Intersolar 2005: Frankreich holt auf
Paris hat ein ehrgeiziges Ziel: Im Jahr 2010 soll die Fläche der installierten Sonnenkollektoren in Frankreich die Grenze von einer Million Quadratmeter überschreiten. Vor allem im Elsass macht die französische Solarbranche gute Geschäfte. Das Elsass ist heute die führende Region im Solarbereich und ist entschlossen, seine Vorreiterrolle noch weiter auszubauen. Dies wollen wir mit unserer Teilnahme an der Intersolar erreichen, sagt Adrien Zeller, Regionalpräsident des Elsass.
Seit 1999 fördert die französische Regierung mit dem Programm Plan Soleil die Sonnenenergie. Davon profitieren vor allem die Solarwärme-Firmen mit jährlichen Wachstumsraten von 40 Prozent. Im vergangen Jahr haben sie Solarwärmeanlagen mit einer Kollektorfläche von 54.000 Quadratmetern verkauft. Mit der neuen Steuervergünstigung, 40 Prozent der Investitionskosten für erneuerbare Energien können von der Einkommenssteuer abgezogen werden, wird das Jahr 2005 ein Rekordjahr, sagt Richard Loyen vom französischen Solarverband Enerplan. Wir rechnen mit einer neu installierten Kollektorfläche zwischen 70.000 und 80.000 Quadratmetern.
Die Region Elsass, die französische Agentur für Umwelt und Energiemanagement (ADEME) sowie die Wirtschaftsförderung des Elsass (ADA) stellen gemeinsam mit Enerplan und einem elsässischen Solarunternehmen bei der Intersolar 2005 die regionalen und nationalen Solaraktivitäten in Frankreich vor. Einer der Schwerpunkte ist das Programm EnergiVie, mit dem die Region Elsass den Einsatz der Solarenergie verstärkt vorantreiben will. Die Veranstaltung Das Elsass als Sprungbrett für den französischen Solarmarkt informiert über die Solarbranche in Frankreich, die aktuellen Fördermöglichkeiten und Qualitätskonzepte. (Quelle: DGS)
Zurück zu
