 |
 |
 |
 |
 |
|

|
|
 Solarthermie ideal für Campingplätze Sonnenkraft mit beispielhaften Lösungen

 |

Eine 35 qm umfassende Kollektoranlage von Sonnenkraft sorgt im Sanitärhaus des Campingplatzes der Badehalbinsel Absberg für warmes Wasser. Foto: Sonnenkraft |
4122 Campingplatz (149,5 kB)
BILD 2 (1926,8 kB)
Die Warmwasserbereitung auf dem Campingplatz erfolgt durch ein Frischwassermodul FWM35 von Sonnenkraft. Foto: Sonnenkraft
BILD 3 (442,0 kB)
Typisches Hydraulikschema eines Kombisystems zur solaren Teilheizung mit externer Schichtbeladung und Warmwassererzeugung im Durchfluss. Foto Sonnenkraft
BILD 1 (1028,5 kB)
Eine 35 qm umfassende Kollektoranlage von Sonnenkraft sorgt im Sanitärhaus des Campingplatzes der Badehalbinsel Absberg für warmes Wasser. Foto: Sonnenkraft
|  |  |
Die solarthermische Nutzung der Sonnenenergie zur Warmwasserbereitung findet kaum eine sinnvollere Anwendung als auf einem Campingplatz. Dies hat auch die Europäische Union erkannt und das von ihr geförderte Projekt SOLCAMP zur Sonnenenergienutzung auf Campingplätzen ins Leben gerufen. Beteiligt sind neben 15 Partnern aus neun Ländern auf deutscher Seite unter anderem der Bundesverband der Campingunternehmen Deutschlands e.V. (BVCD). Ziel von SOLCAMP ist es, die Zahl der Campingplätze, die mit thermischen Solaranlagen zur Warmwasserbereitung ausgerüstet sind, in kurzer Zeit um 10 Prozent zu erhöhen. Ein gelungenes Beispiel solch einer solaren Nutzung für Campingplätze ist die Wohnwagenanlage der Badehalbinsel Absberg. Hier wurde eine solarthermische Lösung von Sonnenkraft installiert.
Der als Topplatz ausgezeichnete Campingplatz für 150 Wohnmobile liegt mitten im Fränkischen Seenland am kleinen Brombachsee. Hier gibt es unter anderem ein Sanitärhaus mit vier Spülplätzen, vier Duschanlagen, zehn Waschtischen, fünf Toilettenanlagen und vier Urinalen. Auf dem Dach wurde mit einer Dachneigung von 12° und voller Südausrichtung eine 35m² umfassende Kollektoranlage von Sonnenkraft, Typ SK500N, mit einer Aufständerung von 20° montiert. Die Solaranlage beheizt über ein Schichtlademodul SLM40 einen Pufferspeicher mit 2.000 Liter Volumen. Die Warmwasserbereitung erfolgt hygienisch im Durchflussprinzip durch ein Frischwassermodul FWM35. Die solare Energie wird während der Saison für die Trinkwasserbereitung verwendet. Außerhalb der Saison wird sie zur Gewährung der Frostsicherheit in den Gebäuden mitgenutzt. Nachgeheizt wird durch eine Gasbrennwerttherme mit einer Leistung von 57kW. Als Brennstoff dient Flüssiggas. Nach einer ersten Auswertung konnte ein solarer Deckungsanteil von 49,4 Prozent erreicht werden.
Nicht nur aufgrund der vornehmlich saisonalen sommerlichen Nutzung von Campingplätzen sind Solaranlagen hier besonders empfehlenswert. Oft befinden sich auf der Gesamtanlage verschiedene Duschhäuser, somit sind die Anlagen nicht wirklich Großanlagen. Generell rät der Sonnenkraft-Experte Ralf Winnemöller bei der Auslegung der Kollektoren rund 0,25m²/Stellplatz. Dies ist auch in ähnlicher Form in der VDI 6002 Teil 2 übernommen worden.
Neben der Wirtschaftlichkeit steht bei Campingplätzen der hygienische Aspekt im Vordergrund. Denn gerade im Campingbereich spielt die Legionellenproblematik eine große Herausforderung. Oftmals stehen im Winterbetrieb die Duschhäuser still. Hier wäre der Einsatz von Trinkwasserspeichern unverantwortlich. Aus diesem Grunde bietet Sonnenkraft ausschließlich Frischwassersysteme unter Berücksichtigung der DVGW Richtlinie Arbeitsblatt W551 an. In der Hydraulik wird der Puffer extern mittels Schichtlademodul in mehrere Zonen schichtbeladen. Über das Frischwassermodul (Kaskade bis zu 3 kleine Frischwassermodule von je 35 Liter/min oder bei hohen Spitzenbedarf Großanlagen.Frischwassermodule bis 225 Liter/min) wird die Warmwasserbereitung im Durchfluss erfolgen. Zur Frostfreihaltung des Duschhauses im Winter wird oftmals der Heizungskreis mit Rücklaufanhebung über ein Drei-Wege-Ventil eingebunden.
Solarthermische Anlagen für Campingplätze sind nicht nur ökonomisch und ökologisch sinnvoll sondern bieten Planern und Installateuren zudem ein interessantes noch nicht erschlossenes Marktfeld. Dabei können Planer und Verarbeiter auf erfahrene Partner wie Sonnenkraft zurückgreifen und auf erfolgreiche Referenzprojekte verweisen.
Das Förderprojekt SOLCAMP
Unter Leitung der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) in Kooperation mit vielen weiteren Akteuren in Deutschland werden Campingplatzbesitzer bei der Sonnenenergienutzung unterstützt. Das Projekt wird von der Europäischen Kommission im Rahmen des Programms "Intelligente Energie für Europa" kofinanziert. Die internationalen Partner kommen aus Wales, Polen, Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien, Spanien und Portugal. Ziel von SOLCAMP ist es, die Zahl der Campingplätze, die mit thermischen Solaranlagen zur Warmwasserbereitung ausgerüstet sind, um 10 Prozent zu erhöhen.
Als wichtigste Maßnahme wird der SolarCheck - eine kostengünstige und produktneutrale Erstberatung angeboten. Beim SolarCheck prüft der Berater vor Ort die Möglichkeiten der Solarenergienutzung für die Warmwasserbereitung. Es werden Daten erhoben, die für die Planung und Beurteilung einer Solaranlage wichtig sind. Diese Untersuchung erfolgt gemeinsam mit dem Campingplatzbesitzer, so dass spezielle Vorstellungen und Wünsche berücksichtigt werden können. Sämtliche relevante Daten werden mit Hilfe eines Simulationsprogramms ausgewertet. Nach der Untersuchung erhält man den Solarbericht. Er beinhaltet eine Empfehlung für die Dimensionierung der Solaranlage und stellt die solaren Erträge, die Energieeinsparung sowie die Umweltentlastung dar. Außerdem erfährt man alles über aktuelle überregionale und regionale Förderprogramme, voraussichtliche Investitionskosten und die Möglichkeiten der Einbindung in die vorhandene Haustechnik. Mit dem SolarCheck haben Sie die optimale Informationsbasis für Ihre grundsätzliche Entscheidung pro oder contra Solaranlage. Mehr Inforationen unter www.dgs.de
Weitere Informationen gibt es bei Sonnenkraft in 93049 Regensburg. =SONNENKRAFT/BfC=
Sonnenkraft GmbH
Clermon-Ferrand-Allee 34
D-93049 Regensburg
Tel.: +49(0)941 46 46 3-0
Fax: +49(0)941 46 46 3-31
Email: deutschland@sonnenkraft.com
Internet: www.sonnenkraft.com |
|
|
|
 |

NEU UND PERFEKT FüR PROFIS |
Kress Cut & Go
Der erste Mähroboter für den gewerblichen Dauereinsatz gewinnt Demopark Goldmedaille
|
STARKES FACILITY MANAGEMENT-TEAM IN GERA |
KRESS ERWEITERT 60V PROFESSIONAL SORTIMENT |
BRANCHEN-URGESTEIN BRINGT NEUEN SCHWUNG |
WORX NITRO 20V 200NM AKKU-SCHLAGSCHRAUBER WX265 |
Kompakt und doch mächtig
Ein elegantes Werkzeug für das kraftvolle und einfache Verschrauben und Lösen von Befestigungselementen.
|
DANK KRESS EIGENEM SATELLITENNETZWERK: |
LEISTUNGSSTARK UND VIELSEITIG IN DER ANWENDUNG |
SO HäLT MICHAEL REITER SEINE PFLANZEN GRASFREI |
VORBILDLICHE PERFORMANCE FüR DEN GALABAUER |
40V-AKKU-POWER-RASENMäHER |
WORX Nitro WG737E
Exzellenter 40V-Akku-Rasenmäher mit hocheffizientem bürstenlosem Motor.
|
ÜBERRAGENDER KRAFT DURCH BAHNBRECHENDE TECHNOLOGIE |
KRESS SERVICE TRAINING 2024 |
WILLKOMMEN IM ZEITALTER OHNE BENZINMOTOREN |
BEISPIELHAFTE PERFORMANCE FüR DEN GALABAUER |
SICHERHEIT UND WOHLBEFINDEN HABEN OBERSTE PRIORITäT |
Safety first
Kress will benzinbetriebene Maschinen überflüssig machen. Vor allem für die Sicherheit und Gesundheit der Profis.
|
DANK KRESS EIGENEM SATELLITENNETZWERK |
Worx Kettensäge WG350 NITRO
Die Worx WG350 NITRO bewältigt Sägearbeiten mühelos mit einem kraftvollen bürstenlosen Motor und einer Kettengeschwindigkeit von 10 m/s.
|
KLUGER MäHROBOTER MIT VISIONEN |
WORX Vision ausgezeichnet
Der neue WORX Landroid Vision erhielt vom SZ-Institut der Süddeutschen Zeitung und Statista das Gütesiegel 'Deutschland Favorit 2023/24'.
|
KLUGER MäHROBOTER MIT VISIONEN |
AUCH BäRENSTARKE POWERTOOLS |
Noch mehr Power im Garten
Gemacht für den täglichen Einsatz von professionellen Anwendern bieten die NITRO-Geräte mit 40 V und sogar extrem leistungsstarken 80 V volle Power für anspruchsvollste Aufgaben.
|
Wege und Flächen kräftig sauber blasen
Mit dem Worx WG585E Akku-Laubbläser arbeiten Sie sanft in Naturflächen, um zum Beispiel kleinen Tieren wie Igel und Feldmaus das Laub zum Überwintern unter Hecken und Bäume zu bringen und nicht mit dem Rechen die belebte Bodenzone aufzukratzen.
|
STIFTUNG WARENTEST URTEILT: |
Worx Landroid mäht am besten
Stiftung Warentest hat festgestellt, dass der Worx Landroid M700 Plus (WR167E) in der gewünschten Kernkompetenz, dem Mähen, am besten abschneidet.
|
DER NEUE WORX WG585E AKKU-LAUBBLäSER |
Sturm und Wind aus einem Rohr
Mit dem neuen Worx WG585E Akku-Laubbläser arbeiten Sie sanft in Naturflächen, um zum Beispiel kleinen Tieren wie Igel und Feldmaus das Laub zum Überwintern unter Hecken und Bäume zu bringen.
|
WORX LANDROID VON EU AUSGEZEICHNET |
Gutes Gefühl für Igel & Co.
Die WORX Landroid Mähroboter mähen mit ihrer App-Funktion 'Die Igel schützen' nur, wenn die Igel üblicherweise schlafen.
|
WORX WX030 AKKU-STAUBSAUGER |
20V Akku-Staubsauger
Jetzt gibt es von WORX einen tragbaren Akku-Staubsauger in Würfelform, der mit einem hocheffizienten HEPA-Partikelfilter ausgerüstet ist.
|
Die Kraft für den Rasen
Das bringt Kraft satt auf den Rasen: mit einer Twin-Akkuladung bis zu 500 m² mit 40 Volt Power mähen.
|
WORX SlammerDrill
Der WORX SlammerDrill ist weltweit der erste 20V-Akku-Schrauber, der dank seiner einzigartigen Aktiv-Hammer-Technologie auch in sehr harten Beton eintaucht.
|
WORX LANDROID KUNDENZUFRIEDENHEIT |
Höchste Kundenzufriedenheit 2019
Positec hat mit seiner Marke Worx in der Kategorie Mähroboter die Plus X Award-Auszeichnung Höchste Kundenzufriedenheit 2019 erhalten.
|
WORX LANDROID PLUS X AWARD |
Plus X Award an Don Gao übergeben
Der WORX Landroid Mähroboter ist als Das Beste Produkt des Jahres ausgezeichnet worden. Der Plus X Award-Jury-Vorsitzende Frank Kreif übergab die Urkunden an Positec-Gründer und CEO Don Gao und EMEA-CEO Torsten Bollweg.
|
WORX LANDROID PLUS X AWARD |
Worx Landroid holen Plus X Award
WORX hat mit seiner Landroid-Mähroboter-Serie in sage und schreibe fünf Kategorien den begehrten Plus X Award gewonnen und ist außerdem von der Jury als Das Beste Produkt des Jahres ausgezeichnet worden.
|
|
|