All zu feucht ist ungesund
Wie man die Raumluft sinnvoll trocknet
Tag für Tag verbringen wir fast 90 Prozent unserer Zeit in geschlossenen Räumen. Auch wenn wir gelegentlich an die "frische" Luft gehen, wird unser Wohlbefinden hauptsächlich vom Raumklima bestimmt. Und da leben wir mit Feuchtigkeit im Keller, Schimmel an den Wänden, Rost unter der Decke. Und dennoch ist unsere Heizungsluft oft zu trocken. Ein Widerspruch in sich?
Unser Raumklima ist das Zusammenspiel von Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Ganz entscheidend für unsere Gesundheit ist die relative Luftfeuchtigkeit. Mediziner empfehlen 50-60 Prozent in beheizten Räumen. Experten behaupten, der Feuchtigkeitsanteil der Luft liege in den meisten Wohnräumen nur bei 25-30 Prozent, oft sogar noch darunter. Die Folge sind gereizte Schleimhäute, gerötete Augen und trockene Haut. Andere sehen uns in überfeuchteter, schwüler Umgebungsluft, die nicht nur dem menschlichen Organismus zu schaffen macht.
Besonders bei mangelhafter Lüftung bilden sich in unserem Lebensumfeld Feuchtigkeitsnester, die zu Schimmelbildung und Verrottung führen. Kontrollierte Luftfeuchtigkeit, also eine kontinuierliche, zuverlässige Be- und Entfeuchtung, ist die Lösung vieler Probleme. Sie ist nicht nur der Gesundheit förderlich sondern dient auch nachhaltig der Werterhaltung von Mobiliar, Wohnung und Haus. Man kennt das Beispiel aus Kalifornien. Dort bleiben Kraftfahrzeuge nahezu rostfrei, weil die dort vorhandene relativ niedrige Luftfeuchtigkeit so etwas möglich macht. Sie verhindert effektiv die Kondensation von Wasser in Hohlräumen, Korrosion und das Verrotten der Substanzen.
Würde man heute bekanntgewordene Fälle von Feuchtigkeitsschäden in Gebäuden statistisch erfassen, so würde erst einmal bewußt, wie häufig diese auftreten. Ihre Ursache sowie die Beseitigung sind ein immer wiederkehrender Diskussionspunkt zwischen Architekten, Bauherren und Bewohnern. Sind es Fehler bei der Planung des Gebäudes, sind es Mängel in der Bauausführung oder sind es Nutzungsprobleme auf die Feuchtigkeitsschäden im Hausinneren zurückzuführen sind?
So ensteht die Feuchtigkeit
Falsch installierte Drainagerohre, fehlende Sperrschichten im Mauerwerk und ein nicht erkannter hoher Grundwasserspiegel sind häufig die Ursache für feuchte Wohnungen.
Unser Raumklima ist das Zusammenspiel von Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Ganz entscheidend für unsere Gesundheit ist die relative Luftfeuchtigkeit. Mediziner empfehlen 50-60 Prozent in beheizten Räumen. Experten behaupten, der Feuchtigkeitsanteil der Luft liege in den meisten Wohnräumen nur bei 25-30 Prozent, oft sogar noch darunter. Die Folge sind gereizte Schleimhäute, gerötete Augen und trockene Haut. Andere sehen uns in überfeuchteter, schwüler Umgebungsluft, die nicht nur dem menschlichen Organismus zu schaffen macht.
Besonders bei mangelhafter Lüftung bilden sich in unserem Lebensumfeld Feuchtigkeitsnester, die zu Schimmelbildung und Verrottung führen. Kontrollierte Luftfeuchtigkeit, also eine kontinuierliche, zuverlässige Be- und Entfeuchtung, ist die Lösung vieler Probleme. Sie ist nicht nur der Gesundheit förderlich sondern dient auch nachhaltig der Werterhaltung von Mobiliar, Wohnung und Haus. Man kennt das Beispiel aus Kalifornien. Dort bleiben Kraftfahrzeuge nahezu rostfrei, weil die dort vorhandene relativ niedrige Luftfeuchtigkeit so etwas möglich macht. Sie verhindert effektiv die Kondensation von Wasser in Hohlräumen, Korrosion und das Verrotten der Substanzen.
Würde man heute bekanntgewordene Fälle von Feuchtigkeitsschäden in Gebäuden statistisch erfassen, so würde erst einmal bewußt, wie häufig diese auftreten. Ihre Ursache sowie die Beseitigung sind ein immer wiederkehrender Diskussionspunkt zwischen Architekten, Bauherren und Bewohnern. Sind es Fehler bei der Planung des Gebäudes, sind es Mängel in der Bauausführung oder sind es Nutzungsprobleme auf die Feuchtigkeitsschäden im Hausinneren zurückzuführen sind?
So ensteht die Feuchtigkeit

Falsch installierte Drainagerohre, fehlende Sperrschichten im Mauerwerk und ein nicht erkannter hoher Grundwasserspiegel sind häufig die Ursache für feuchte Wohnungen.
Maßnahmen zur Beseitigung