 |
 |
 |
 |
 |
|
So ging es voran im Umwelthauses. |
Hier sehen Sie auf einem Blick, wie das Umwelthaus gewachsen ist. |
Wie es zur Umwelthaus-Idee kam |
Am Rande des Rheinlandes, da, wo sich der Weg zur oberen Sieg und in den kalten Westerwald gabelt |
|
|
 Hennef

Buntes Hennef
Die Stadt Hennef
gehört zur Wirtschaftsregion Bonn/Rhein-Sieg und liegt an den Ausläufern des Bergischen Landes und des Westerwaldes. Die Verkehrslage ist optimal: Sternförmig laufen die Verkehrswege in das Siegtal, das Bröltal, das Bergische Land, den Westerwald, zur Kreisstadt Siegburg und zu den Metropolen Köln und Bonn, die jeweils in 30 bzw. 16 km Entfernung liegen.
Von der A 3 Köln-Frankfurt/M führt die A 560 und die B 8 den Autofahrer zügig in das Zentrum der Stadt Hennef, in der etwa ein Drittel der Gesamtbevölkerung der Stadt wohnt. Über die A 3 und die A 560 sind die wichtigsten Ziele in der Region in kurzer Zeit zu erreichen. Hennef liegt an der Bahnstrecke Köln-Gießen, ist Eilzugstation und S-Bahn-Haltepunkt der im Halbstundentakt verkehrenden S-Bahn-Linie 12 Köln-Hennef-Au.
Die Naherholungsgebiete des Bergischen Landes und des Westerwaldes beginnen gleich östlich der Stadt am Eingang des Siegtales, des Bröl- und des Hanfbachtales.
Die Stadt mit rund 42.000 Einwohnern auf 105,8 km2 Gesamtfläche, im Zuge der kommunalen Neuordnung im Jahre 1969 aus drei ehemaligen Gemeinden entstanden, besticht durch eine gelungene Mischung aus städtischem Flair und länd-ichem Charme. In der Innenstadt entstand nach einem klaren Konzept ein modernes, leistungsfähiges Einkaufs- und Dienstleistungszentrum. Ein sehr gutes Bildungsangebot und ein vielfältiges Sport,- Freizeit- und Kulturangebot hält die Stadt für die Bewohner bereit. Das rege Gemeinschaftsleben in der Stadt wird getragen von über 200 Vereinen.
Mehr über Hennef finden Sie unter www.hennef.de
|
|
|
|
 |

Das Dach
Sehen sie hier wie das Dach aufs Amlwethaus kam.
|
Porenbeton
Porenbeton wird energiesparend in einem geschlossenen Produktionskreislauf hergestellt.
|
Trockenbau vor Nassbau
Als eindeutiger Sieger ging der Trockenbau aus dem unter fachlicher Aufsicht durchgeführten Wettbewerb in den Räumen des Handwerker-Bildungszentrums (HBZ)Münster hervor.
|
Pellets-Kessel
Komfortabel durch vollautomatischen Betrieb. Automatische Brennstoffzufuhr über Vorratsbehälter oder Raumaustragung. Effizient durch computergesteuerte Kesselregelung. Gleich gute Verbrennungsergebnisse bei Voll-, Teil- und Schwachlast.
|
Schichtspeicher
Die thermohydraulische Schichtspeichertechnik kann die Schlüsseltechnologie der Heiztechnik zum Start des neuen Jahrtausends werden, da den Kombinationen von unterschiedlichsten Wärmeerzeugern und Wärmeverbrauchern mit ihren verschiedenen technischen und anlagenspezifischen aber auch regionalen Vorzügen die Zukunft gehört.
|
|
|