Sucheingabe:
Markt-Report
Pressen, klemmen, klicken, fest!
Die schnelle , einfache Installation ganz ohne Werkzeug ist seit jeher der Wunsch vieler Handwerker, auch wenn es dem Selbstverständnis des „mit der Hand-werkens“ eigentlich widerspricht.
All zu feucht ist ungesund
Tag für Tag verbringt der Mensch fast 90 Prozent seiner Zeit in geschlossenen Räumen. Auch wenn er gelegentlich an die "frische" Luft geht, wird sein Wohlbefinden hauptsächlich vom Raumklima bestimmt.
Die alternative Kraft
Das Energiepotential aus erneuerbaren Energiequellen ist unerschöpflich und reicht aus, jedes Land der Erde dauerhaft und umweltfreundlich mit heimischer Energie zu versorgen.
Energie-Special
Energie brauchen wir für Wärme, Licht und Bewegung. Direkt können wir uns in einem Erdhaufen oder durch die Sonnenstrahlen erwärmen und durch Wasser und Luft transportieren lassen.
Rasenmähertests
Des Deutschen liebstes Gerät

 
ETESIA ATTILA




[UNDEFINED: #SECTION_GR]Klicken Sie[/UNDEFINED] [UNDEFINED: #SECTION_GR]Testergebnis[/UNDEFINED] Testergebnis
[UNDEFINED: #SECTION_GR_END][/UNDEFINED]
[UNDEFINED: #SECTION_GR]Technische Daten[/UNDEFINED] Technische Daten
[UNDEFINED: #SECTION_GR_END][/UNDEFINED] [UNDEFINED: #SECTION_GR_END][/UNDEFINED]
Wie einst der Hunnenkönig über das Abendland, so fegt der nach ihm benannte Gestrüppmäher durch die unwegsamen Terrains deutscher Gärten. Da, wo sich keiner mehr hinwagt, fühlt der Attila sich richtig wohl. Egal, ob eineinhalb Meter hohes Gras oder ein Teppich von Brombeerzweigen. Der Etesia haut alles weg. Er ist zwar nicht gerade der wendigste. Aber das braucht er auch nicht. In seinem Arbeitsbereich wird sowieso großflächig gekurvt. Sein hohes Gewicht kommt ihm bei Steigungen sehr entgegen. Da hilft auch das zuschaltbare Sperrdifferenzial. Der Attila klebt dann förmlich an den Hängen. Leise ist das Muskelpaket gerade nicht. Und die freiliegenden Drähte müssen unserer Ansicht nach auch nicht sein. Dafür ziert sich der Attila auch nicht mit unnötigem Schnickschnack. Und ist stets schnell gereinigt und gewartet. Kurz: Ein Leckerbissen für den Cross-Country-Fan. Das hat allerdings auch seinen Preis. 8.118 Euro sind kein Pappenstiel.


 
Start
Familie
Heim
CampGarden
Das Umwelthaus-Projekt
Markt-Report
Service
Über uns

Copyright ©2000-2007 Das Umwelthaus/Manfred Eckermeier. All rights reserved.