Sparsam gegen Schwitzwasser

Wenn sich im Wintergarten in der kalten Jahreszeit Schwitzwasser bildet, ist dies oft nicht nur durch die Konstruktion bedingt, sondern auch durch die falsche Beheizung. Wärmepumpen sind eine sparsame Lösung, die der Bildung von Schwitzwasser wirkungsvoll entgegenarbeiten.
Die klimatischen Verhältnisse eines Wintergartens unterscheiden sich von einem normalen Raum ganz erheblich. Dies ist natürlich durch seine Konstruktion bedingt. Tragwerk und Verglasung eines Wintergartens bieten im Vergleich zu einer gemauerten Hauswand eine relativ schlechte Wärmedämmung. In der kalten Jahreszeit kann es deshalb zu Problemen durch Schwitzwasserbildung kommen: Die Scheiben beschlagen, Polster und andere Stoffe werden feucht und klamm, im schlimmsten Fall tropft es sogar von der Decke und es bildet sich Schimmel.

Um die Bildung von Schwitzwasser zu verhindern, braucht der Wintergarten das richtige Heizsystem. Eine sparsame Lösung sind Wärmepumpen, die mit einer Wintergarten-Steuerung ökologisch und ökonomisch geregelt werden, denn sie beziehen rund zwei Drittel der erforderlichen Heizenergie aus der Natur. Lediglich ein Drittel ist Antriebsenergie, die aus der Steckdose kommen muss. Damit schneiden die Geräte bei den Betriebskosten wesentlich besser ab als Heizungen mit fossilen Brennstoffen und sind zudem umweltfreundlicher.

Mit ihrem außen liegenden Teil, dem so genannten Verdampfer, entzieht die Pumpe der Außenluft Wärme und führt diese dem innen angebrachten Verflüssiger zu. Das Innengerät saugt die Raumluft unten an und bläst sie erwärmt nach oben, die ideale Vorbeugung gegen Schwitzwasserbildung. Im Sommer kann die Pumpe darüber hinaus durch eine Umkehrung der Wirkungsweise als Klimaanlage zur Raumkühlung genutzt werden und vereint so zwei wichtige Funktionen in einem Gerät. Informationen dazu bekommt man bei Diamant Heiz + Klimasysteme GmbH, Im Fuchshau 24, 73635 Rudersberg, Telefon 07183/9288-16, Telefax 07183/9288-20 sowie im Internet unter www.diamant-klimasysteme.com. HLC
Fotos: Diamant