Sucheingabe:
Ein guter Haushalt sorgt stets für gute Laune.
Die Küche dient in vielen Familien und WG's als Treffpunkt für alle. Allerdings auch nur solange, wie jeder sich dort wohlfühlt. Hier gibt es neueste Küchenplanungen und Tipps zur effizienten und schicken Gestaltung Ihrer Küche.
Themen rund um die Ernährung
Kennen Sie eigentlich die Gesundheitsseiten vom Eckermeier? Schauen Sie doch mal rein.
Füttern Sie ihr Gehirn
Geld allein macht nicht glücklich. Aber zufriedener. Hier finden Sie Informationen rund ums Thema.

Kartoffeln mit Tsatsiki


Für 4 Personen

8 große, vorwiegend festkochende Kartoffeln (ca. 1,5 kg)
1 Salatgurke
2 kleine Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
1/2 Bund Dill
250 g Magerquark
250 g Saure Sahne
Saft 1/2 Zitrone
Salz
weißer Pfeffer
1 Flasche Dinkula (Bioladen oder Reformhaus)
Mineralwasser

Kartoffeln gründlich abbürsten, abspülen und mit der Schale gar kochen. Salatgurke gut waschen. Einige dünne Gurkenscheiben zum Anrichten abschneiden. Die restliche Gurke fein raspeln. Zwiebeln und Knoblauchzehen schälen und fein würfeln, den Dill fein wiegen. Alles mit Quark, Saurer Sahne und Zitronensaft mischen. Mit Salz und Pfeffer pikant abschmecken. Die Kartoffeln mit einem Löffel etwas aushöhlen und mit Tsatsiki füllen. Mit einigen Gurkenscheiben anrichten. Dazu Dinkula mit Mineralwasser trinken (gut für Verdauung und Immunsystem).

Pro Person: 348 kcal (1456 kJ), 15,5 g Eiweiß, 8,2 g Fett, 51,6 g Kohlenhydrate (4,3 BE)


Fotohinweis: www.1000rezepte.de

Was ist Dinkula?
Dinkula ist ein alkoholfreies Milchsäuregärgetränk aus Bio-Dinkel-Vollkornbrot und belebtem Bergquellwasser. Das hochwertiges Bio-Enzymgetränk schmeckt im Vergleich zu anderen milchsauren Getränken deutlich milder und weniger säuerlich. An seinem Ursprungsort Berchtesgaden in den bayerischen Alpen ist Dinkula schon seit Jahren bekannt und wird dort von Ärzten und Heilpraktikern zur Immunstärkung und zum Entsäuern des Körpers sowie im Rahmen von Fastenkuren eingesetzt. Dinkula gibt es jetzt bundesweit in Bioläden, Reformhäusern und im Lebensmittelhandel in den Sorten Dinkula natur, AloeVera und weiteren Sorten. (www.dinkula.de)
100 ml Dinkula enthalten: 2,5 kcal (10,8 kJ), 0,4 g Eiweiß, unter 0,1 g Fett, 0,16 g Kohlenhydrate (0,02 BE)


für 1 Person

2 große, vorwiegend festkochende Kartoffeln (ca. 350 g)
1/4 Salatgurke
1/2 kleine Zwiebel
1/2 Knoblauchzehe
2 EL fein gewiegter Dill
50 g Magerquark
50 g Saure Sahne
2 TL Zitronensaft
Salz
weißer Pfeffer
0,2 l Dinkula (Bioladen oder Reformhaus)
Mineralwasser

Kartoffeln gründlich abbürsten, abspülen und mit der Schale gar kochen. Salatgurke gut waschen. Einige dünne Gurkenscheiben zum Anrichten abschneiden und eine Schale damit auslegen. Die restliche Gurke fein raspeln. Zwiebeln und Knoblauchzehen schälen und fein würfeln, den Dill fein wiegen. Alles mit Quark, Saurer Sahne und Zitronensaft mischen. Mit Salz und Pfeffer pikant abschmecken. Die Kartoffeln mit einem Löffel etwas aushöhlen und mit Tsatsiki füllen. Mit einigen Gurkenscheiben anrichten. Dazu Dinkula mit Mineralwasser trinken (gut für Verdauung und Immunsystem).


363 kcal (1519 kJ), 16,7 g Eiweiß, 6,2 g Fett, 59,2 g Kohlenhydrate (4,9 BE)


Fotohinweis: www.wirthspr.de