Der schnelle Schnitt
Über Motorsägen und Sicherheit

Klicken Sie...
Husqvarna empfiehlt folgende Ausrüstung
Tipps und Informationen von den Stihl-Motorsägen-Experten
Die neuen Allroundsägen
Neuer Elektro-Hoch-Entaster
Kompakte Motorsägen jetzt auch mit Katalysator
Smart-Technologie
Umweltfreundliche Sägen
Die Arbeit mit einer Motorsäge umfasst viele verschiedene Arbeitssituationen, leichtere und schwerere. Zur Vermeidung von Unfällen und unnötiger Anstrengung beim Gebrauch der Säge ist es notwendig, angemessene und richtige Arbeitstechniken für die unterschiedlichen Arbeitssituationen zu kennen und zu beherrschen. Wir haben Ihnen einige Tipps der Stihl- und Husqvarna-Motorsägen-Experten zusammengestellt.
Eine moderne Motorsäge sollte aus der Sicht der Schweden unter anderem mit den nachfolgend aufgeführten Sicherheitsausrüstungen versehen sein:
Trägheitsausgelöste Kettenbremse.
Sperre gegen unbeabsichtigtes Gasgeben.
Wirkungsvolle Vibrationsdämpfung.
Kettenfangbolzen.
Schutzvorrichtung für die rechte Hand.
Sie sollten regelmäßig den Zustand und die Funktionstüchtigkeit der Sicherheitsausstattung überprüfen.
Die Schutzvorrichtung für die rechte Hand und der Kettenfangbolzen schützen Sie, falls die Kette reißen oder abspringen sollte.
Ein Rückschlag der Kette kann in sehr vielen Situationen auftreten, in denen man unachtsam mit der Säge umgeht. Es ist daher wichtig, immer die richtige Sägetechnik anzuwenden. Die Kettenbremse mindert das Unfallrisiko. Eine Säge mit trägheitsausgelöster Kettenbremse bietet Ihnen die größte Sicherheit.

Der obere Abschnitt der Fürungsschienenspitze ist der sogenannte Rückschlagsektor. Wenn die Säge in diesem Bereich angesetzt wird, ist die Gefahr für ein Rückschlagen der Säge besonders groß. Und das passiert, wenn die Kette zurückschlägt. Wenn die Kettenzähne zuerst mit dem Rückschlagsektor in das Holz greifen, werden Säge und Fürungsschiene durch die Kraft der rotierenden Kette zurückgeschleudert.
Rückschlaggefahren beim Entasten bestehen, wenn die Spitze der Führungsschiene auf verdeckt liegende Stämme und Wurzelstöcke, vergessene Äste oder Stammenden trifft. Beim Entfernen von Untergewächs vor dem Fällen kann die Säge ebenfalls zurückschlagen.
Beim Fällen und Ablängen will man manchmal mit der Führungsschiene in den Stamm stechen. Wenn man dabei unvorsichtig vorgeht und den Stamm mit dem gefährlichen Sektor der Spitze zuerst trifft, erhöht sich die Gefahr für einen Rückschlag der Kette.

Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Ausbildung an der Kettensäge eine lohnende Investition ist. Vorteile sind weniger Arbeitsunfälle, höhere Leistung sowie biologisch bessere Resultate. Der Unterschied zwischen Risiko und Sicherheit ist manchmal minimal. Es ist daher wichtig, in jeder Situation genau zu wissen, was zu tun ist und bei Unsicherheit grundsätzlich kein Risiko einzugehen.
Sicherheitsvorkehrungen sollten in keinem Fall vernachlässigt werden. Verwenden Sie daher immer Schutzbekleidung. In den einzelnen Ländern gelten unterschiedliche Bestimmungen.
Manfred Eckermeier