 |
 |
 |
 |
 |
|
So ging es voran im Umwelthauses. |
Hier sehen Sie auf einem Blick, wie das Umwelthaus gewachsen ist. |
Wie es zur Umwelthaus-Idee kam |
Am Rande des Rheinlandes, da, wo sich der Weg zur oberen Sieg und in den kalten Westerwald gabelt |
|
|
 Die Standardvorgaben
 [UNDEFINED: #SECTION_GR]Standardvorgaben[/UNDEFINED]
Zu den Standard-Vorgaben des Konzeptes gehören zum Beispiel
 |
Sparsamer und umweltgerechter Umgang mit Boden und Wasser |
 |
Verwendung ökologisch sinnvoller Baustoffe |
 |
Konventionell gebauter Keller |
 |
Leichtbaustein im Untergeschoss mit Verblendklinkern |
 |
Fachwerk-Holz-Konstruktion des Obergeschosses |
 |
Optimierte Energieerzeugung und -speicherung |
 |
Einsatz von Solarthermie |
 |
Einsatz von Pellett Heizung |
 |
Thermohydraulische Schichtenspeicherung |
 |
Thermische Übergangszonen |
 |
Öffnung des Gebäudes zum Licht |
 |
Optimierte Energiebewahrung |
 |
Wärmedämmung |
 |
Fenster |
 |
Optimierter Schallschutz |
 |
Sanitärtechnik mit modernen Rohrsystemen und Vorwand-Trockenbau |
 |
Zentralstaubsauger |
 |
Kostengünstige Bauweise |
 |
Eine der Umgebung angepasste Freiflächengestaltung |
 |
Optimierte Regenwasser-Bewirtschaftung |
[UNDEFINED: #SECTION_GR_END][/UNDEFINED]
[UNDEFINED: #SECTION_GR]Wie sieht die Zukunft aus?[/UNDEFINED]
Wer ein Haus plant, sollte an die Zukunft denken: Ist Familienzuwachs geplant? Braucht man später noch ein Arbeitszimmer? Wie wohnen wir im Alter? Es mag banal klingen, aber wer heute schon an die Zukunft denkt, erspart sich viele Probleme. Darum sind angedacht
 |
Lebensgerechte Bauweise für alle Alterszyklen (Kein Spezialangebot für Geronto oder Handicap) |
 |
Beispiele flexibler Einzelraumgestaltung und flexibler Ver- und Entsorgungsanschlüssen |
[UNDEFINED: #SECTION_GR_END][/UNDEFINED]
S e i t e n a n f a n g |
|
|
|
 |

Das Dach
Sehen sie hier wie das Dach aufs Amlwethaus kam.
|
Porenbeton
Porenbeton wird energiesparend in einem geschlossenen Produktionskreislauf hergestellt.
|
Trockenbau vor Nassbau
Als eindeutiger Sieger ging der Trockenbau aus dem unter fachlicher Aufsicht durchgeführten Wettbewerb in den Räumen des Handwerker-Bildungszentrums (HBZ)Münster hervor.
|
Pellets-Kessel
Komfortabel durch vollautomatischen Betrieb. Automatische Brennstoffzufuhr über Vorratsbehälter oder Raumaustragung. Effizient durch computergesteuerte Kesselregelung. Gleich gute Verbrennungsergebnisse bei Voll-, Teil- und Schwachlast.
|
Schichtspeicher
Die thermohydraulische Schichtspeichertechnik kann die Schlüsseltechnologie der Heiztechnik zum Start des neuen Jahrtausends werden, da den Kombinationen von unterschiedlichsten Wärmeerzeugern und Wärmeverbrauchern mit ihren verschiedenen technischen und anlagenspezifischen aber auch regionalen Vorzügen die Zukunft gehört.
|
|
|