 |
 |
 |
 |
 |
|

|
|
 Hackschnitzel-Heizung im Bioland-Betrieb Von ungewöhnlicher Dreiergemeinschaft errichtet
 Wärmt das Wohnhaus im Gewächshaus gleich mit
Johannes Schlosser ist Zeit seines Lebens auf Nachhaltigkeit bedacht. Kein Wunder, beschäftigen sich doch schon sein Großvater und sein Vater in dem 1948 gegründeten Gartenbau-Betrieb mit ökologischer Pflanzenzucht und sind seit 1972 zertifizierter Biolandbetrieb. Da ist es nicht verwunderlich, dass Johannes Schlosser gemeinsam mit Vater August und Bruder Günter bei der Entscheidung zur Sanierung der Heizung der Gewächshäuser ausschließlich auf ein Biomassekonzept setzen.
Über Kollegen erfuhren sie, dass sich die Hans van Bebber Heizungsbau GmbH im nordrheinwestfälischen Straelen auf flexibilisierte Biogas- und BHKW-Heizanlagen mit Großpufferspeichern spezialisiert habt. Die wiederum arbeitet seit vielen Jahren eng mit der HERZ-Energietechnik und deren Schwesterunternehmen Binder-Energietechnik zusammen. So ergibt sich eine Dreiergemeinschaft für ein ungewöhnliches Heizkonzept.
 |

|
7) Biolandbetrieb Schlosser Grünerlei GbR.
Weitere Bilder am Ende des Textes
 |  |
Drei Familien bewirtschaften die Schlosser Grünerlei GbR im Baden-Württembergischen Jagstzell im Ostalbkreis. Neben Vater August und Mutter Hedwig leben auch noch Bruder Günter mit seiner Familie von der Gärtnerei. Dazu kommen noch ein Geselle, drei Auszubildende, eine Hilfskraft und, je nach Saison, zwei Mini-Jobber. Basis des Betriebs sind 5.000 Quadratmeter Gewächshaus- sowie 19 Hektar Freilandfläche. Davon werden sieben Hektar für Gemüse und der Rest für Fruchtwechsel genutzt. Schwerpunkt des breiten Produktsortiments sind Gemüseanbau, Saatgut-Vermehrung und Jungpflanzenanzucht. Im Sommer liegt der Schwerpunkt auf Tomaten, Gurken, Paprika, Stangenbohnen und Auberginen. Die vermarkten die Schlossers hauptsächlich über fünf Wochenmarkteinsätze im nahen Ellwangen und Crailsheim sowie im rund fünfzig Kilometer entfernten Heidenheim an der Brenz.
Im Winter werden in den Gewächshäusern hauptsächlich Schnittlauch produziert und Jungpflanzen gezüchtet. Für letztere hat Johannes Schlosser ein spezielles Klimakonzept ausgetüftelt, bei dem über eine Bodenheizung mit niedriger Flies Abdeckung circa 20 bis 30 Zentimeter über dem Boden der Luftraum verkleinert und die Isolierung verbessert wird. 1.500 Quadratmeter der Bodenheizung sind bereits verlegt, weitere 1.500 Quadratmeter sollen in Kürze folgen.
Vor ein paar Jahren haben die Schlossers bereits in einen Klima-Computer investiert. Nun ist es 2020 an der Zeit, auch die beiden alten 950 kW Anthrazitkohle-Kessel aus dem Jahr 1992, von denen einer reparaturbedürftig und der andere bereits durchgerostet ist, gegen eine neue Wärmeversorgung auszutauschen. Die alten Schachtkessel müssen den ganzen Tag am Glühen gehalten werden, auch ohne Bedarf oder Abnahme. Pufferspeicher sind nicht vorhanden. 150 Tonnen Kohle werden so übers Jahr verbraucht, die sich nicht nur durch die CO2 Steuer ab 2021 kontinuierlich verteuern werden.
So entschließt sich die Gartenbau-Familie durch ein neues Konzept den Energiebedarf deutlich zu senken. Die Idee ist Biomasse einzusetzen. Interessant sind Hackschnitzel, weil es im nahen waldreichen Umland regionale Anbieter gibt. Hier entsteht aus dem Kontakt zu van Bebber die Idee, in eine 440 kW Hackschnitzelanlage plus Pufferspeicher zu investieren.
Die Hans van Bebber Heizungsbau GmbH & Co. KG ist ebenfalls ein Familienunternehmen. Geschäftsführer Thomas Paes übernimmt den Betrieb 2007 vom Großvater Hans van Bebber, der das Unternehmen 1965 gründete. Bereits in Kindertagen wird der nahe der niederländischen Grenze aufgewachsene Paes mit dem Thema Heiztechnik konfrontiert. Werden doch am Küchentisch die Projekte des Großvaters konzipiert und skizziert. So bleibt es nicht aus, das Paes 1998 die Lehre zum Heizungsbauer und Installateur beginnt und 2002 als jüngster Meister in NRW abschließt. Nebenbei wird er 2017 beim Wettbewerb 'Jugend schweißt' deutschlandweit der zweitbeste Schweißer in der Disziplin Gasschweißen.
Großvater Hans lässt ihn von Anfang an eigene Ideen im Unternehmen realisieren. Frei nach dessen Motto 'Fehler musst du nur einmal machen' wird er immer weiter angetrieben, Neues und Ungewöhnliches auszuprobieren. Vor allem das landwirtschaftlich geprägte Umland bringt ihm die Ideen für ökologisch anspruchsvolle Konzepte. Auch von größeren Dimensionen lässt sich Paes dabei nicht erschrecken. So werden heute mit 15 eigenen Mitarbeitern Pufferspeicher bis zu 5.000 Kubikmeter selbst gefertigt oder Biomassekessel bis zu 20.000 kW realisiert. Die Hans Van Bebber Heizungsbau GmbH und Co KG kennt man heute als Spezialisten für flexibilisierte Biogas- und BHKW-Heizanlagen mit Großpufferspeichern. Viele Kunden setzen oft einen Mix aus verschiedenen Energieträgern und Heizkesseln ein, beispielsweise zur Deckung von Spitzenlasten.
Das nahe Umland hat das Unternehmen mittlerweile längst hinter sich gelassen, Weit über die deutschen Grenzen kennt man Thomas Paes. Selbst in Südamerika werden Objekte realisiert. Dabei hat sich eine interessante Umsetzungsmethodik in Straelen durchgesetzt. Konzepte werden gemeinsam mit den Kunden entwickelt. Die Planung erfolgt im Straelener Büro von Thomas und seinem jüngeren Bruder Bernd. Der kümmert sich als Elektromeister um die Steuerungen. Danach werden in der Produktion alle Komponenten vorgefertigt. Just in Time versandt gelangen sie schließlich an den Einsatzort, wo sie von den Montageteams aufgebaut werden.
Bei den Schlossers ist schließlich das HERZ-Montageteam für die Inbetriebnahme der HERZ firematic Biomassekessel zuständig. Die firematic-Kessel sind speziell zur Verfeuerung von Hackschnitzel oder Pellets geeignet. Van Bebber und die Schlossers haben sich dafür entschieden, weil die Anlage äußerst kompakt, besonders sparsam und extrem wirtschaftlich ist. Durch die Ausführung in Modulbauweise mit Brennraum und Wärmetauscher Modul ist die Einbringung sowie Montage schnell und einfach erledigt. Auch in dem bereits vorhandenen Heizraum mit geringem Platzangebot.
Der Saugzugventilator der Anlage kann wahlweise hinten oder seitlich (rechts oder links) angebracht werden. Zusätzlich ist das Abgasrohr schwenkbar, wodurch ein flexibles und einfaches Platzieren und Anschließen der Anlage möglich ist. Für den laufenden Betrieb ist für Johannes Schlosser wichtig, dass die Brennkammer sowie die Wärmetauscher automatisch gereinigt und dadurch sauber gehalten werden. Komfortabel findet er die automatische Entaschung, welche die Asche automatisch in die Aschentonne befördert.
Für den Biolandbetrieb ist die Verbrennungstechnologie entscheidend. Aus der bei HERZ im eigenen Haus entwickelten Treppenrosttechnologie, der kompakten Brennraumgeometrie und der serienmäßig eingebauten Lambdasonde, welche Luftzuführung als auch Materialmenge steuert, resultieren flexible Einsatzmöglichkeiten von Brennstoffen wie Hackgut oder Pellets und niedrigste Emissionswerte. Somit ist keine Rezirkulation notwendig und es kann größtenteils (je nach Emissionsvorgaben) auf zusätzliche Entstaubungsanlagen oder Filter verzichtet werden. Ebenfalls wichtig ist für Johannes Schlosser, dass ihm mit der bedienerfreundlichen Farb-Touch-Display-Regelung ein multifunktionales Regelungskonzept zur Verfügung steht. Mit diesem Herzstück des Kessels können viele Prozesse und Parameter optimal aufeinander abgestimmt werden. Bei Bedarf auch online über van Bebber oder direkt mit dem HERZ-Kundendienst.
Bleibt noch zu erwähnen, dass Johannes Schlosser als kleiner Junge gehört hat, dass jemand sein Wohnhaus ins Gewächshaus gebaut hat. Dieser Gedanke geht ihm nicht mehr aus dem Kopf. Und weil nicht genug Bauplatzfläche auf dem eigenen Grundstück vorhanden ist, hat er die alte Idee umgesetzt und sein Wohnhaus in eines der Gewächshäuser gebaut. Dort wohnt er jetzt mit Frau und zwei Kindern. Und im Winter erwärmt durch die HERZ-firematic. Die Umsetzung dieser ungewöhnlichen Idee hat auch Thomas Paes Spaß gemacht. Und wieder etwas Ungewöhnliches umgesetzt.
Daten
Bauherr: Schlosser Grünerlei GbR, 73489 Jagstzell, Bioland Betrieb, gegr. 1948. Gesellschafter Johannes, Günter und August Schlosser
Ausführender Betrieb: Hans van Bebber Heizungsbau GmbH, 47638 Straelen, Leitung Thomas Paes
Hersteller Hackschnitzel-/Pelletkessel firematic 349-501: HERZ Armaturen GmbH, Geschäftsbereich Energietechnik, 71522 Back-nang, Vertriebsleiter Rainer Höfer, Beratung Michael Mönkehues
Standort: 73489 Jagstzell
Betriebsgröße Gewächshäuser: 5.000 m2
Freilandfläche: 19 ha, davon, davon 7 ha für Gemüse und 12 ha Fruchtwechsel
Heizkessel:
Pufferspeicher: 100 m3
Hackschnitzellager: 150 m3
Art der Hackschnitzelaustragung: Rührwerksfederaustragung, 5 Meter Durchmesser
Wärmeverteilung: Bestand
Gewächshäuser im Wesentlichen hohe Rohre, ein kleiner Teil Bodenheizung
Wohnhaus Bodenheizung
 | |
ALTER KOHLEKESSEL (3814,4 kB)
1) Schlosser: alter Kohle-Heizkessel
VANBEBBER-PLANUNG (3097,0 kB)
2) Van Bebber: Planung neue Hackschnitzelheizung Thomas Paes (l), Bernd Paes (r)
VANBEBBER-VERTEILERBAU (2566,4 kB)
3) Van Bebber: Vorfertigung, Schweißen der Verteilung
VANBEBBER-KOMISSION-SCHLOSSER (3014,4 kB)
4) Van Bebber: Kommissionierung Projekt Schlosser
SCHLOSSER-HERZ-FIREMATIC-KESSEL-01 (3287,2 kB)
5a) Herz Firematic Hackschnitzel-Heizung
SCHLOSSER-HERZ-FIREMATIC-KESSEL-02 (3369,4 kB)
5b) Herz Firematic Hackschnitzel-Heizung
SCHLOSSER-HERZ-FIREMATIC-KESSEL-RÜCKSEITE (3500,3 kB)
5c) Herz Firematic Hackschnitzel-Heizung
SCHLOSSER-PUFFERSPEICHER (5153,3 kB)
6a) Pufferspeicher
SCHLOSSER-PUFFERSPEICHER-HACKSCHNITZEL-TANK (5189,1 kB)
6b) Pufferspeicher und Hackschnitzeltank /rechts mit Rührwerksfederaustragung
SCHLOSSER-BODENHEIZUNG-FLIESABDECKUNG (2955,0 kB)
8) Anbaufläche mit Bodenheizung und-FliesAbdeckung
SCHLOSSER-WOHNHAUS-IN-GEWÄCHSHAUS (1068,3 kB)
9) Wohnhaus von Johannes Schlosser und Familie im Gewächshaus
SCHLOSSER-MARKTSTAND (11423,9 kB)
10) Johannes Schlosser auf dem Wochenmarkt
zurück zu
|
|
|
|
 |

NEU UND PERFEKT FüR PROFIS |
Kress Cut & Go
Der erste Mähroboter für den gewerblichen Dauereinsatz gewinnt Demopark Goldmedaille
|
STARKES FACILITY MANAGEMENT-TEAM IN GERA |
KRESS ERWEITERT 60V PROFESSIONAL SORTIMENT |
BRANCHEN-URGESTEIN BRINGT NEUEN SCHWUNG |
WORX NITRO 20V 200NM AKKU-SCHLAGSCHRAUBER WX265 |
Kompakt und doch mächtig
Ein elegantes Werkzeug für das kraftvolle und einfache Verschrauben und Lösen von Befestigungselementen.
|
DANK KRESS EIGENEM SATELLITENNETZWERK: |
LEISTUNGSSTARK UND VIELSEITIG IN DER ANWENDUNG |
SO HäLT MICHAEL REITER SEINE PFLANZEN GRASFREI |
VORBILDLICHE PERFORMANCE FüR DEN GALABAUER |
40V-AKKU-POWER-RASENMäHER |
WORX Nitro WG737E
Exzellenter 40V-Akku-Rasenmäher mit hocheffizientem bürstenlosem Motor.
|
ÜBERRAGENDER KRAFT DURCH BAHNBRECHENDE TECHNOLOGIE |
KRESS SERVICE TRAINING 2024 |
WILLKOMMEN IM ZEITALTER OHNE BENZINMOTOREN |
BEISPIELHAFTE PERFORMANCE FüR DEN GALABAUER |
SICHERHEIT UND WOHLBEFINDEN HABEN OBERSTE PRIORITäT |
Safety first
Kress will benzinbetriebene Maschinen überflüssig machen. Vor allem für die Sicherheit und Gesundheit der Profis.
|
DANK KRESS EIGENEM SATELLITENNETZWERK |
Worx Kettensäge WG350 NITRO
Die Worx WG350 NITRO bewältigt Sägearbeiten mühelos mit einem kraftvollen bürstenlosen Motor und einer Kettengeschwindigkeit von 10 m/s.
|
KLUGER MäHROBOTER MIT VISIONEN |
WORX Vision ausgezeichnet
Der neue WORX Landroid Vision erhielt vom SZ-Institut der Süddeutschen Zeitung und Statista das Gütesiegel 'Deutschland Favorit 2023/24'.
|
KLUGER MäHROBOTER MIT VISIONEN |
AUCH BäRENSTARKE POWERTOOLS |
Noch mehr Power im Garten
Gemacht für den täglichen Einsatz von professionellen Anwendern bieten die NITRO-Geräte mit 40 V und sogar extrem leistungsstarken 80 V volle Power für anspruchsvollste Aufgaben.
|
Wege und Flächen kräftig sauber blasen
Mit dem Worx WG585E Akku-Laubbläser arbeiten Sie sanft in Naturflächen, um zum Beispiel kleinen Tieren wie Igel und Feldmaus das Laub zum Überwintern unter Hecken und Bäume zu bringen und nicht mit dem Rechen die belebte Bodenzone aufzukratzen.
|
STIFTUNG WARENTEST URTEILT: |
Worx Landroid mäht am besten
Stiftung Warentest hat festgestellt, dass der Worx Landroid M700 Plus (WR167E) in der gewünschten Kernkompetenz, dem Mähen, am besten abschneidet.
|
DER NEUE WORX WG585E AKKU-LAUBBLäSER |
Sturm und Wind aus einem Rohr
Mit dem neuen Worx WG585E Akku-Laubbläser arbeiten Sie sanft in Naturflächen, um zum Beispiel kleinen Tieren wie Igel und Feldmaus das Laub zum Überwintern unter Hecken und Bäume zu bringen.
|
WORX LANDROID VON EU AUSGEZEICHNET |
Gutes Gefühl für Igel & Co.
Die WORX Landroid Mähroboter mähen mit ihrer App-Funktion 'Die Igel schützen' nur, wenn die Igel üblicherweise schlafen.
|
WORX WX030 AKKU-STAUBSAUGER |
20V Akku-Staubsauger
Jetzt gibt es von WORX einen tragbaren Akku-Staubsauger in Würfelform, der mit einem hocheffizienten HEPA-Partikelfilter ausgerüstet ist.
|
Die Kraft für den Rasen
Das bringt Kraft satt auf den Rasen: mit einer Twin-Akkuladung bis zu 500 m² mit 40 Volt Power mähen.
|
WORX SlammerDrill
Der WORX SlammerDrill ist weltweit der erste 20V-Akku-Schrauber, der dank seiner einzigartigen Aktiv-Hammer-Technologie auch in sehr harten Beton eintaucht.
|
WORX LANDROID KUNDENZUFRIEDENHEIT |
Höchste Kundenzufriedenheit 2019
Positec hat mit seiner Marke Worx in der Kategorie Mähroboter die Plus X Award-Auszeichnung Höchste Kundenzufriedenheit 2019 erhalten.
|
WORX LANDROID PLUS X AWARD |
Plus X Award an Don Gao übergeben
Der WORX Landroid Mähroboter ist als Das Beste Produkt des Jahres ausgezeichnet worden. Der Plus X Award-Jury-Vorsitzende Frank Kreif übergab die Urkunden an Positec-Gründer und CEO Don Gao und EMEA-CEO Torsten Bollweg.
|
WORX LANDROID PLUS X AWARD |
Worx Landroid holen Plus X Award
WORX hat mit seiner Landroid-Mähroboter-Serie in sage und schreibe fünf Kategorien den begehrten Plus X Award gewonnen und ist außerdem von der Jury als Das Beste Produkt des Jahres ausgezeichnet worden.
|
|
|