PLUS Gesundheit
Fit gegen den Schlaganfall
Mach Dich fit gegen den Schlaganfall!
Magdalena Neuner, Botschafterin der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe zeigt wie es geht
Eine sitzende und bewegungsarme Lebensweise prägt das Alltagsbild in allen Altersgruppen. Regelmäßige Bewegung hilft gesund zu bleiben und das in jedem Lebensalter! Wer sich wenig bewegt riskiert Gesundheitsgefährdungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall.
Die zweifache Olympiasiegerin im Biathlon Magdalena Neuner gibt Ihnen Tipps wie sie Sport und Bewegung in Ihren Alltag integrieren können:
Bewegungstipps für Jung und Alt:
Um das Herz-Kreislaufsystem zu stärken und der Entstehung von Erkrankungen wie dem Schlaganfall vorzubeugen, sollten Erwachsene bereits im jungen Lebensalter mindestens 30 Minuten körperlicher Bewegung am Tag nachgehen. Man kann und sollte dabei auch ruhig ins Schwitzen kommen.
Magdalenas Tipp: Bringen Sie Bewegung in Ihren Alltag! Nutzen Sie jede Chance sich zu bewegen: Steigen Sie Treppen, statt den Fahrstuhl zu nutzen.
Fahren Sie mit dem Fahrrad zur Arbeit oder gehen Sie kurze Strecken zu Fuß, statt mit dem Auto zu fahren.
- Nutzen Sie die Mittagspause für ein wenig Bewegung im Büroalltag.
- Beginnen Sie mit leichter, aber konsequenter körperlicher Bewegung.
- Wenn sie bisher nur wenig oder gar keinen Sport getrieben haben, lassen sie sich von einem Arzt beraten.
- Motivieren Sie Freunde und Familienangehörige Gemeinsam bringt der Sport mehr Spaß!
- Wer schon als junger Mensch sportlich aktiv ist, wird im Erwachsenenalter davon profitieren.
- Durch körperliche Bewegung können sie Ihr Gewicht beeinflussen, denn Ihr Energieverbrauch wird durch körperliche Aktivität gesteigert Mehr Bewegung, mehr Energieverbrauch!
Magdalenas Tipp: Abwechslung ist wichtig! Stellen Sie sich einen Trainings-Mix zusammen, so behalten Sie den Spaß an der Bewegung.
Abwechslungsreiches Training bringt mehr Spaß. Einen Tag Jogging, den anderen Schwimmen oder Radfahren. Vielleicht finden Sie eine Sportart für die sie sich dauerhaft begeistern können.
Ausdauersportarten wirken sich besonders günstig auf das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen aus. Besonders günstig sind:
- Wandern und Nordic-Walking
-Tanzen
-Gymnastik
- Schwimmen und Wassergymnastik
- Ausdauertraining, z.B. Jogging, Aerobic, Radfahren und Skilanglauf
Welche Form der körperlichen Aktivität besonders gesundheitsfördernd ist, ist abhängig von Ihrem Lebensalter und Ihrem aktuellen Fitnesszustand.
Magdalena Neuner, Botschafterin der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe zeigt wie es geht

Eine sitzende und bewegungsarme Lebensweise prägt das Alltagsbild in allen Altersgruppen. Regelmäßige Bewegung hilft gesund zu bleiben und das in jedem Lebensalter! Wer sich wenig bewegt riskiert Gesundheitsgefährdungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall.
Die zweifache Olympiasiegerin im Biathlon Magdalena Neuner gibt Ihnen Tipps wie sie Sport und Bewegung in Ihren Alltag integrieren können:

Bewegungstipps für Jung und Alt:
Um das Herz-Kreislaufsystem zu stärken und der Entstehung von Erkrankungen wie dem Schlaganfall vorzubeugen, sollten Erwachsene bereits im jungen Lebensalter mindestens 30 Minuten körperlicher Bewegung am Tag nachgehen. Man kann und sollte dabei auch ruhig ins Schwitzen kommen.
Magdalenas Tipp: Bringen Sie Bewegung in Ihren Alltag! Nutzen Sie jede Chance sich zu bewegen: Steigen Sie Treppen, statt den Fahrstuhl zu nutzen.
Fahren Sie mit dem Fahrrad zur Arbeit oder gehen Sie kurze Strecken zu Fuß, statt mit dem Auto zu fahren.
- Nutzen Sie die Mittagspause für ein wenig Bewegung im Büroalltag.
- Beginnen Sie mit leichter, aber konsequenter körperlicher Bewegung.
- Wenn sie bisher nur wenig oder gar keinen Sport getrieben haben, lassen sie sich von einem Arzt beraten.
- Motivieren Sie Freunde und Familienangehörige Gemeinsam bringt der Sport mehr Spaß!
- Wer schon als junger Mensch sportlich aktiv ist, wird im Erwachsenenalter davon profitieren.
- Durch körperliche Bewegung können sie Ihr Gewicht beeinflussen, denn Ihr Energieverbrauch wird durch körperliche Aktivität gesteigert Mehr Bewegung, mehr Energieverbrauch!
Magdalenas Tipp: Abwechslung ist wichtig! Stellen Sie sich einen Trainings-Mix zusammen, so behalten Sie den Spaß an der Bewegung.
Abwechslungsreiches Training bringt mehr Spaß. Einen Tag Jogging, den anderen Schwimmen oder Radfahren. Vielleicht finden Sie eine Sportart für die sie sich dauerhaft begeistern können.
Ausdauersportarten wirken sich besonders günstig auf das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen aus. Besonders günstig sind:
- Wandern und Nordic-Walking
-Tanzen
-Gymnastik
- Schwimmen und Wassergymnastik
- Ausdauertraining, z.B. Jogging, Aerobic, Radfahren und Skilanglauf

Welche Form der körperlichen Aktivität besonders gesundheitsfördernd ist, ist abhängig von Ihrem Lebensalter und Ihrem aktuellen Fitnesszustand.