Wo bleibt das warme Wasser?
Wieviel Liter verbraucht werden

Wer mit der richtigen Heiztechnik warmes Wasser erzeugt, spart Energiekosten ein. Bild: IEU
Der Verbrauch von warmem Wasser hängt wesentlich von den Waschgewohnheiten ab. Der Initiativkreis Erdgas & Umwelt fasst zusammen, welche Mengen Warmwasser anfallen und wie jeder dabei Energie sparen kann.
Die Badewanne ist mit durchschnittlich 160 Litern der Spitzenreiter im Haus. Etwa 6,5 Kilowattstunden Energie sind zur Erwärmung des Wassers notwendig. Betrachtet man die Energiekosten, so ist eine Kilowattstunde Strom deutlich teurer als eine Kilowattstunde Erdgas. Laut Aussage des Initiativkreises Erdgas & Umwelt können Hauseigentümer ohne Komfortverzicht Energie einsparen, wenn sie das richtige Heizsystem einsetzen, beispielsweise eine Gas-Brennwertheizung mit angeschlossenem Warmwasserspeicher.
Beim Duschen fallen je nach Dauer zwischen 40 und 75 Liter Warmwasser an, beim Waschen am Waschtisch nur 17 Liter. An einem Handwaschbecken im Gäste-WC werden durchschnittlich neun Liter verbraucht, bei der Reinigung von Geschirr in der Küchenspüle fließen 30 Liter.
Wie Verbraucher Energie beim Heizen und bei der Warmwasserbereitung einsparen können, darüber informiert der Initiativkreis Erdgas & Umwelt unter der Telefon-Nr. 0 18 02/ 34 34 52 (6 Cent/Gespräch). Informationen gibt es auch im Internet unter www.ieu.de .
Zurück zu
