 |
 |
 |
 |
 |
|

|
|
 Himmlisches Kraftwerk rettet Kirche Sonnenkraft-Solarthermie Heizkonzept verhindert Feuchteschäden

 |

Die aus der gotischen Zeit stammende Kirche St. Bartolomäus in Knetzgau wurde im Barockstil um 1900 um- und ausgebaut. Nur eine komplette Sanierung konnte das Gotteshaus jetzt retten. |
 |  |
Renovierung Sankt Bartolomäus Knetzgau
Bei der auf die gotische Zeit zurückgehenden Kirche St. Bartolomäus im unterfränkischen Knetzgau konnte nur eine Totalsanierung das Gotteshaus noch retten. Hauptursache waren statische Fehler, die beim Umbau zur Barockzeit gemacht wurden. Außerdem bereiteten vor allem Feuchteschäden in den Sockelwänden und durch die Elektroheizung unter den Sitzbänken verursachte Verschmutzungen an den Decken und Wänden der Pfarrei große Sorgen.
Nachdem die für die Sanierung benötigten Gelder von 1 Mio. Euro aus Kirchensteuermitteln, einer Kirchenstiftung und von der Gemeinde bewilligt worden waren, wurde ein komplexer Sanierungsplan erstellt. Neben statischen Verstärkungen, vor allem im Deckenbereich, neuer Elektroinstallation sowie dem Abriss und Neubau der Sakristei stand ein ausgeklügeltes Temperiersystem im Mittelpunk, das seine Energie hauptsächlich von einer 96 m² großen Solaranlage auf dem Dach des Pfarrsaales bezieht.
Der Sanierungsbedarf im Kirchen-Inneren zeigte sich drastisch an den Feuchteschäden im Wandsockelbreich und den stark verschmutzen Wänden und Decken, wodurch besonders die Malereien und Stuckarbeiten aus der Barockzeit zu leiden hatten. Eine Begutachtung ergab, dass eine Sanierung nur durch eine dauerhafte Beheizung Erfolg bringen konnte. Bisher wurde die Kirche nur zu Gottesdiensten mit
einer schwachen Elektroheizung unter den Bänken erwärmt.
Der Planervorschlag war, eine Lösung mit Indach-Solarkollektoren der Firma Sonnenkraft zu realisieren. Da passte es gut, dass zur gleichen Zeit auch das Dach des angrenzenden Pfarrsaales saniert werden musste. So konnte bei der Dachsanierung gespart werden. Zu beachten hatte der Planer auch noch einen Vorlauf von 30° in der Kirche, im Pfarrbüro von 70° und im Pfarrsaal von 90°.
Problemfelder: Verschmutzung der Decke und Wände sowie Feuchteschäden im Wandsockelbereich
In den letzten 20 Jahren registrierten die Knetzgauer Kirchgänger eine erhebliche Verschmutzung der Wandmalereien. So veranlasste die Kirchengemeinde Messungen über ein Winterhalbjahr an 5 Punkten im Kircheninneren (Temperatur und Luftfeuchtigkeit). Dazu wurde im Vergleich noch die Außentemperatur ausgewertet. Diese Auf-zeichnungen ließen erste Rückschlüsse auf die zeitliche Abhängigkeit zwischen dem Verlauf von Innen- und Außentemperatur sowie zwischen der Reaktion der Luftfeuchte zu den Gottesdiensten zu. Auch fand noch ein Versuch mit einer Nebelmaschine statt, die die Luftströmungen im Kircheninneren sichtbar machte. Alle diese Ergebnisse zeigten eindeutig, dass die Verschmutzungen der Wände und Decken zunehmend auf das vorhandene Heizsystem aus ungeregelten Elektrostrahlern, die nur zu Gottesdiensten angeschaltet wurden, zurückzuführen sind. Erhitzte Luft mit Staub- und Schmutzpartikeln stiegen zur Decke und flossen an der Außenwand wieder zurück. Ein weiteres gravierendes Problem war die Durchfeuchtung der Wandsockel. Diese setzten im Wechsel der Jahreszeiten durch abwechselnde Feuchte im Mauerwerk und im Putz vorhandene schädliche Salze verschiedener Herkunft frei, die mit dem verdunstenden Wasser an die Wandoberfläche wanderten und dort auskristallisierten.
Temperiersystem mit Wandrohren
Mit den vorliegenden Ergebnissen war die Richtung für eine Heizlösung vorgegeben: Ziel sollte eine dauerhafte Umwandlung des Raumklimas von kühl/feucht zu gemäßigt warm/trocken sein. Dabei entschied man sich für ein Temperiersystem aus in die Wände eingebauten Rohren, die vom warmen Wasser durchflossen werden und durch milde aber steige Wärmeabgabe allmählich die Wände aufheizen und zuerst einmal austrocknen sollen. Bis zu drei Rohrkreise, die jeder für sich zu regeln sind, wurden vom Heizungsbaubetrieb Herbert Schenk in die Wände eingebaut. Insgesamt verlegte Schenk 1.400 m Kupfer-Rohr. Die Wandheizung wurde in Wandsockelhöhe von ca. 1,5 m verlegt. So sollten Feuchteschäden hier effektiv verhindert werden. Zudem wurde ein Flach-Rohr durch die Sockel der Sitzbänke gezogen und eine komplette Fußboden-heizung im Altarbereich verlegt. Damit wollte man eine annähernd gleiche Temperatur im Kirchenraum erzielen und so die Luftströmungen, die für die Verschmutzung ursächlich waren verhindern.
Solarthermie als Schlüssel zum Erfolg
Diese Maßnahmen konnten aber nur Erfolg bringen, wenn die Kirche permanent temperiert wird und zwar auch im Sommer. Dies wäre aber für die Gemeinde nicht finanzierbar. So bot sich eine Solarthermieheizung geradezu an. Nach einer von Sonnenkraft durchgeführten T-Sol-Berechnung wurden 96 m² Solarkollektoren in Indach-Ausführung installiert. Im Technikraum des Kirchenkellers wurden zwei Solarspeicher mit jeweils 3.000 Liter aufgestellt und an das Heizsystem im Pfarrhaus angeschlossen. So wird im Verbund über eine Regelung die Kirchentemperieranlage, das Pfarrhaus und der Pfarrsaal mit Wärme versorgt. Bis Mitte Oktober kommt die Kirchenheizung allein mit der gelieferten Wärme der Solarkollektoren aus, danach wird bei Bedarf die Gasheizung mit einbezogen.
Die realisierte Temperier- und Heizlösung in Verbindung mit einer Solaranlage hat sich bewährt und als sehr erfolgreich erwiesen. Die kirchlichen Betreiber sind froh, eine umweltfreundliche und finanzierbare Lösung mit Hilfe eines wahrhaft himmlischen Kraftwerkes gefunden zu haben.
Weitere Informationen gibt es bei Sonnenkraft in 93049 Regensburg. =SONNENKRAFT/BfC=
Sonnenkraft GmbH
Clermon-Ferrand-Allee 34
D-93049 Regensburg
Tel.: +49(0)941 46 46 3-0
Fax: +49(0)941 46 46 3-31
Email: deutschland@sonnenkraft.com
Internet: www.sonnenkraft.com
Weitere Bilder:
SONNENKRAFT KIRCHE KNETZGAU 02 (1292,2 kB)
SONNENKRAFT KIRCHE KNETZGAU 02: Teil der insgesamt 96 m² großen Indach-Kollektor-Lösung von Sonnenkraft auf dem Pfarrgemeindesaal.
SONNENKRAFT KIRCHE KNETZGAU 03 (1140,2 kB)
SONNENKRAFT KIRCHE KNETZGAU 03: Die 2 x 3.000 Liter-Speicher sind im Technikraum im Kirchenkeller untergebracht.
SONNENKRAFT KIRCHE KNETZGAU 04 (1254,5 kB)
SONNENKRAFT KIRCHE KNETZGAU 04: Sonnenkraft Solar-Steuerung im Technikraum
SONNENKRAFT KIRCHE KNETZGAU 05 (1135,8 kB)
SONNENKRAFT KIRCHE KNETZGAU 05: Die Basiserwärmung erfolgt über spezielle Kupferrohre und den Bänken.
SONNENKRAFT KIRCHE KNETZGAU 06 (1237,5 kB)
SONNENKRAFT KIRCHE KNETZGAU 06: In die feuchten Wände wurden insgesamt 1.400 m Kupferrohr zur Temperierung gelegt.
SONNENKRAFT KIRCHE KNETZGAU 07 (1260,4 kB)
SONNENKRAFT KIRCHE KNETZGAU 07: Bis Mitte Oktober kommt die Kirchenheizung allein mit der gelieferten Wärme der Solarkollektoren aus, danach wird bei Bedarf die Gasheizung mit einbezogen.
SONNENKRAFT KIRCHE KNETZGAU 08 (1150,1 kB)
SONNENKRAFT KIRCHE KNETZGAU 08: Die Wandheizung kann über 13 Heizkreise gesteuert werden.
SONNENKRAFT KIRCHE KNETZGAU 09 (1285,2 kB)
SONNENKRAFT KIRCHE KNETZGAU 09: Die Kirche erstrahlt im neuen Glanz, dank der himmlischen Solarenergie.
SONNENKRAFT KIRCHE KNETZGAU 10 (1281,6 kB)
SONNENKRAFT KIRCHE KNETZGAU 11 (1244,6 kB)
SONNENKRAFT KIRCHE KNETZGAU 10 / 11: Im Altarraum wurde eine Fußbodenheizung installiert.
|  |  |
|
|
|
|
 |

NEU UND PERFEKT FüR PROFIS |
Kress Cut & Go
Der erste Mähroboter für den gewerblichen Dauereinsatz gewinnt Demopark Goldmedaille
|
STARKES FACILITY MANAGEMENT-TEAM IN GERA |
KRESS ERWEITERT 60V PROFESSIONAL SORTIMENT |
BRANCHEN-URGESTEIN BRINGT NEUEN SCHWUNG |
WORX NITRO 20V 200NM AKKU-SCHLAGSCHRAUBER WX265 |
Kompakt und doch mächtig
Ein elegantes Werkzeug für das kraftvolle und einfache Verschrauben und Lösen von Befestigungselementen.
|
DANK KRESS EIGENEM SATELLITENNETZWERK: |
LEISTUNGSSTARK UND VIELSEITIG IN DER ANWENDUNG |
SO HäLT MICHAEL REITER SEINE PFLANZEN GRASFREI |
VORBILDLICHE PERFORMANCE FüR DEN GALABAUER |
40V-AKKU-POWER-RASENMäHER |
WORX Nitro WG737E
Exzellenter 40V-Akku-Rasenmäher mit hocheffizientem bürstenlosem Motor.
|
ÜBERRAGENDER KRAFT DURCH BAHNBRECHENDE TECHNOLOGIE |
KRESS SERVICE TRAINING 2024 |
WILLKOMMEN IM ZEITALTER OHNE BENZINMOTOREN |
BEISPIELHAFTE PERFORMANCE FüR DEN GALABAUER |
SICHERHEIT UND WOHLBEFINDEN HABEN OBERSTE PRIORITäT |
Safety first
Kress will benzinbetriebene Maschinen überflüssig machen. Vor allem für die Sicherheit und Gesundheit der Profis.
|
DANK KRESS EIGENEM SATELLITENNETZWERK |
Worx Kettensäge WG350 NITRO
Die Worx WG350 NITRO bewältigt Sägearbeiten mühelos mit einem kraftvollen bürstenlosen Motor und einer Kettengeschwindigkeit von 10 m/s.
|
KLUGER MäHROBOTER MIT VISIONEN |
WORX Vision ausgezeichnet
Der neue WORX Landroid Vision erhielt vom SZ-Institut der Süddeutschen Zeitung und Statista das Gütesiegel 'Deutschland Favorit 2023/24'.
|
KLUGER MäHROBOTER MIT VISIONEN |
AUCH BäRENSTARKE POWERTOOLS |
Noch mehr Power im Garten
Gemacht für den täglichen Einsatz von professionellen Anwendern bieten die NITRO-Geräte mit 40 V und sogar extrem leistungsstarken 80 V volle Power für anspruchsvollste Aufgaben.
|
Wege und Flächen kräftig sauber blasen
Mit dem Worx WG585E Akku-Laubbläser arbeiten Sie sanft in Naturflächen, um zum Beispiel kleinen Tieren wie Igel und Feldmaus das Laub zum Überwintern unter Hecken und Bäume zu bringen und nicht mit dem Rechen die belebte Bodenzone aufzukratzen.
|
STIFTUNG WARENTEST URTEILT: |
Worx Landroid mäht am besten
Stiftung Warentest hat festgestellt, dass der Worx Landroid M700 Plus (WR167E) in der gewünschten Kernkompetenz, dem Mähen, am besten abschneidet.
|
DER NEUE WORX WG585E AKKU-LAUBBLäSER |
Sturm und Wind aus einem Rohr
Mit dem neuen Worx WG585E Akku-Laubbläser arbeiten Sie sanft in Naturflächen, um zum Beispiel kleinen Tieren wie Igel und Feldmaus das Laub zum Überwintern unter Hecken und Bäume zu bringen.
|
WORX LANDROID VON EU AUSGEZEICHNET |
Gutes Gefühl für Igel & Co.
Die WORX Landroid Mähroboter mähen mit ihrer App-Funktion 'Die Igel schützen' nur, wenn die Igel üblicherweise schlafen.
|
WORX WX030 AKKU-STAUBSAUGER |
20V Akku-Staubsauger
Jetzt gibt es von WORX einen tragbaren Akku-Staubsauger in Würfelform, der mit einem hocheffizienten HEPA-Partikelfilter ausgerüstet ist.
|
Die Kraft für den Rasen
Das bringt Kraft satt auf den Rasen: mit einer Twin-Akkuladung bis zu 500 m² mit 40 Volt Power mähen.
|
WORX SlammerDrill
Der WORX SlammerDrill ist weltweit der erste 20V-Akku-Schrauber, der dank seiner einzigartigen Aktiv-Hammer-Technologie auch in sehr harten Beton eintaucht.
|
WORX LANDROID KUNDENZUFRIEDENHEIT |
Höchste Kundenzufriedenheit 2019
Positec hat mit seiner Marke Worx in der Kategorie Mähroboter die Plus X Award-Auszeichnung Höchste Kundenzufriedenheit 2019 erhalten.
|
WORX LANDROID PLUS X AWARD |
Plus X Award an Don Gao übergeben
Der WORX Landroid Mähroboter ist als Das Beste Produkt des Jahres ausgezeichnet worden. Der Plus X Award-Jury-Vorsitzende Frank Kreif übergab die Urkunden an Positec-Gründer und CEO Don Gao und EMEA-CEO Torsten Bollweg.
|
WORX LANDROID PLUS X AWARD |
Worx Landroid holen Plus X Award
WORX hat mit seiner Landroid-Mähroboter-Serie in sage und schreibe fünf Kategorien den begehrten Plus X Award gewonnen und ist außerdem von der Jury als Das Beste Produkt des Jahres ausgezeichnet worden.
|
|
|