Die schnelle , einfache Installation ganz ohne Werkzeug ist seit jeher der Wunsch vieler Handwerker, auch wenn es dem Selbstverständnis des mit der Hand-werkens eigentlich widerspricht. |
Tag für Tag verbringt der Mensch fast 90 Prozent seiner Zeit in geschlossenen Räumen. Auch wenn er gelegentlich an die "frische" Luft geht, wird sein Wohlbefinden hauptsächlich vom Raumklima bestimmt. |
Das Energiepotential aus erneuerbaren Energiequellen ist unerschöpflich und reicht aus, jedes Land der Erde dauerhaft und umweltfreundlich mit heimischer Energie zu versorgen. |
Energie brauchen wir für Wärme, Licht und Bewegung. Direkt können wir uns in einem Erdhaufen oder durch die Sonnenstrahlen erwärmen und durch Wasser und Luft transportieren lassen. |
Des Deutschen liebstes Gerät |
|
|
 Holz-Pellets

 |

|
Das Heizen mit Pellets entwickelt sich dynamisch: 1999 gestartet mit 700 installierten Anlagen, sind derzeit in Deutschland fast 15.000 Heizanlagen in Betrieb .
Pro Jahr sollen in Deutschland mittlerweile 4.5000 neue Pelletsheizanlagen eingebaut werden. Daneben gibt es auch schon unzählige Pellets-Kaminöfen in Deutschlands Wohnungen. Die erfolgreichsten Anbieter vertreiben inzwischen Geräte der dritten und vierten Generation, so dass heute Wirkungsgrade von über 93 Prozent bei gleichzeitig immer geringeren Emissionswerten Realität sind.
Eine Pelletsheizung weist sämtliche Merkmale einer modernen Heizung auf: von der automatischen Befüllung des Kessels über die automatischen Zündung bis zur witterungsgeführten Regelung und Mikroprozessorsteuerung. Pelletsheizungen der neuen Generation sind komfortabel. Geregelt wird die Raumtemperatur am Thermostat. Die zentrale Steuerung erlaubt eine Anbindung an eine Niedertemperaturheizung oder die Kombination mit einer Solaranlage. In Österreich und Deutschland sind Pelletsheizungen bis zu einer Leistung 500 kW üblich. In Skandinavien werden Großanlagen mit Wirbelschicht- oder Rostfeuerungen bis zu 300 MW mit Pellets beheizt.
Bundesweit gibt es Marken-Holzpellets die den strengsten Güterichtlinien entsprechen. Die 1Heiz-Pellets sind sowohl als Sack- als auch als Siloware verfügbar. Das erfüllt den Wunsch nach nationaler Verfügbarkeit und gleichbleibend hoher Qualität für die ökologische Alternative zu Öl- und Gasheizungen.
Die Lagerung der kleinen Holzröllchen in der GFK-Kogel von Nau ist staubfrei und trocken. Die Kugelform sorgt nicht nur für Stabilität, die glatten Innenflächen, zusätzlich mit Graphit bestreut, lassen das Material automatisch zum tiefsten Punkt gleiten, der Behälter kann sehr gut entleert werden. Ein neues Entnahmesystem besteht aus einem Aluminium-Grundkörper mit allen erforderlichen Anschlüssen sowie einem Rührwerk, das pelletsschonend Brückenbildungen verhindert.
|
|