 |
 |
 |
 |
 |
|
So ging es voran im Umwelthauses. |
Hier sehen Sie auf einem Blick, wie das Umwelthaus gewachsen ist. |
Wie es zur Umwelthaus-Idee kam |
Am Rande des Rheinlandes, da, wo sich der Weg zur oberen Sieg und in den kalten Westerwald gabelt |
|
|
 Das Umwelthaus-Projekt Nichts geht über eigene Erfahrungen und Anschauungen.
 [UNDEFINED: #STARTBILD].
;
 |

Das Umwelthaus |
[/UNDEFINED]
Weil das auch für in energetisch-ökologischer Hinsicht vorbildliche Wohn- und Lebenskonzepte gilt, haben wir ein beispielhaftes Haus gebaut, das von Jedermann nachzuahmen ist. Wir realisierten Ideen, die jeder Handwerker um die Ecke ausführen kann. Und bauten Produkte ein, die nahezu jeder im Umkreis von 50 Kilometern um seinen Bauort verfügbar hat.
Im Mittelpunkt jedes Einzel-Themas zeigten wir den Stand der Technik und den Stand der Umweltverträglichkeit beispielhaft an einem Produkt. Es wurde in Das Umwelthaus-Live-Projekt eingebaut und täglich im Internet dokumentiert.
Selber wissen macht stark
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Darum schreiben wir ungern über die Katze im Sack. Wenn wir darüber berichten wollen, was man mit funktionierenden Heizungen machen kann, dann müssen wir es erst einmal ausprobiert haben. Es gibt kaum ein Thema, dass wir nicht selbst oder von befreundeten Nutzern im Selbstversuch getestet haben. Ein Beispiel ist das Umwelthaus-Projekt. Hier in Süchterscheid prüfen wir seit dem den Einsatz alternativer Energien. So sind auch Pelletheizung, Solar-Thermie und auch Regenwassernutzung ständiges Thema. Aber auch Rasenmäher und Dieselfahrzeuge probieren wir aus.
|
|
|
|
 |

Das Dach
Sehen sie hier wie das Dach aufs Amlwethaus kam.
|
Porenbeton
Porenbeton wird energiesparend in einem geschlossenen Produktionskreislauf hergestellt.
|
Trockenbau vor Nassbau
Als eindeutiger Sieger ging der Trockenbau aus dem unter fachlicher Aufsicht durchgeführten Wettbewerb in den Räumen des Handwerker-Bildungszentrums (HBZ)Münster hervor.
|
Pellets-Kessel
Komfortabel durch vollautomatischen Betrieb. Automatische Brennstoffzufuhr über Vorratsbehälter oder Raumaustragung. Effizient durch computergesteuerte Kesselregelung. Gleich gute Verbrennungsergebnisse bei Voll-, Teil- und Schwachlast.
|
Schichtspeicher
Die thermohydraulische Schichtspeichertechnik kann die Schlüsseltechnologie der Heiztechnik zum Start des neuen Jahrtausends werden, da den Kombinationen von unterschiedlichsten Wärmeerzeugern und Wärmeverbrauchern mit ihren verschiedenen technischen und anlagenspezifischen aber auch regionalen Vorzügen die Zukunft gehört.
|
|
|