Keramische Fliesen: Starker Auftritt
Der Stoff, aus dem die Fliesen sind, besteht aus Ton, Kaolin, Quarz und Feldspat. Dazu kommen mineralische Zusätze, die die Farben und andere Eigenschaften beeinflussen. Diese Materialien werden zerkleinert, gemahlen, trocken oder nass geformt und bei Temperaturen zwischen 1000 und 1300 Grad Celsius gebrannt.
Es gibt glasierte und unglasierte keramische Fliesen, die hauptsächlich aus Steingut oder Steinzeug hergestellt werden. Steingutfliesen sind glasierte keramische Fliesen. Sie sind mit durchsichtiger oder undurchsichtiger Glasur bedeckt, die in der Regel in einem zweiten Brennvorgang aufgeschmolzen wird. Die glasierte Oberfläche kann sehr unterschiedlich glänzend, halbmatt oder matt, eben, profiliert, wellig oder dekoriert gestaltet werden. Sie eignen sich nur für den Innenraum, da sie nicht frostsicher sind.
Steinzeugfliesen und Spaltplatten gibt es in den Varianten glasiert und unglasiert. Sie sind sehr strapazierfähig, von großer Härte und frostsicher. Sie eignen sich vor allem für die Verlegung in Außenbereichen, kommen aber auch im Haus zum Einsatz.
Mosaik ist modern
Darunter werden heute kleinformatige Steinzeugfliesen für Wand und Boden verstanden, deren Grundflächen kleiner als 10 mal 10 Zentimeter sind. Zur leichteren Verlegung sind sie meist auf Netz verklebt. Vorzüge: Belegung auch von gewölbten Flächen möglich, der hohe Fugenanteil unterstützt die Trittsicherheit und strukturiert Flächen in edler Optik.
Die Fliese drängt in den Wohnraum
Die Hersteller bieten Fliesen für jede Stilrichtung: Ob Landhaus, Natura, exklusives Flair oder cooles Design der persönliche Geschmack entscheidet. Ganz besonders gemütlich sind Bodenfliesen in Kombination mit einer Fußbodenheizung. Beide sind ein gutes Team, da die keramischen Beläge hervorragende Wärmeleiter sind und die Hitze nicht nur schnell und gleichmäßig abgegeben, sondern sie auch noch ähnlich wie ein Kachelofen speichern.
Abriebfestigkeit der Produkte
Unglasierte durchgefärbte keramische Fliesen sind unübertroffen und prädestiniert für Bereiche mit extrem hohem Publikumsverkehr.Entsprechend ihrer Beanspruchbarkeit sind glasierte Bodenfliesen in fünf verschiedene Abriebgruppen eingeteilt, die Auskunft über ihre Eignung geben:
Abriebgruppe 1
Für sehr gering beanspruchte Räume, die wenig, und vor allem ohne kratzende Verschmutzung, begangen werden: private Schlaf- und Sanitärräume.
Abriebgruppe 2
Für leicht beanspruchte Räume, die wenig und unter geringer kratzender Verschmutzung mit normalem Schuhwerk begangen werden: private Wohnräume
jedoch keine Küchen, Eingangsbereiche, Treppen und Außenbereiche.
Abriebgruppe 3
Für Räume mit mittlerer Beanspruchung, die bei mittlerer Begehungsfrequenz unter kratzender Verschmutzung mit normalem Schuhwerk belastet werden: gesamter Wohnungsbau, ohne Küchen.
Abriebgruppe 4
Für Räume mit stärkerer Beanspruchung, die mit normalem Schuhwerk
häufiger begangen und stärker verschmutzt werden: Eingangsbereiche, Terrassen und Küchen im Wohnungsbau, Büros, Verkaufs- und sonstige Räume mit starkem Publikumsverkehr.
Abriebgruppe 5
für sehr stark beanspruchte Räume mit sehr starkem Publikumsverkehr: Eingangsbereiche von Hotels, Banken, Restaurants. (Quelle: bautipps)
Zurück zu
Allgemeines
Es gibt glasierte und unglasierte keramische Fliesen, die hauptsächlich aus Steingut oder Steinzeug hergestellt werden. Steingutfliesen sind glasierte keramische Fliesen. Sie sind mit durchsichtiger oder undurchsichtiger Glasur bedeckt, die in der Regel in einem zweiten Brennvorgang aufgeschmolzen wird. Die glasierte Oberfläche kann sehr unterschiedlich glänzend, halbmatt oder matt, eben, profiliert, wellig oder dekoriert gestaltet werden. Sie eignen sich nur für den Innenraum, da sie nicht frostsicher sind.
Steinzeugfliesen und Spaltplatten gibt es in den Varianten glasiert und unglasiert. Sie sind sehr strapazierfähig, von großer Härte und frostsicher. Sie eignen sich vor allem für die Verlegung in Außenbereichen, kommen aber auch im Haus zum Einsatz.
Mosaik ist modern
Darunter werden heute kleinformatige Steinzeugfliesen für Wand und Boden verstanden, deren Grundflächen kleiner als 10 mal 10 Zentimeter sind. Zur leichteren Verlegung sind sie meist auf Netz verklebt. Vorzüge: Belegung auch von gewölbten Flächen möglich, der hohe Fugenanteil unterstützt die Trittsicherheit und strukturiert Flächen in edler Optik.
Die Fliese drängt in den Wohnraum
Die Hersteller bieten Fliesen für jede Stilrichtung: Ob Landhaus, Natura, exklusives Flair oder cooles Design der persönliche Geschmack entscheidet. Ganz besonders gemütlich sind Bodenfliesen in Kombination mit einer Fußbodenheizung. Beide sind ein gutes Team, da die keramischen Beläge hervorragende Wärmeleiter sind und die Hitze nicht nur schnell und gleichmäßig abgegeben, sondern sie auch noch ähnlich wie ein Kachelofen speichern.
Abriebfestigkeit der Produkte
Unglasierte durchgefärbte keramische Fliesen sind unübertroffen und prädestiniert für Bereiche mit extrem hohem Publikumsverkehr.Entsprechend ihrer Beanspruchbarkeit sind glasierte Bodenfliesen in fünf verschiedene Abriebgruppen eingeteilt, die Auskunft über ihre Eignung geben:
Abriebgruppe 1
Für sehr gering beanspruchte Räume, die wenig, und vor allem ohne kratzende Verschmutzung, begangen werden: private Schlaf- und Sanitärräume.
Abriebgruppe 2
Für leicht beanspruchte Räume, die wenig und unter geringer kratzender Verschmutzung mit normalem Schuhwerk begangen werden: private Wohnräume
jedoch keine Küchen, Eingangsbereiche, Treppen und Außenbereiche.
Abriebgruppe 3
Für Räume mit mittlerer Beanspruchung, die bei mittlerer Begehungsfrequenz unter kratzender Verschmutzung mit normalem Schuhwerk belastet werden: gesamter Wohnungsbau, ohne Küchen.
Abriebgruppe 4
Für Räume mit stärkerer Beanspruchung, die mit normalem Schuhwerk
häufiger begangen und stärker verschmutzt werden: Eingangsbereiche, Terrassen und Küchen im Wohnungsbau, Büros, Verkaufs- und sonstige Räume mit starkem Publikumsverkehr.
Abriebgruppe 5
für sehr stark beanspruchte Räume mit sehr starkem Publikumsverkehr: Eingangsbereiche von Hotels, Banken, Restaurants. (Quelle: bautipps)
Zurück zu
