Energie
Die wirkende Kraft

Weil Energie, im physikalischen Sinne, die Fähigkeit eines Stoffes ist, Arbeit zu verrichten, versuchen wir auf die verschiedensten Arten, die Elemente dies für uns tun zu lassen. Die Erde wärmt uns selbst, gibt uns obendrein Gas, Öl und Kohle und lässt das Holz auf sich wachsen. Wasser und Luft bewegen Räder und bringen uns Strom. Und das Feuer ist allgegenwärtig durch die Sonne am Firmament.
Ökologischer Heizungsvergleich

Wärmespeicher Standard-Baureihe Foto: AEG Haustechnik

Die Wahl des richtigen Heizungssystems hat einen erheblichen Einfluss auf die gesamte Energieeffizienz des Hauses. Eine grundsätzliche Empfehlung für einen bestimmten Typ kann aber nicht ausgesprochen werden; welches System geeignet ist, hängt dabei von den Rahmenbedingungen ab.
Lesen Sie mehr in unserem Energie-Special.
Vieles rund um das Thema Energie

Energie brauchen wir für Wärme, Licht und Bewegung. Direkt können wir uns in einem Erdhaufen oder durch die Sonnenstrahlen erwärmen und durch Wasser und Luft transportieren lassen.
AKTUELLE MELDUNGEN
Heizkosten senken und Umwelt entlasten
Nie mehr im Dunkeln sitzen
Energiespartipps für Kühlschrank, Herd & Co.
Nur EUR 16,50 Heizkosten pro Monat für 160 qm
Neue Förderung macht Wärmepumpen noch attraktiver
Investition in Energiespar-Häuser rechnet sich
Bei der Wärme lässt sich sparen
Wärme aus der Natur
Das Plus an Energie
100 Prozent Ökostrom - 20 Prozent Sparen - ein Slogan mit Zukunft

Bietet Strom für Gewerbe & Industrie mit BESTPREISGARANT - europaweite Versorgungsmöglichkeit
Kostenlose Heizenergie im Überfluss: Wärmerückgewinnungssystem für Druckluft Kompressoren
Müllermilch: Richtfest für Bio-Sprit-Anlage

Die Unternehmensgruppe Theo Müller liegt im Zeitplan: Der Rohbau der Anlage zur Herstellung von Bio-Ethanol aus dem Molke-Restprodukt Melasse ist fast fertig.
LichtBlick-Kunde wird "Energiesparmeister 2007"

Im Rahmen der vom Bundesumweltministerium und dem ZDF geförderten Kampagne "Klima sucht Schutz" wurden zehn Familien für vorbildliches Energiesparen ausgezeichnet.
PwC-Umfrage: Weltweit investiert jedes zweite Versorgungsunternehmen verstärkt in Windkraft / Höhere Energieeffizienz hat Priorität / Asien setzt auf Kernkraft

"Bemerkenswert ist, dass erneuerbare Energien nicht nur in Europa, sondern mittlerweile sehr stark in Amerika aber auch in Asien in den Fokus der Versorger gerückt sind", so Manfred Wiegand, Global
Utilities Leader bei PwC.
BMU, KfW und UBA bereiten Bundeswettbewerb Energieeffiziente Stadtbeleuchtung vor

Energieeinsparung und die Reduzierung des klimaschädlichen Kohlendioxidausstoßes sind angesichts des Klimawandels in aller Munde.
Energiesparen: Jetzt schnell Berater vor Ort finden

Hohe Heizkosten und heiße Diskussionen zum Klimaschutz: Energiesparen ist so populär wie schon lange nicht mehr.
Staatliche Förderung klimafreundlicher Technologien wird drastisch erhöht

Bund gewährt Tilgungszuschüsse bis zu 30 Prozent bei großen Solarkollektoren - Bundesumweltministerium und KfW legen neue Förderbedingungen für innovative Erneuerbare Energien auf
Zukunft Hausbau


Laut einer Studie der britischen Umweltorganisation Energy Saving Trust (EST) haben die Deutschen beim Energiesparen im Europavergleich die Nase vorn.
Ökostrom mit Zertifikat


Wann ist Strom wirklich ökologisch "sauber"? Die Frage beschäftigt alle, die sich nur ein wenig mit Umweltschutz befassen und ihren Anbieter wechseln wollen.
Heizkosten halbieren


Wer beim Sanieren einer bestehenden Heizanlage oder beim Neubau eines Hauses eine Wärmepumpe einbaut, kann seine Heizkosten drastisch verringern.
Initiative EnergieEffizienz kooperiert mit Karstadt

Zum Start der Kooperation fand heute in der Berliner Karstadt-Filiale am Hermannplatz ein Presseauftaktgespräch statt.
Kalter Jahresanfang und weniger Wind

Der Einsatz von Steinkohle wird sich 2006 sowohl in der Elektrizitätswirtschaft wie in der Stahlindustrie erhöhen.
Naturbelassene Holzhäuser mit Wohlfühlkonzept


Durch die bauphysiologischen Eigenschaften kann Holz Temperaturschwankungen und Luftfeuchtigkeit ausgleichen und schafft so eine stets behagliche Atmosphäre.
Umlage für Erneuerbare Energien geht erstmals zurück

Grund für die sinkenden Kosten sei, dass sich die Preise von Strom aus Erneuerbaren Energien und von herkömmlichen Energien wie Kohle und Gas kontinuierlich annäherten.
Tipps, die keinen kalt lassen

Kühl- und Gefriergeräte laufen gerade bei großer Hitze auf Hochtouren. In privaten Haushalten gehen durchschnittlich zwischen zehn und 15 Prozent des Stromverbrauchs auf ihr Konto.
Kalk-Verkrustungen verhindern


Energie ist ein kostbares Gut geworden - umso mehr gilt es, sparsam damit umzugehen, auch beim Duschen, Waschen oder Putzen.
Wärmepumpen


Wenn die sommerliche Hitzewelle übers Land rollt, frönen die Deutschen ihrem Sonnenhunger am Badesee, im Freibad oder im eigenen Garten.
Jetzt Fenster tauschen: Förderung der energetischen Gebäudesanierung eröffnet neue Perspektiven


Alle stöhnen über die hohen Energiepreise. Schlaue Hausbesitzer jedoch lassen zuerst einmal die Fenster überprüfen.
Grüne Energie: direkt vom Feld ins Erdgasnetz

Meilenstein in der Biogaserzeugung: Deutschlandweit erstmals Direkteinspeisung von Biomethan ins Erdgasnetz / Biomethananlage entsteht derzeit im Münchner Osten
G8: Erneuerbare Energien als Ausweg aus der Energiekrise


Kernenergie wird derzeit nur zur Stromproduktion eingesetzt und leistet damit keinen Beitrag zur Reduzierung der Abhängigkeit von Öl und Gas.
Neuerungen bei den KfW-Förderprogrammen

Kreditanträge über rund 5 Milliarden Euro konnte die KfW-Förderbank seit Anfang Februar in den Programmen der Förderinitiative "Wohnen, Umwelt, Wachstum" verzeichnen.
Energiepass auf dem Weg

Bundeswirtschaftsminister Glos und Bundesbauminister Tiefensee haben den Referentenentwurf zur Novellierung der Energieeinsparverordnung vorgestellt.
Strom und Wärme direkt aus dem Wald

Bundesumweltminister Sigmar Gabriel fördert innovative Holzvergasung in Bad Wünnenberg/NRW
Keine Zukunft ohne Erneuerbare Energien auf gutem Weg

Wieczorek-Zeul und Gabriel: Keine Zukunft ohne Erneuerbare Energien Umsetzung der Aktionen von Bonn zwei Jahre nach der Internationalen Konferenz für Erneuerbare Energien (renewables2004) auf gutem Weg
Michael Müller: Potenziale zur Steigerung der Energieeffizienz nutzen

Neue Impulse setzt auch die EU-Gebäuderichtlinie mit der Einführung des Energieausweises für alle Gebäude.
Checkliste für Hausbesitzer: Wissenswertes zum Energiepass

Wann kommt der Pass? Wegen der Neuwahlen konnte die entsprechende EU-Richtlinie hierzulande nicht wie vorgesehen zum Jahresbeginn umgesetzt werden.
Der schnellste Weg zum Energiesparen - die Heizung auf Diät setzen


Die Zusammenhänge liegen auf der Hand: Einerseits steigen weltweit die Energiepreise.
Fünf Millionen Haushalte modernisieren pro Jahr

Größere private Modernisierungsmaßnahmen, die über Schönheitsreparaturen hinausgehen, hat das Marktforschungsinstitut Icon im Auftrag der Landesbausparkassen untersucht.
Energiepass: frühestens Mitte 2006

Ursprünglich für Januar 2006 geplant, wird sich die Einführung des Energiepasses für den Wohnungsbestand verzögern.
S e i t e n a n f a n g