Solare Nahwärme: Neuer Speicher für Deutschlands größte Solarwärmeanlage
Die Stadtwerke Crailsheim haben den zweiten Bauabschnitt der größten zusammenhängenden Solarwärmeanlage Deutschlands fertiggestellt. Der neue fast zehn Meter hohe Speicherturm in Crailsheim lagert 100.000 Liter Wasser mit einer Temperatur von bis zu 108 Grad Celsius. Mit den Spitzentemperaturen können die Stadtwerke deutlich länger solare Nahwärme aus den Sonnenkollektoren liefern. Normalerweise betragen die Temperaturen in Kurzzeit-Wärmespeichern 95 Grad Celsius. Experten gehen von einem Energie-Einsparpotential von bis zu 15 Prozent aus.
Im Dezember vergangenen Jahres haben die Stadtwerke die Solarzentrale in Betrieb genommen. Zu den weiteren Plänen sagt Josef Wagner, Geschäftsführer der Stadtwerke Crailsheim: Im Juni werden wir weitere 400 Quadratmeter Kollektorflächen anbringen, sodass wir dann eine Gesamtfläche von 1.500 Quadratmetern haben werden. Bis zum Endausbau im Jahr 2009 soll die Fläche um weitere 7.500 Quadratmeter anwachsen und Crailsheim laut Wagner zur thermischen Solarhauptstadt Deutschlands avancieren. (Quelle: DGS)
Zurück zu
Solar

Im Dezember vergangenen Jahres haben die Stadtwerke die Solarzentrale in Betrieb genommen. Zu den weiteren Plänen sagt Josef Wagner, Geschäftsführer der Stadtwerke Crailsheim: Im Juni werden wir weitere 400 Quadratmeter Kollektorflächen anbringen, sodass wir dann eine Gesamtfläche von 1.500 Quadratmetern haben werden. Bis zum Endausbau im Jahr 2009 soll die Fläche um weitere 7.500 Quadratmeter anwachsen und Crailsheim laut Wagner zur thermischen Solarhauptstadt Deutschlands avancieren. (Quelle: DGS)
Zurück zu
