Krautschupfnudeln mit Speck
für 4 Personen
Ursprünglich ein Arme-Leute-Essen werden Schupfnudeln heute zu den vielfältigsten kulinarischen Gelegenheiten verwendet. Schupfnudeln, ange-braten in Schweineschmalz oder Butter, bezeichnen die Schwaben auch als "Buabaspitzle". Sie werden meist als köstliches Hauptgericht oder als leckere Beilage zu Braten und anderen Fleischgerichten serviert.
1 kg Schupfnudeln und
250 g Sauerkraut
4 EL Schweineschmalz
250 g magerer durchwachsener Speck (oder Kasseler)
Pfeffer
Salz
Die Schupfnudeln in einer großen Pfanne in heißem Schmalz kurz anbraten. Den feingewürfelten Speck oder das Kassler zugeben. Ein paar Minuten unter ständigem Umrühren mitbraten, dabei aufpassen, dass das Kraut nicht anbrennt. Je nach Geschmack mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Pro Person: 659 kcal (2757 kJ), 30,1 g Eiweiß, 25,4 g Fett, 76,5 g Kohlenhydrate
Fotohinweis: www.1000rezepte.de
Bei deftiger Hausmannskost Artischockensaft nicht vergessen
Bei deftiger Hausmannskost sind die Portionen nicht nur reichlich, sondern auch ziemlich fett, denn es soll ja schmecken. Und das kann ganz schön auf den Magen schlagen. Dann hilft Artischockensaft. Die Wirkstoffe der Artischocke regen den Gallenfluss an und unterstützen so die Entgiftungstätigkeit der Leber. Sie fördern zudem die Fettverdauung und verhindern Völlegefühl und Blähungen. Da Artischockensaft etwas bitter schmeckt, am besten mit Wasser, Gemüsesäften oder Joghurt mixen. Artischockensaft gibt es in Apotheken und Reformhäusern.

1 kg Schupfnudeln und
250 g Sauerkraut
4 EL Schweineschmalz
250 g magerer durchwachsener Speck (oder Kasseler)
Pfeffer
Salz
Die Schupfnudeln in einer großen Pfanne in heißem Schmalz kurz anbraten. Den feingewürfelten Speck oder das Kassler zugeben. Ein paar Minuten unter ständigem Umrühren mitbraten, dabei aufpassen, dass das Kraut nicht anbrennt. Je nach Geschmack mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Pro Person: 659 kcal (2757 kJ), 30,1 g Eiweiß, 25,4 g Fett, 76,5 g Kohlenhydrate
Fotohinweis: www.1000rezepte.de
Bei deftiger Hausmannskost Artischockensaft nicht vergessen
Bei deftiger Hausmannskost sind die Portionen nicht nur reichlich, sondern auch ziemlich fett, denn es soll ja schmecken. Und das kann ganz schön auf den Magen schlagen. Dann hilft Artischockensaft. Die Wirkstoffe der Artischocke regen den Gallenfluss an und unterstützen so die Entgiftungstätigkeit der Leber. Sie fördern zudem die Fettverdauung und verhindern Völlegefühl und Blähungen. Da Artischockensaft etwas bitter schmeckt, am besten mit Wasser, Gemüsesäften oder Joghurt mixen. Artischockensaft gibt es in Apotheken und Reformhäusern.