Farbe
Alles in bunt
[UNDEFINED: #STARTBILD]Farben, es gibt 2000 verschiedene Farben von grell bis schlicht.;
Schutz und Schönheit für Metall
Einfach, schnell und hochwirksam. Sogar direkt auf Rost. Die Hammerite-Metall-Schutzlacke.
Es war schon immer etwas ausgefallenes, einen bunten Geschmack zu haben. Besonders in Deutschland, dem Land der DIN-Normen und der RAL-Bezeichnungen. Wussten Sie, dass es allein 2000 registrierte Farbtöne gibt, nach denen wir uns richten? Da reicht es nicht einfach zu sagen: Mein Fenster wird rot. Oder die Türen grün. Oder ich male mir einen blauen Tisch. Erdbeerrot heißt 3018, Tannengrün 6009 und Ozeanblau 5020. Und das ist für mich schon wieder fast grün.
Aber diese genormten Farbbezeichnungen können auch sehr hilfreich sein. Dem Autor, zum Beispiel, erreichte mal in einem kleinen Bergdorf Südtirols die bange Frage seines daheim pinselnden Malermeisters, ob die Klappläden denn nun Blaugrün oder Moosgrün werden sollten. Denn, das angegebene bergische Grün war partout nicht aufzutreiben. Als gewissenhafter deutscher Mitbürger hatte er selbstverständlich auch auf der Hütten die Übersichtskarte RAL-K3 zur Hand. Und seitdem erfreut er sich jeden Morgen am Anblick der Klappläden im satten RAL-Grün 6005. Ein Lebenstraum ging in Erfüllung.
Die zweite wichtige Hürde nimmt der aufmerksame Buntliebhaber bei der Auswahl der Farbart. Nur einfach den lapidaren Satz Ich hätte gerne etwas rote Farbe im Maler-Fachgeschäft zu äußern, zeugt von absoluter Ignoranz deutscher Typologien-Phantasie. Da gibt es Acryllacke, Dispersionsfarben, Klarlacke, Lacke, Lasuren, organische Anstrichstoffe, Silikatfarben und vieles mehr..
Die Kreativität wird eben nicht beim bunt machen sondern bei der Bezeichnung des Farbtons und der Materialien gebraucht. Da bleibt kein Platz mehr für schöpferische Einfälle. Die Welt ist schon viel zu bunt. Fassade und Haustür bleiben Ton in Nah-Dran-Ton. 7035 mit 9010. Lichtgrau mit Reinweiß. Dispersionsfarbe und Lack. Schauen Sie sich mal in Ihrer nächsten Umgebung um!
Studie zeigt: Menschen schätzen helle Räume
Für 96 Prozent der Bevölkerung ist eine helle Wohnung wichtig und damit das Spitzenkriterium, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Die neue Generation ist da
Schon Goethe wusste es: Farben beeinflussen die Psyche. Sie lösen Assoziationen aus und verändern Stimmungen und Gefühle.
Stimmungsvolle Naturfarbtöne
Jetzt werden alle Farbträume auch bei wohngesunden Wandfarben, Lacken, Lasuren und Ölen Wirklichkeit: Individuell und persönlich, in unerschöpflicher Vielfalt.
Ganz schön bunt
Die aktuellen Farbtrends für Wohnraumwände bieten von kräftig dominant bis glänzend elegant viele Möglichkeiten, ganz individuelle Vorstellungen zu verwirklichen.
Trist oder bunt oder was?
Wenn der Winter sein tristes graues Kleid ablegt und die Natur der erste zarte grüne Flaum überzieht, will auch der Mensch nicht mehr zurückstehen und er greift zum Pinsel. Da werden Fassaden geweißt, Zäune lasiert, Paneele gestrichen, Wände gerollt und Tore lackiert. Mit den ersten dauerhaften Sonnenstrahlen hält die Farbe wieder Einzug in unser Leben.
Die Natur als Vorbild für selbstreinigende Oberflächen
Die Entdeckung, dass nicht etwa eine extrem glatte Oberfläche, sondern im Gegenteil eine mikroraue Struktur der Schlüssel zu trockenen, sauberen Oberflächen ist, gelang dem Biologen Prof. Dr. Wilhelm Barthlott.
Schmutz perlt mit dem Regen ab
Mit Lotusan, der Silicon-Fassadenfarbe mit Lotus-Effekt für trockene und schöne Fassaden, präsentiert die ispo GmbH eine herausragende und erfolgreiche Innovation im Bereich der Fassadenanstriche.
Die Evolution der Farben
Normal farbentüchtige Menschen und die meisten übrigen Primaten empfinden zahlreiche Farben beim Betrachten ihrer Umwelt.
Make-up für Haus und Garteninventar
Wetterfühligkeit ist nicht nur ein Symptom, unter dem viele Menschen leiden.

Rechts in der Ecke fängt Bauherrin Iris Eckermeier mit der Dulux Creativ Sunset an. Sie benutzt unter anderem eine Franpin-Rolle mit einer neuen Technik, die wir im Detail erläutern werden.
[/UNDEFINED]
Hier wird gestrichen und gerollt
Es muss nicht immer Fliese sein
Einfach, schnell und hochwirksam


Einfach, schnell und hochwirksam. Sogar direkt auf Rost. Die Hammerite-Metall-Schutzlacke.
Kreativ mit Dulux
Kreative Wandgestaltung mit MoltoFlair
Glasurits Disney-Farbkonzept
Es war schon immer etwas ausgefallenes, einen bunten Geschmack zu haben. Besonders in Deutschland, dem Land der DIN-Normen und der RAL-Bezeichnungen. Wussten Sie, dass es allein 2000 registrierte Farbtöne gibt, nach denen wir uns richten? Da reicht es nicht einfach zu sagen: Mein Fenster wird rot. Oder die Türen grün. Oder ich male mir einen blauen Tisch. Erdbeerrot heißt 3018, Tannengrün 6009 und Ozeanblau 5020. Und das ist für mich schon wieder fast grün.
Aber diese genormten Farbbezeichnungen können auch sehr hilfreich sein. Dem Autor, zum Beispiel, erreichte mal in einem kleinen Bergdorf Südtirols die bange Frage seines daheim pinselnden Malermeisters, ob die Klappläden denn nun Blaugrün oder Moosgrün werden sollten. Denn, das angegebene bergische Grün war partout nicht aufzutreiben. Als gewissenhafter deutscher Mitbürger hatte er selbstverständlich auch auf der Hütten die Übersichtskarte RAL-K3 zur Hand. Und seitdem erfreut er sich jeden Morgen am Anblick der Klappläden im satten RAL-Grün 6005. Ein Lebenstraum ging in Erfüllung.
Die zweite wichtige Hürde nimmt der aufmerksame Buntliebhaber bei der Auswahl der Farbart. Nur einfach den lapidaren Satz Ich hätte gerne etwas rote Farbe im Maler-Fachgeschäft zu äußern, zeugt von absoluter Ignoranz deutscher Typologien-Phantasie. Da gibt es Acryllacke, Dispersionsfarben, Klarlacke, Lacke, Lasuren, organische Anstrichstoffe, Silikatfarben und vieles mehr..
Die Kreativität wird eben nicht beim bunt machen sondern bei der Bezeichnung des Farbtons und der Materialien gebraucht. Da bleibt kein Platz mehr für schöpferische Einfälle. Die Welt ist schon viel zu bunt. Fassade und Haustür bleiben Ton in Nah-Dran-Ton. 7035 mit 9010. Lichtgrau mit Reinweiß. Dispersionsfarbe und Lack. Schauen Sie sich mal in Ihrer nächsten Umgebung um!
AKTUELLES ZUM THEMA FARBEN
Klimaaktive Farbe baut Schadstoffe ab
So wird es wohnlich(t)


Für 96 Prozent der Bevölkerung ist eine helle Wohnung wichtig und damit das Spitzenkriterium, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Wasserverdünnbare Buntlacke


Schon Goethe wusste es: Farben beeinflussen die Psyche. Sie lösen Assoziationen aus und verändern Stimmungen und Gefühle.
Mit neuem Farbmischsystem für wohngesunde Wandfarben, Lacke, Öle...


Jetzt werden alle Farbträume auch bei wohngesunden Wandfarben, Lacken, Lasuren und Ölen Wirklichkeit: Individuell und persönlich, in unerschöpflicher Vielfalt.
Neues zum Thema Farbe im Raum


Die aktuellen Farbtrends für Wohnraumwände bieten von kräftig dominant bis glänzend elegant viele Möglichkeiten, ganz individuelle Vorstellungen zu verwirklichen.
Rund um das Renovieren mit Farbe


Wenn der Winter sein tristes graues Kleid ablegt und die Natur der erste zarte grüne Flaum überzieht, will auch der Mensch nicht mehr zurückstehen und er greift zum Pinsel. Da werden Fassaden geweißt, Zäune lasiert, Paneele gestrichen, Wände gerollt und Tore lackiert. Mit den ersten dauerhaften Sonnenstrahlen hält die Farbe wieder Einzug in unser Leben.
Der Lotus-Effekt / Prof. Dr. Wilhelm Barthlott

Die Entdeckung, dass nicht etwa eine extrem glatte Oberfläche, sondern im Gegenteil eine mikroraue Struktur der Schlüssel zu trockenen, sauberen Oberflächen ist, gelang dem Biologen Prof. Dr. Wilhelm Barthlott.
Lotusan Fassadenfarbe

Mit Lotusan, der Silicon-Fassadenfarbe mit Lotus-Effekt für trockene und schöne Fassaden, präsentiert die ispo GmbH eine herausragende und erfolgreiche Innovation im Bereich der Fassadenanstriche.
Die Evolution der Farben

Normal farbentüchtige Menschen und die meisten übrigen Primaten empfinden zahlreiche Farben beim Betrachten ihrer Umwelt.
Der Anstrich der Fachwerk- und Dachhölzer
Frühjahrskur mit Lack und Farben

Wetterfühligkeit ist nicht nur ein Symptom, unter dem viele Menschen leiden.