Sonnenschutz: Willkommene Schattenseiten
Besonders außen liegender Sonnenschutz verhindert wirkungsvoll das Aufheizen der Räume. So halten zum Beispiel die Rollläden bis zu 70 Prozent der Sonnenstrahlen ab. Vorteilhaft sind helle und reflektierende Oberflächen, die sich nicht so stark erwärmen. Auch Markisen schützen gut vor der Sonne. Helle Stoffe sind empfehlenswert. Außenjalousien mit drehbaren Lamellen, die zudem noch hinterlüftet sind, sind Spitzenreiter in der Familie der Sonnenschutzsysteme: Denn über 75 Prozent der Sonneneinstrahlung werden daran gehindert, in die dahinter liegenden Räume einzudringen. Aber auch einfache Außenjalousien erreichen mit 60 Prozent Sonnenstrahlablenkung noch hervorragende Werte.
Fensterläden aus Holz und Aluminium sind wieder im Trend. Durch Sonderausstattungen wie verstellbare Lamellen oder Ausstellvorrichtungen ist die Beschattung nach Bedarf regulierbar.
Von innen wirken Rollos, Faltstores und Innenjalousien. Sie reflektieren bis zu 25 Prozent der Sonnenstrahlen. Die Vorteile dieser Beschatter: Sie sind nicht der Witterung ausgesetzt und ihr schickes Design lässt sie immer gut aussehen.
Neue Sonnenschutz-Technik erleichtert den Alltag. Vorbei sind die Zeiten mühevollen Kurbelns und Ziehens beim Öffnen und Schließen von Rollläden oder Markisen. Automatisch gesteuerte Motoren sparen Zeit und tragen zur Steigerung des Wohnkomforts bei. Steuerbefehle an diese Motoren können per Kabel oder per Funk übertragen werden.
Bei der drahtgebundenen Lösung verbindet ein in der Wand verlegtes Kabel den Rollladen mit einem Schalter. Dies bietet sich als kostengünstige Variante an, wenn Zuleitungen bereits vorhanden sind. Hier zahlt es sich aus, wenn beim Bau oder der letzten Renovierung vorausgedacht wurde und somit entsprechende Leerrohre oder Elektrokabel vorinstalliert sind.
Funkgesteuerte Geräte verzichten auf umfangreiche Verkabelung und können von jedem Punkt im Haus aus drahtlos bedient werden. Sie sind die optimale Lösung für diejenigen, deren Zuhause nicht auf eine Installation vorbereitet wurde. Ohne Dreck und umfangreiche Arbeiten braucht so niemand auf automatischen Komfort zu verzichten. Viele Hausherren von älteren Gebäuden entscheiden sich für diese bequeme Art der Nachrüstung, die unkompliziert und schnell in jedem Haus installiert werden kann. (Quelle: bautipps)
Zurück zu
Fenster und Türen
Fensterläden aus Holz und Aluminium sind wieder im Trend. Durch Sonderausstattungen wie verstellbare Lamellen oder Ausstellvorrichtungen ist die Beschattung nach Bedarf regulierbar.
Von innen wirken Rollos, Faltstores und Innenjalousien. Sie reflektieren bis zu 25 Prozent der Sonnenstrahlen. Die Vorteile dieser Beschatter: Sie sind nicht der Witterung ausgesetzt und ihr schickes Design lässt sie immer gut aussehen.
Neue Sonnenschutz-Technik erleichtert den Alltag. Vorbei sind die Zeiten mühevollen Kurbelns und Ziehens beim Öffnen und Schließen von Rollläden oder Markisen. Automatisch gesteuerte Motoren sparen Zeit und tragen zur Steigerung des Wohnkomforts bei. Steuerbefehle an diese Motoren können per Kabel oder per Funk übertragen werden.
Bei der drahtgebundenen Lösung verbindet ein in der Wand verlegtes Kabel den Rollladen mit einem Schalter. Dies bietet sich als kostengünstige Variante an, wenn Zuleitungen bereits vorhanden sind. Hier zahlt es sich aus, wenn beim Bau oder der letzten Renovierung vorausgedacht wurde und somit entsprechende Leerrohre oder Elektrokabel vorinstalliert sind.
Funkgesteuerte Geräte verzichten auf umfangreiche Verkabelung und können von jedem Punkt im Haus aus drahtlos bedient werden. Sie sind die optimale Lösung für diejenigen, deren Zuhause nicht auf eine Installation vorbereitet wurde. Ohne Dreck und umfangreiche Arbeiten braucht so niemand auf automatischen Komfort zu verzichten. Viele Hausherren von älteren Gebäuden entscheiden sich für diese bequeme Art der Nachrüstung, die unkompliziert und schnell in jedem Haus installiert werden kann. (Quelle: bautipps)
Zurück zu
