|
|
|
Studie zur Unterstützung des Aufbaus der Infrastruktur

Um Wasserstoff als emissionsfreien Kraftstoff in den Verkehr einzuführen, braucht man zwei Dinge: die entsprechenden Fahrzeuge und Tankstellen, an denen sie versorgt werden können. Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) hat im vergangenen Jahr eine Studie angefertigt, um den Aufbau der Infrastruktur zu unterstützen. Sie beschäftigt sich beispielsweise mit folgenden Fragen:
Wie viel Wasserstoff verbrauchen typische Pkw?
Wie viele Tankstellen welcher Größe braucht man in Ballungsräumen und außerhalb?
Welche Erzeugungs-, Liefer- und Speicherkonzepte sind unter welchen Bedingungen sinnvoll?
In welchem politischen Rahmen spielt sich das ab?
Welche Regelwerke sind zu beachten, und welche sollten fortentwickelt werden?
Welche Konsequenzen hat das voraussichtlich für die Branche?
Bisher wurde der Studienteil mit den grundsätzlichen Betrachtungen zunächst nur unter den DWV-Mitgliedern verteilt, jetzt ist er auch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden und kann von der DWV-Website herunterladen werden: www.dwv-info.de . (Quelle: VWEW)
Zurück zu Energie
|