 |
 |
 |
 |
 |
|

|
|
 Entscheidungs-Kriterien für Rohrschellen in der Sanitär- und Heizungstechnik Erfahrungswerte der RAL Gütegemeinschaft Rohrbefestigung

 |

Entscheidungskriterien für Rohrschellen in der Sanitär- und Heizungstechnik. Foto: RAL GEROB/BfC |
 |  |
Bei jeder Installation, ob im Heizungs- oder Sanitärbereich kommen Rohrschellen zum Einsatz und sind damit unverzichtbare Helfer des SHK-Handwerkers. Auch in die Planung werden Rohrschellen mit einbezogen und ihre Belastbarkeit ist dabei das zentrale Kriterium. Wissenswertes über Rohrschellen und wichtige Gesichtspunkte die Planer und Installateure bei der Auswahl berücksichtigen sollten, um auf der sicheren Seite zu sein, haben wir einmal zusammengestellt.
Belastbarkeit im Mittelpunkt
Die Belastbarkeit einer Rohrschelle ist das zentrale Kriterium zur Auswahl. Um hier auf gesicherte und vergleichbare Werte zu kommen, haben sich führende Rohrschellenhersteller in einer Gütegemeinschaft zusammengeschlossen. Bei diesen mit dem RAL-Zeichen versehenen Produkten wurde die Belastbarkeit der Rohrschelle auf Basis einer neutralen herstellerübergreifenden Bewertungsmethode ermittelt. Bei nicht mit dem RAL-Zeichen versehenen Produkten ist eine Bewertung der Belastbarkeit schwierig, da es oft nicht ersichtlich ist, nach welchen Kriterien die Belastbarkeit ermittelt worden ist und damit auch der Vergleich zu Wettbewerbern fehlt.
Um die richtige Rohrschelle zu planen oder zu verbauen, ist unbedingt zu beachten, ob eine dynamische Belastbarkeit erforderlich ist, denn dynamische Belastungen führen bei Rohrschellen häufig zu Problemen. Dies hat zwei Hauptursachen. Erstens sind die meisten Standardrohrschellen gar nicht für dynamische Dauerbelastung ausgelegt. Zweitens werden Rohrschellen teilweise unüberlegt in dynamischen Einsatzbereichen montiert, zum Beispiel direkt an Kompressoren oder Pumpen, ohne dass dies beim Einbau entsprechend berücksichtigt wird. Einige Hersteller bieten spezielle Rohrschellen für den Einsatz unter dynamischer Dauerbelastung an. Hierzu sind dann entsprechend Einbau- und Planungsvorgaben zu beachten. Gleitrohrschellen sind für bestimmte Anwendungsbereiche im unteren Lastbereich einsetzbar. Realisiert wird die Gleitfähigkeit durch ein Blockieren des Schellenverschlusses (teilweise entnehmbar), so dass die Klemmkraft der Schelle das Rohr nicht am Gleiten hindert. Es gibt auch speziell beschichtete Dämmeinlagen, die einen besonders geringen Reibungskoeffizient aufweisen und so ein besonders leichtes Gleiten des Rohres ermöglichen sollen. In höheren Lastbereichen sind Führungslager, Rollen- und Schiebgleiter eine bessere Lösung als Gleitrohrschellen.
Bei der thermischen Belastbarkeit ist die Eignung für niedrige, mittlere und hohe Temperaturen zu beachten. Die Temperaturbeständigkeit einer Metallrohrschelle wird im mittleren Temperaturbereich weitgehend durch ihre Dämmeinlage bestimmt. Dämmeinlagen aus TPE sind eher für den Kaltwasserbereich, solche aus EPDM/SBR für den Warmwasser- und Heizungsbereich bis maximal circa 110 ° C und solche aus Silikon für den Heißeinsatz bis circa 200° C geeignet. Bei niedrigen Temperaturen sollten sogenannte Kälteschellen zum Einsatz kommen. Diese gibt es in Ausführungen für Leitungen der Kältetechnik bei Einsatztemperaturen von -80°C und darunter. Zentrale Produkteigenschaft ist neben der mechanischen Belastbarkeit ein möglichst geringer Wärmetransport über die Schelle zum Rohr. Für den hohen Temperatureinsatz gibt es Dämmeinlagen für Rohrschellen aus Glasfaser, die bis 1100°C einsetzbar sind, jedoch sind für Einsatztemperaturen oberhalb 200°C spezielle Befestigungen einzusetzen, die auf die jeweiligen Einsatzbedingungen abgestimmt sein müssen.
Schall- und Brandschutz, Isolierbarkeit und Korrosionsschutz
Klassisch bezieht sich die die Frage des Brandschutzes bei Rohrschellen nur auf die Brandklasse der verwendeten Werkstoffe. Moderne Fragestellungen ergeben sich unter anderem aus der (M)LAR. Erste Hersteller haben hierzu bereits brandtechnische Untersuchungen durchgeführt. Die Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Rohr-befestigungen in Bezug auf ihre schalltechnischen Eigenschaften ist zurzeit aufgrund der marktüblichen Beurteilungspraxis nur schwer möglich. Hier soll ein Forschungsprojekt an der TU Kaunas helfen, die Beurteilung von Rohrschellen neu zu überdenken. Die Frage nach dem Korrosionsschutz wird meist nur für besondere Anwendungen, wie etwa bei Außenanwendungen, gestellt. Seitens der Hersteller werden hierfür Rohrschellen aus rostfreien Stählen oder feuerverzinkten Rohrschellen angeboten. Besonderes Augenmerk muss hierbei dem besonderen Umgang mit rostfreien Stählen gelten.
Montage
Die Rohrschelle muss generell für die jeweilige Montageart geeignet sein. Mehrpunktbefestigungen findet man nur in größeren Lastbereichen bei größeren Rohrdurchmessern. Im Massenmarkt für kleine Rohre werden dementsprechend praktisch nur Einpunktbefestigungen eingesetzt. Die Fehlanwendung der Rohrschelle als Werkzeug zum Setzen einer Stockschraube ist baustellenübliche Praxis. Eine gute Schelle sollte dies in Maßen verkraften. Zum Teil werden heute schon Rohrschellen mit einem Stufengewinde Anschlusskopf wie zum Beispiel M8/M10 angeboten. Dies ermöglicht prinzipiell die Verwendung unterschiedlicher Befestigungsdurchmesser. Der Nutzen sollte allerdings kritisch hinterfragt und dann bewertet werden. Bei einer Reihenmontage ist der minimale Befestigungsabstand den eine Rohrschelle ermöglicht das zentrales Kriterium. Auch sollte die Rohrschelle in dieser nur beschränkt zugänglichen Position gut montierbar sein.
Der Spannbereich bei unterschiedlichen Durchmessern dient der Zielsetzung möglichst viele unterschiedliche Rohre mit möglichst wenigen Rohrschellen befestigen zu können. Begrenzt wird dies durch die Notwendigkeit, das vorgesehne Rohr sicher und einwandfrei befestigen zu können. Die Abstufung der Spannbereiche ist herstellerspezifisch und teilweise noch nicht einmal innerhalb unterschiedlicher Produkte eines Herstellers gleichartig. Im öffentlichen oder halböffentlichen Bereich ist Vandalensicherheit ein wichtiges Thema. Das Angebot an speziellen Rohrschellen hierfür ist jedoch beschränkt. Erstens sind die meisten Rohrschellen in nicht zugänglichen Bereichen montiert. Zweitens benötigt man zum Öffnen einer Rohrschelle immer ein Werkzeug. Dies reicht für viele Anwendungen aus. Eine Standardrohrschelle ist nicht als vandalensicher einzustufen.
Handhabung
An das Handling einer Rohschelle sollte der Installateur einige wichtige Anforderungen stellen, damit die Montage auch schnell, sicher und komfortabel möglich ist.
Die Schelle sollte prinzipiell die Verwendung eines Elektroschraubers zulassen. Allerdings werden die meisten Schellen zu stark angespannt, insbesondere bei der Verwendung eines Elektroschraubers ohne Drehmomentbegrenzung. Bei der Auswahl der Rohschelle sollte man auch auf Produkte achten, die keine scharfen Kanten aufweisen. Scharfkantige Schellen bedeuten eine erhebliche Verletzungsgefahr und sind unbrauchbar. Wichtig ist auch, dass die Schelle über dem Rohr drehbar ist. Die klassische Baustellenpraxis sieht ja oft so aus, dass die Schelle über dem bereits montierten Rohr gedreht wird, um ihre Montagehöhe anzupassen. Eine bessere Lösung bieten spezielle Abhängesysteme, welche eine Längenanpassung der Rohrschellenbefestigung (Gewindestange) ohne Lösen der Schelle ermöglichen.
Fazit:
Rohrschellen können mit vielen verschiedenen Eigenschaften aufwarten und Schelle ist noch nicht gleich Schelle. Dies soll das Fazit dieses Exkurses in die Welt der Rohrschellen sein. Genau hinzuschauen, um die am besten geeignete Schelle auszuwählen, lohnt sich immer und wenn die Schellen noch das RAL Gütezeichen führen ist man schnell auf der sicheren Seite.
Weitere Informationen gibt es bei der RAL Gütegemeinschaft Rohrbefestigung, 86899 Landesberg =RAL GEROB/BfC =
RAL Gütegemeinschaft Rohrbefestigung e.V.
Lechfeldstraße 67
86899 Landsberg am Lech
Telefon: 08191 / 944168
Telefax: 08191 / 944969
www.safe-connection.de
|
|
|
|
 |

NEU UND PERFEKT FüR PROFIS |
Kress Cut & Go
Der erste Mähroboter für den gewerblichen Dauereinsatz gewinnt Demopark Goldmedaille
|
STARKES FACILITY MANAGEMENT-TEAM IN GERA |
KRESS ERWEITERT 60V PROFESSIONAL SORTIMENT |
BRANCHEN-URGESTEIN BRINGT NEUEN SCHWUNG |
WORX NITRO 20V 200NM AKKU-SCHLAGSCHRAUBER WX265 |
Kompakt und doch mächtig
Ein elegantes Werkzeug für das kraftvolle und einfache Verschrauben und Lösen von Befestigungselementen.
|
DANK KRESS EIGENEM SATELLITENNETZWERK: |
LEISTUNGSSTARK UND VIELSEITIG IN DER ANWENDUNG |
SO HäLT MICHAEL REITER SEINE PFLANZEN GRASFREI |
VORBILDLICHE PERFORMANCE FüR DEN GALABAUER |
40V-AKKU-POWER-RASENMäHER |
WORX Nitro WG737E
Exzellenter 40V-Akku-Rasenmäher mit hocheffizientem bürstenlosem Motor.
|
ÜBERRAGENDER KRAFT DURCH BAHNBRECHENDE TECHNOLOGIE |
KRESS SERVICE TRAINING 2024 |
WILLKOMMEN IM ZEITALTER OHNE BENZINMOTOREN |
BEISPIELHAFTE PERFORMANCE FüR DEN GALABAUER |
SICHERHEIT UND WOHLBEFINDEN HABEN OBERSTE PRIORITäT |
Safety first
Kress will benzinbetriebene Maschinen überflüssig machen. Vor allem für die Sicherheit und Gesundheit der Profis.
|
DANK KRESS EIGENEM SATELLITENNETZWERK |
Worx Kettensäge WG350 NITRO
Die Worx WG350 NITRO bewältigt Sägearbeiten mühelos mit einem kraftvollen bürstenlosen Motor und einer Kettengeschwindigkeit von 10 m/s.
|
KLUGER MäHROBOTER MIT VISIONEN |
WORX Vision ausgezeichnet
Der neue WORX Landroid Vision erhielt vom SZ-Institut der Süddeutschen Zeitung und Statista das Gütesiegel 'Deutschland Favorit 2023/24'.
|
KLUGER MäHROBOTER MIT VISIONEN |
AUCH BäRENSTARKE POWERTOOLS |
Noch mehr Power im Garten
Gemacht für den täglichen Einsatz von professionellen Anwendern bieten die NITRO-Geräte mit 40 V und sogar extrem leistungsstarken 80 V volle Power für anspruchsvollste Aufgaben.
|
Wege und Flächen kräftig sauber blasen
Mit dem Worx WG585E Akku-Laubbläser arbeiten Sie sanft in Naturflächen, um zum Beispiel kleinen Tieren wie Igel und Feldmaus das Laub zum Überwintern unter Hecken und Bäume zu bringen und nicht mit dem Rechen die belebte Bodenzone aufzukratzen.
|
STIFTUNG WARENTEST URTEILT: |
Worx Landroid mäht am besten
Stiftung Warentest hat festgestellt, dass der Worx Landroid M700 Plus (WR167E) in der gewünschten Kernkompetenz, dem Mähen, am besten abschneidet.
|
DER NEUE WORX WG585E AKKU-LAUBBLäSER |
Sturm und Wind aus einem Rohr
Mit dem neuen Worx WG585E Akku-Laubbläser arbeiten Sie sanft in Naturflächen, um zum Beispiel kleinen Tieren wie Igel und Feldmaus das Laub zum Überwintern unter Hecken und Bäume zu bringen.
|
WORX LANDROID VON EU AUSGEZEICHNET |
Gutes Gefühl für Igel & Co.
Die WORX Landroid Mähroboter mähen mit ihrer App-Funktion 'Die Igel schützen' nur, wenn die Igel üblicherweise schlafen.
|
WORX WX030 AKKU-STAUBSAUGER |
20V Akku-Staubsauger
Jetzt gibt es von WORX einen tragbaren Akku-Staubsauger in Würfelform, der mit einem hocheffizienten HEPA-Partikelfilter ausgerüstet ist.
|
Die Kraft für den Rasen
Das bringt Kraft satt auf den Rasen: mit einer Twin-Akkuladung bis zu 500 m² mit 40 Volt Power mähen.
|
WORX SlammerDrill
Der WORX SlammerDrill ist weltweit der erste 20V-Akku-Schrauber, der dank seiner einzigartigen Aktiv-Hammer-Technologie auch in sehr harten Beton eintaucht.
|
WORX LANDROID KUNDENZUFRIEDENHEIT |
Höchste Kundenzufriedenheit 2019
Positec hat mit seiner Marke Worx in der Kategorie Mähroboter die Plus X Award-Auszeichnung Höchste Kundenzufriedenheit 2019 erhalten.
|
WORX LANDROID PLUS X AWARD |
Plus X Award an Don Gao übergeben
Der WORX Landroid Mähroboter ist als Das Beste Produkt des Jahres ausgezeichnet worden. Der Plus X Award-Jury-Vorsitzende Frank Kreif übergab die Urkunden an Positec-Gründer und CEO Don Gao und EMEA-CEO Torsten Bollweg.
|
WORX LANDROID PLUS X AWARD |
Worx Landroid holen Plus X Award
WORX hat mit seiner Landroid-Mähroboter-Serie in sage und schreibe fünf Kategorien den begehrten Plus X Award gewonnen und ist außerdem von der Jury als Das Beste Produkt des Jahres ausgezeichnet worden.
|
|
|