Firmen
GuteWahl
HERZ
POSITEC
WORX
WORX LANDROID
KRESS
FLAVOURIQUE
KRESS

 
Rohrschellen im Brandfall getestet
RAL Gütegemeinschaft verleiht die ersten Gütezeichen

Im Rahmen eines Brandversuchs bei der Materialprüfanstalt für Bauwesen in Braunschweig überreichte der geschäftsführende Vorstand der RAL Gütegemeinschaft Rohrbefestigung, Holger Mietzner, die ersten Gütezeichen nach der neuen Richtlinie RAL-GZ 656. Es ist das bislang weltweit wohl einzigartige technische Regelwerk zur Bewertung der Leistungsfähigkeit von Rohrschellen im Brandfall.



   DOWNLOAD
TEXT-DOWNLOAD 4465 - MPA-RAL-2011 (84,2 kB)

 
27-VERLEIHUNG GÜTEZEICHEN (6395,4 kB)
Dipl. Ing. Holger Mietzner, Geschäftsführende Vorstand der RAL Gütegemeinschaft Rohrbefestigung verleiht die Urkunden der Gütezeichen „Brandgeprüfte Rohrbefestigung an Oswald Lindner, Geschäftsführer Walraven; Dipl.Ing. Martin Schanz, Hilti; Dipl.Ing. Ulrich Scheidel, Mefa und Dipl.Ing. Dieter Klauß, Geschäftsführer Sikla (v.l.n.r.).

Bilder: RAL Gütegemeinschaft/ BFC

Weitere Bilder am Ende des Textes.

Mit einem kräftigen Druck auf die Tasten seines Steuerstandes zündet Matthias Scheler die Brenner. Durch die Fenster des großen Ofens ist der helle Feuerschein sofort zu sehen. Es ist der Ernstfall für Rohrschellen und Montageschienen, zwei Stunden lang werden sie beflammt. Unterschiedlich schwere Gewichte zerren in der drei mal drei Meter großen Kammer an ihnen.
Walraven und Hilti haben sich zu einem Brandversuch in der Materialprüfanstalt für Bauwesen in Braunschweig zusammen getan. Doch es ist kein “Business as usual“, erstmals werden an diesem Tag die Gütezeichen der RAL Gütegemeinschaft Rohrbefestigung nach der neuen Richtlinie RAL-GZ 656 vergeben. Endlich gibt es für Rohrschellen ein geschlossenes technisches Regelwerk zur Qualitätsbestimmung im Brandfall.

Oswald Lindner, der Vorstandsvorsitzende der Gütegemeinschaft und zugleich Gruppendirektor Verkauf und Marketing bei Walraven, hatte die Vorstellung dieser wohl einzigartigen Güte- und Prüfbestimmungen selbstkritisch eingeläutet: “Der vorbeugende Brandschutz war ein stiefmütterlich behandeltes Thema.” Doch spätestens seit der Brandkatastrophe am Düsseldorfer Flughafen hat sich eine neue Sensibilität eingestellt.

Führende Hersteller haben sich zusammengeschlossen, um die Vergleichbarkeit ihrer Produkte überhaupt erst zu ermöglichen. Denn zuvor war es wie der berühmte Vergleich von Äpfeln mit Birnen. Planer von Bauwerken hatten nichts weiter als die Herstellerangaben. Allerdings gab es keine einheitlichen Standards zur Bestimmung dieser Werte. Das führte zu Blüten: Gab das eine Unternehmen eine zulässige Zugkraft von einem Kilo-Newton (kN), nannte der Konkurrent eine Zahl von sechs kN. Denn der eine führte die Last mit hohen Sicherheitsreserven an, der andere kommunizierte dagegen die Bruchlast. Handwerker und Planer hatten keine Chance, einen sinnvollen Vergleich anzustellen.

Die RAL-Gütegemeinschaft trat an mit dem Ziel, gemeinsame Standards zu schaffen. Zum Verfahren gehören aber nicht nur die Güte- und Prüfbestimmungen, sondern auch die Richtlinien zur Überwachung dieser Regeln inklusive der neutral geprüften Qualität durch Fremdüberwachung. Dieser weit reichende Anspruch erforderte hohen Abstimmungsbedarf. Mit im Boot waren neben den Herstellern unter anderem die Materialprüfanstalten und –ämter sowie die Fach- und Verkehrskreise. Drei Jahre hat es gedauert, bis die RAL-GZ 656 verabschiedet werden konnte. Kein Korsett ist entstanden, wie Mietzner betont, sondern ein Rahmen, der Innovation neuer Produkte und die Weiterentwicklung alter Rohrbefestigungen in weit höherem Maße befördert.

Dabei konnte die RAL Gütegemeinschaft Rohrbefestigung auf die Grundlagenarbeit der Güterichtlinie RAL-GZ 655 zurückgreifen. Dieses erste gemeinsam geschaffene Regelwerk hat Prüf- und Bewertungsverfahren für das mechanische Verhalten („Kaltprüfungen“) festgelegt. Im Markt hat sich das danach verliehene Gütezeichen durchgesetzt. Einem Markt, in dem jährlich geschätzt mehr als 100 Millionen Rohrschellen umgesetzt werden.

Lindner und der Geschäftsführer von Sikla, Dieter Klauß, schätzen, dass die in der Gütegemeinschaft vertretenen neun Hersteller rund 80 Prozent Marktanteil in Deutschland repräsentieren. “Gemeinsam entwickeln wir ein hohes Maß an Vertrauen, obwohl wir im Markt die schärfsten Konkurrenten sind.”

Im Ofen in Halle 3 ist nach drei Minuten für die ersten Befestigungen bereits Schluss. Obwohl Steuermann Scheler die eng befüllte Kammer nahezu perfekt aufheizt, knicken mit Gewichten hoch belastete Montageschienen ein, bevor die 500-Grad-Marke nach etwa fünf Minuten erreicht ist. Dipl.-Ing. Kai Schnippe, bei Walraven als Internationaler Produktmanager für die BIS Brandschutzsysteme verantwortlich, kontrolliert durch die Sichtfenster immer wieder seine Rohrschellen. Denn Montageschienen laufen nur nebenbei mit. Es wird nach Mietzners Worten wohl bis Ende des kommenden Jahres dauern, bis auch für sie ein Verfahren zur Qualitätsbestimmung entwickelt ist. “Es gibt einiges an Abstimmungsbedarf”, beschreibt er die noch zu erledigenden Hausaufgaben seines Vereins, der im Übrigen keinen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb ausübt und streng auf Neutralität verpflichtet ist.

Schnippe, ausgewiesener Brandschutzexperte, hatte zuvor die Vorgaben und Problemstellungen kurz dargestellt. Das Brandverhalten von Rohrschellen ist ein äußerst komplexer Themenzusammenhang. Meist als Gesamtsystem verarbeitet, gab es bislang Angaben für die Längung der Gewindestange, Verformung von Dübel und Schraube, nicht aber für die eigentliche Rohrbefestigung. Für den Planer war das nicht rechenbar. Dabei muss er klare Schutzziele einhalten, etwa bei Flucht- und Rettungswegen. Dazu kommen brandschutzgeprüfte Zwischendecken, die im Brandfall von oben nicht mechanisch belastet werden dürfen. Was aber passiert, wenn die Rohrschelle sich mit der charakteristischen „Birnenform“ nach unten durchbiegt, wann versagt sie komplett? Fragen, für die es bislang keine verlässlichen Antworten gab.

Schnippe skizzierte den festgelegten Versuchsaufbau und zeigte tabellarisch die Dokumentation der Ergebnisse. Feuerwiderstands- und Lastverformungskurve gemeinsam erst ergeben die normierte Feuerwiderstandsdauer von F 30 bis F 120. Außerdem ergeben sich daraus klare, rechen- und reproduzierbare Werte für Befestigungsabstände. Schnippe fasst vier Punkte zusammen.
Die Planungssicherheit im Umgang mit fehlenden Nachweisen nach der DIN 4102-4 ist nun endlich erreicht. Mindestens ebenso wichtig ist die Bestimmbarkeit des Brandverhaltens für das Gesamtsystem. Verbessert werden die Möglichkeiten der korrekten Montage. Und die Einhaltung der Schutzziele nach (M)LAR lässt sich jetzt tatsächlich rechnen.

Und doch gibt es Überraschungen im Brandversuch. Schnippe hatte einen Zeitkorridor von 18 bis 22 Minuten für eine Schwerlastschelle, an der 460 kN Gewicht zogen, für den Versagensfall errechnet. Aber nicht die Schelle reißt nach elf Minuten ab, sondern die Gewindestange macht nicht mehr mit. Mit einem Knall landet der fast eine halbe Tonne schwere Betonklotz im Inneren auf den Boden.

Neben Schnippe ist Dipl.-Ing. Rainer Loose unermüdlich an den Beobachtungsfenstern, kontrolliert auf einer Liste seine errechneten Werte mit den real eintretenden Ereignissen. Loose leitet bei Hilti den Bereich „Technische Daten und Zulassungen“. Er ist mit dem Leiter der Abteilung Mechanische Technologie, Dr. Alex Gutsch, Vortragender für die mechanische Prüfung nach RAL-GZ 655-B. Ihre Einhaltung ist die Voraussetzung für die Beprobung nach der neuen RAL-GZ 656.

Während Gutsch die Anlagen seines Hauses zeigt und einen vorbereiteten Versuch startet, erklärt der Hilti-Experte Loose in Einzelschritten den Aufbau und die Rahmenbedingungen für die mechanische Prüfung. Die Kriterien der Richtlinie greifen schon bei der Auswahl der Prüfmuster, die eindeutig identifiziert werden müssen.

Nach den Vorgaben sind mindestens fünf Prüfungen vorgeschrieben. Der Rohrdummy wird nach dem maximalen Spanndurchmesser dimensioniert. Die Verschlussschrauben werden nach Vorgabe angezogen, die Vorlast nach Tabelle aufgebracht und der Nullabgleich der Wegmessung justiert. Vorgeschrieben ist auch die Prüfgeschwindigkeit mit zehn Millimetern in der Sekunde. Ganz entscheidend ist darüber hinaus die elektronische Aufzeichnung des Last- und Verformungsdiagramms. Schließlich wird die Versagensart genauestens dokumentiert.

Aus der Auswertung der Versuchsreihen ergibt sich die Ermittlung der zulässigen Last. Die Verformung einzelner Bauteile wird ebenso berücksichtigt wie eine Streuung der Ergebnisse. Die Hersteller wünschen sich natürlich gleich bleibende Kurven, die ihnen hohe zulässige Lasten bescheren. Deutlich wird, dass schon bei der Berechnung des mechanischen Verhaltens ein hoher Sicherheitsfaktor eingerechnet und beachtet wird. Das ist beruhigend unter anderem für Einsatzkräfte der Feuerwehren, die Dank der hohen Standards im Brandfall - und jetzt umso mehr mit der neuen Richtlinie - weit beruhigter in brennende Häuser mit definierten Fluchtwegen vordringen können. Sie können nämlich in hohem Maße sicher sein, dass bei F 30 etwa die benutzten Befestigungen tatsächlich auch 30 Minuten der Hitze widerstehen. Kunden können durch Vergleichbarkeit der Leistung eine sichere Auswahl geeigneter und gütegeprüfter Rohrschellen für ihre Anwendung auswählen. Unternehmen haben mit der Richtlinie eine sichere Basis für Neuerungen oder Verbesserungen.
Die Hersteller haben Produkte aus ihrem ganz normalen Sortiment ausgewählt, keine Spezial- oder Neuentwicklungen. Da brennt der Kunststoff weg, da bersten C-Stahl-Schellen, wie erwartet, schneller als die Edelstahl-Ausgaben. Schnippe und Loose zeigen sich hoch zufrieden mit den Ergebnissen. Die nach den Angaben der Richtlinie von ihnen ermittelten und erwarteten Zeiten treffen fast punktgenau ein. Meist liegen die Werte sogar noch ein bisschen besser. “Es hat alles geklappt, das ist aber nicht immer so”, weiß Loose aus der Erfahrung vieler Versuche, nicht nur im Ofen.

Immer größer wird die Hitze vor den Beobachtungsscheiben, längst haben sich die meisten Befestigungen verabschiedet. Ein Team der MPA macht zusätzlich zur elektronischen Meßdatenerfassung regelmäßige visuelle Messungen. An Zollstöcken können sie an den nach oben aus der Brennkammer ragenden Gewindestangen ablesen, wie weit sich die Versuchsobjekte in der Kammer gesenkt haben. Stahlhalterungen beginnen zu glühen und immer noch bleibt der Edelstahl beständig, trägt seine Last. Inzwischen sind es mehr als 1000 Grad Celsius dort drinnen.

Die Zusammenarbeit mit der MPA ist beispielhaft. Das bestätigt auch der Vorstand der Braunschweiger Einrichtung, Dr. Wilfried Hinrichs, der gerne mit der RAL zusammenarbeitet. Nicht umsonst ist er Gastgeber bei diesem öffentlichen Brandversuch. Sein Mitarbeiter Christian Maertins von der Abteilung Brandschutz hat den Ofen erst schließen lassen, nachdem die Besucher einen Blick in das Innere haben werfen können - keine Selbstverständlichkeit. Unermüdlich hat er den Versuch erklärt, den Steuerstand vorgeführt und die Möglichkeiten der MPA erläutert. Sie wickelt neben dem Aufbau, der bis zu drei Wochen dauern kann, über die Durchführung bis zur Entsorgung von Bauschutt alles ab. Dafür kostet ein solcher Brandversuch, bei dem 300 bis 400 Liter Öl verbraucht werden, zwischen 25.000 und 30.000 Euro. Gut investiertes Geld, wie sich die beteiligten Hersteller einig sind.

Für sie endet der Tag mit Urkunden - die ersten 16 Gütezeichen nach der Richtlinie RAL-GZ 656.
Mietzner verleiht je gleich mehrere an Ullrich Scheidel von Mefa, interessanterweise selbst freiwilliger Feuerwehrmann, Oswald Lindner von Walraven, Dieter Klauß von Sikla und Martin Schanz von Hilti. Die Mitkonkurrenten, die sich dem Verfahren noch nicht gestellt haben, sind aber bereits in den Vorbereitungen für die entsprechenden Zertifizierungsschritte.

Mietzner wünscht sich noch weit mehr Gütezeichen, auch wenn bereits die Marke von 100 für die Gütegemeinschaft Rohrbefestigung mit der Braunschweiger Verleihung überschritten worden ist. Für brandgeprüfte Montageschienen laufen die Arbeiten auf Hochtouren. Und das Thema Schallschutz steht mit einem Forschungsprojekt an der Technischen Universität im litauischen Kaunas bereits auf der Agenda. Die RAL Gütegemeinschaft Rohrbefestigung meint es ernst mit der Weiterentwicklung von Güte- und Prüfbestimmungen.

Weitere Informationen zum Thema gibt es bei der RAL Gütegemeinschaft Rohrbefestigung, 86899 Landsberg am Lech =RAL GEROB/BfC =

   DOWNLOAD

 
15-ÜBERWACHUNG BRANDVERSUCH-02 (5838,9 kB)

Bilder: RAL Gütegemeinschaft/ BFC

   DOWNLOAD

 
21-BRENNRAUMBLICK03 (1612,3 kB)

Bilder: RAL Gütegemeinschaft/ BFC

   DOWNLOAD

 
24-BRENNRAUMBLICK06 (1482,8 kB)

Bilder: RAL Gütegemeinschaft/ BFC

   DOWNLOAD

 
guetezeichen_brandschutz_656_300dpi (867,5 kB)

Bilder: RAL Gütegemeinschaft/ BFC



Zurück zu
 
Startseite
Firmen
Themen
BfC Das Redaktionsbüro / Impressum

   HIGHLIGHTS
   KLUGER MäHROBOTER MIT VISIONEN

 
WORX Vision ausgezeichnet
Der neue WORX Landroid Vision erhielt vom SZ-Institut der Süddeutschen Zeitung und Statista das Gütesiegel 'Deutschland Favorit 2023/24'.

   EUROPAZENTRALE UMGEZOGEN

 
Positec in neuen Räumen
Der Erfolg lässt die Anzahl der Mitarbeiter stetig wachsen.

   SCHNELLER LäDT KEINER:

 
Silbermedaille für das Zeitalter ohne Benzinmotoren
KRESS erhielt auf der Demopark für sein 8-Minute-CyberSystem Energiesystem die Silbermedaille.

   ARBOR

 
Arbor - Olivenöl als Familienprojekt
Hochwertiges natives Olivenöl aus 1000-jährigen Olivenbäumen

   UMFANGREICHE ERFAHRUNG IN DER BRANCHE

 
Kai Isenmann neu im Team
Kress mit neuem Vertriebsleiter DE/AT

   BENZINGETRIEBENE ANTRIEBE KOMPLETT üBERFLüSSIG.

 
Willkommen im Zeitalter ohne Benzinmotoren
Die Kress Akku-Spezialisten stellen ein System vor, dass es so noch nicht auf dem Markt gibt.

   KLUGER MäHROBOTER MIT VISIONEN

 
WORX Landroid Vision sieht was er mäht
Beim WORX Landroid Vision beginnt das Mähen so: Einfach aufstellen und los mähen. Keine Kabel, keine Antennen, kein Stress.

   AUCH BäRENSTARKE POWERTOOLS

 
Noch mehr Power im Garten
Gemacht für den täglichen Einsatz von professionellen Anwendern bieten die NITRO-Geräte mit 40 V und sogar extrem leistungsstarken 80 V volle Power für anspruchsvollste Aufgaben.

   DAS WARTEN HAT EIN ENDE

 
Die Zukunft des autonomen Mähens
Die neuen RTKn-Modelle von KRESS machen Schluss mit den bekannten Mähroboter-Krankheiten.

   DAS FRüHJAHR NAHT

 
Wege und Flächen kräftig sauber blasen
Mit dem Worx WG585E Akku-Laubbläser arbeiten Sie sanft in Naturflächen, um zum Beispiel kleinen Tieren wie Igel und Feldmaus das Laub zum Überwintern unter Hecken und Bäume zu bringen und nicht mit dem Rechen die belebte Bodenzone aufzukratzen.


   BASTELZEIT IST JEDERZEIT

 
WX739_2979 (442,8 kB)
Kreative Weihnachts-Geschenke
Wie wäre es denn, wenn Sie zu Weihnachten mal den Dachboden durchstöbern, ein altes Schätzchen ausbuddeln und dann selbst aufarbeiten?
   HERZ

 
HERZ pelletstar CONDENSATION bis 101 kW
HERZ, einer der größten österreichischen Hersteller von Biomasseanlagen, ist es nach intensiver Forschungs- und Entwicklungsarbeit gelungen, die Pellet-Technologie effizient, emissionsarm, sauber und zukunftssicher zu machen.

   HERZ

 
Element für die Zukunftswärme
Beispielhaft gehen aktuell unsere Nachbarn im Norden Europas in der Energieversorgung voran: Bis zu 50 Prozent aller Haushalte in Dänemark, die heute noch mit Naturgas heizen, sollen bis spätestens 2028 auf Fernwärme umgestellt werden. Die HERZ-Armaturen bietet dafür als perfekte Ergänzung eine Fernwärmeübergabestation an.

   HERZ

 
HERZ pelletfire
In Zeiten der Energiewende und dem Motto "raus aus fossilen Brennstoffen", ist Heizen mit Holz in dualer Hybrid-Technologie nicht nur nachhaltig und effizient, sondern auch komfortabel und umweltschonend.

   HERZ ARMATURENTECHNIK

 
HerzCON spart Zeit und Kosten bei der Montage
HerzCON ist ein innovativer Direktanschluss für FanCoils (Gebläsekonvektoren). Bei der Entwicklung legten die HERZ-Armaturenspezialisten Wert auf die duale Nutzung für Heizen und natürlich auch für Kühlen.

   STIFTUNG WARENTEST URTEILT:

 
Worx Landroid mäht am besten
Stiftung Warentest hat festgestellt, dass der Worx Landroid M700 Plus (WR167E) in der gewünschten Kernkompetenz, dem Mähen, am besten abschneidet.

   HERZ HEIZTECHNIK

 
HERZ Pelletkessel heizen CO2-neutral
Heizen mit erneuerbaren Energien wird mit erheblichen Förderzuschüssen belohnt. 'Gerade in der heutigen Zeit, wo Öl und Gas nicht mehr zeitgemäß sind, lohnt es sich, über eine Biomasseheizung nachzudenken', erläutert Michael Lehner, Geschäftsführer der HERZ Armaturen in Backnang.

   CHU-CHUM

 
Die Chu-Chum Red Chili Sauce
Die Original Chu-Chum - Red Chili Sauce ist eine in Dänemark von den Deli Drengene Boys Morten und Steffan kreierte Gourmet-Chili-Sauce.

   MAKERX: NEU VON WORX

 
Entfessle Deine Kreativität
Gleich eine ganze Familie von Akku-Werkzeugen präsentiert WORX mit dem MakerX. Entwickelt für kreative Macher, Gestalter und Hausbesitzer.

   DER NEUE WORX WG585E AKKU-LAUBBLäSER

 
Sturm und Wind aus einem Rohr
Mit dem neuen Worx WG585E Akku-Laubbläser arbeiten Sie sanft in Naturflächen, um zum Beispiel kleinen Tieren wie Igel und Feldmaus das Laub zum Überwintern unter Hecken und Bäume zu bringen.

   WORX LANDROID VON EU AUSGEZEICHNET

 
Product Safety Silver Award für WORX Landroid Mähroboter
Erstmals ist mit dem WORX Landroid ein Mähroboter von der Europäischen Kommission für seine intelligenten Lösungen für einen sichereren Garten ausgezeichnet worden.

   ERIK VOSEN NEU IM TEAM

 
KRESS stärkt seinen Professional Vertrieb
Die Positec Germany GmbH in Köln baut ihren Vertrieb für die Marke KRESS weiter aus.

   KRESS MEGA UNTERSTüTZT ERDBEER-PLANTAGE

 
KRESS Mega unterstützt Erdbeer-Plantage
Christian Schiebel setzt seit kurzem zur Pflege der Rasenflächen unter den Erdbeer-Pflanztischen KRESS Mega Mähroboter ein.

   AUSBAU DER VERTRIEBS-ORGANISATION



   NEU VON WORX: WG324E 20V

 

Kompakte Akku-Einhand-Powersäge
Leistungsstarke und kompakte WORX 20V Akku-Einhand-Powersäge WG324E

   WORX GERäTE FüR FLUTOPFER IN DERNAU

 
WORX-Geräte für Flutopfer in Dernau
Positec unterstützt Das Reparatur-Netzwerk: Fast 400 Maschinen für den Wiederaufbau an der Ahr

   WORX

 
WORX Pressekonferenz März 2021
Hier finden Sie Texte und Bilder

   WORX LANDROID 2021

 
Gutes Gefühl für Igel & Co.
Die WORX Landroid Mähroboter mähen mit ihrer App-Funktion 'Die Igel schützen' nur, wenn die Igel üblicherweise schlafen.

   KRESS PFLANZT 5.000 BäUME

 
Kress setzt auf Nachhaltigkeit
Mitte November 2020 erfolgte gemeinsam mit mit PLANT-MY-TREE der Startschuss für die Pflanzung der ersten Bäume im Schleswig-Holsteinischen Hohenaspe.

   KRES UND DER WFV

 
KRESS MEGA spart Platzwart Zeit und Geld
Um den Erfahrungsaustausch mit den Rasenexperten zu vertiefen, ist Kress eine Kooperation mit dem Württembergischen Fußball Verband (WFV) eingegangen.

   HERZ

 
Der geteilte HERZ pelletstar CONDENSATION
Der innovative österreichische Hersteller Herz bietet für kleine, schmale und verzwickte Heizungsräume und Zugänge den 'pelletstar CONDENSATION' in modularen Ausführungen an.

   HIER GEHT'S ZUR

 
KRESS Presse-Präsentation 2020



   HERZ

 

Hackschnitzel-Heizung im Bioland-Betrieb


   HERZ

 
HERZ pelletstar CONDENSATION bis 100 kW
HERZ, österreichischer Technologieführer und einer der größten Hersteller von Pellet-Brennwert-Heizkesseln, ist es nach intensiver Forschungs- und Entwicklungsarbeit gelungen, die Pellet-Technologie effizient, emissionsarm, sauber und zukunftssicher zu machen.

   WORX WX030 AKKU-STAUBSAUGER

 

20V Akku-Staubsauger
Jetzt gibt es von WORX einen tragbaren Akku-Staubsauger in Würfelform, der mit einem hocheffizienten HEPA-Partikelfilter ausgerüstet ist.

   WORX WG743 RASENMäHER

 
Die Kraft für den Rasen
Das bringt Kraft satt auf den Rasen: mit einer Twin-Akkuladung bis zu 500 m² mit 40 Volt Power mähen.

   WORX WX175 BOHRSCHRAUBER

 
Einer der leichtesten 125mm Akku-Winkelschleifer der Welt
Mit einem Gewicht von nur 1,6 Kilogramm gehört der WORX WX812 zu den weltweit leichtesten 125-Millimeter-Winkelschleifern.

   WORX SWITCHDRIVER

 
Vom Bohrer zum Bit mit einem Click
Kennen Sie auch das lästige Wechseln vom Bohrer zum Bit und vom Bit zum Bohrer? Mit dem Worx SwitchDriver ist das mit einem Click ein für allemal vorbei.

   WORX HYDROSHOT

 
Worx HydroShot – das spritzige Reinigungs-Vergnügen
Haben Sie schon mal aus der Wasserflasche das matschige Fahrrad abgespritzt? Kein Problem mit dem bewährten original Worx HydroShot Akku-Hochdruckreiniger. Der ist überall einsatzbereit.

   WORX SLAMMERDRILL

 
WORX SlammerDrill
Der WORX SlammerDrill ist weltweit der erste 20V-Akku-Schrauber, der dank seiner einzigartigen Aktiv-Hammer-Technologie auch in sehr harten Beton eintaucht.

   WORX LANDROID KUNDENZUFRIEDENHEIT

 
Höchste Kundenzufriedenheit 2019
Positec hat mit seiner Marke Worx in der Kategorie „Mähroboter“ die Plus X Award-Auszeichnung „Höchste Kundenzufriedenheit 2019“ erhalten.

   WORX LANDROID PLUS X AWARD

 
Plus X Award an Don Gao übergeben
Der WORX Landroid Mähroboter ist als „Das Beste Produkt des Jahres“ ausgezeichnet worden. Der Plus X Award-Jury-Vorsitzende Frank Kreif übergab die Urkunden an Positec-Gründer und CEO Don Gao und EMEA-CEO Torsten Bollweg.

   WORX LANDROID PLUS X AWARD

 
Worx Landroid holen Plus X Award
WORX hat mit seiner Landroid-Mähroboter-Serie in sage und schreibe fünf Kategorien den begehrten Plus X Award gewonnen und ist außerdem von der Jury als „Das Beste Produkt des Jahres“ ausgezeichnet worden.

   WORX LANDROID

 
Mähroboter lenkt um Hindernisse herum
Der komplett neue Worx Landroid Mähroboter lenkt mit seinem neuen Anti-Kollisions-System mühelos um Hindernisse herum.

   HERZ

 

Integrierte E-Filter für Herz Firematic
Herz Firematic mit zusätzlichem Partikelabscheider.

   HERZ

 
ECOcond Rauchgas-Kondensator
Herz stellt den ECOcond Rauchgaskondensator neu zur ISH 2019 vor.

   HERZ

 

Luftwärmepumpe mit Invertertechnologie
Neu dazu gekommen ist die effiziente Technik für Energie aus der Luft - die Herz Commotherm LWi-Split-Wärmepumpe.

   HERZ

 

Erstmals Hackgut-Brennwertkessel
Nach intensiver Forschungs- und Entwicklungsarbeit bringt Herz mit der Firematic Condensation 30/40 die erste Hackgutanlage mit Brennwerttechnik in zwei Leistungsgrößen mit 30 und 40 kW Nennleistung auf den Markt.

   HERZ

 

Führender Produzent von Biomasse-Kesseln
Gegründet im Jahr 1896 verfügt die HERZ-Gruppe über eine durchgehende mehr als 120-jährige Marktpräsenz.

   HERZ

 

Herz erweitert Pellet-Brennwertkessel-Serie
Mit dem Pellet-Brennwertkessel Pelletstar Condensation erweitert Herz seine Serie von Brennwert-Pellet-Kesseln auf acht Leistungstypen von 10 bis 60 kW.

Copyright ©2000-2020 Das Umwelthaus/Manfred Eckermeier. All rights reserved.