Die schnelle , einfache Installation ganz ohne Werkzeug ist seit jeher der Wunsch vieler Handwerker, auch wenn es dem Selbstverständnis des mit der Hand-werkens eigentlich widerspricht. |
Tag für Tag verbringt der Mensch fast 90 Prozent seiner Zeit in geschlossenen Räumen. Auch wenn er gelegentlich an die "frische" Luft geht, wird sein Wohlbefinden hauptsächlich vom Raumklima bestimmt. |
Das Energiepotential aus erneuerbaren Energiequellen ist unerschöpflich und reicht aus, jedes Land der Erde dauerhaft und umweltfreundlich mit heimischer Energie zu versorgen. |
Energie brauchen wir für Wärme, Licht und Bewegung. Direkt können wir uns in einem Erdhaufen oder durch die Sonnenstrahlen erwärmen und durch Wasser und Luft transportieren lassen. |
Des Deutschen liebstes Gerät |
|
|
 Sonnenstrom

 |

|
Der Photovoltaik-Markt gehört zu den wachstumsstärksten Märkten weltweit. Auch in Deutschland verzeichnen wir eine enorme Zunahme an installierten Photovoltaikanlagen. Neben den bekannten polykristallinen Photovoltaik-Modulen erobern jetzt sogenannte Dünnschichtmodule den Markt.
Polykristalline Solarstrom-Module bieten ein erheblich größeres Erfahrungspotential als ihre dünnen jüngeren Brüder. Ihr Wirkungsgrad ist nach wie vor höher und sie benötigen nur knapp 60 Prozent der Fläche bei gleichem Stromertrag.
Das Neue an der Dünnschicht-Technologie ist die Idee, das Frontglas der Module mit hauchdünnen Halbleiterschichten zu versehen, die die Stärke von einem Zehntel eines Haares haben. Dieser Geniestreich erlaubt es, die Herstellung weitestgehend zu automatisieren. Das führt zu günstigeren Modulpreisen als bei den oft manuell gefertigten Polykristallinenmodulen. In der Summe führen diese technischen Eigenschaften bei einem optimalen Wechselrichterkonzept in Abhängigkeit von Standort zu einem bis zu 19 Prozent höheren Energieertrag als bei kristallinen Siliziumzellen bei gleicher Nennleistung.
Es dauert übrigens noch nicht einmal ein Jahr, bis eine Dünnschicht-Anlage die zu ihrer Produktion benötigte Energie wieder eingespielt hat. Der Fachmann bezeichnet dies als besonders günstige Payback-Zeit.
Diese besonders umweltfreundliche Art der Stromerzeugung wird von Bund, Ländern und Gemeinden mit großangelegten Programmen gezielt gefördert. Dadurch soll vor allem den Anwendern eine Entscheidung für eine netzgekoppelte Anlage erleichtert werden. Auch in Deutschland verzeichnen wir eine enorme Zunahme an installierten Photovoltaikanlagen. Dies liegt nicht nur an den umweltbewussten Häuslebauern, inzwischen denken auch Großinvestoren darüber nach, wie sie mit Strom, der von der Sonne kommt, ihren Cash-flow verbessern können. Und gleichsam im Nebeneffekt etwas für die Umwelt tun. Also: Eine Investition in Strom, der von der Sonne kommt, lohnt sich auf lange Sicht. Für den Kunden und den Installateur.
|
|