Kollektorförderung: Heizen mit Sonnenwärme wird attraktiver
Gute Nachrichten für Hausbesitzer, die mit Solarwärmeanlagen nicht nur Warmwasser für Dusche und Bad erzeugen, sondern mit der Sonnenwärme auch heizen wollen. Am 1. Juli hat das Bundesumweltministerium den Fördersatz für Sonnenkollektoren von so genannten Kombianlagen von 110 Euro auf 135 Euro je Quadratmeter Kollektorfläche erhöht.
Für reine Warmwasseranlagen hat Bundesumweltminister Jürgen Trittin den staatlichen Zuschuss dagegen um fünf Prozent von 110 auf 105 Euro gesenkt. Steigende Ölpreise und um zehn Prozent gesunkene Investitionskosten seit zwei Jahren dürften die Reduzierung der Förderung, die bei einer Standard-Kollektorgröße von sechs Quadratmetern gerade 30 Euro ausmacht, mehr als kompensieren, begründet Trittin die Entscheidung.
Neu ab 1. Juli 2005 ist auch die Möglichkeit für Schulen, neben der Förderung von Solarwärmeanlagen und automatisch beschickten Biomasseanlagen einen Bonus für zusätzliche Maßnahmen zu erhalten, die den Betrieb der Anlage für Schüler, Lehrer und Eltern anschaulich machen. Der neue Programmteil Wärme aus Erneuerbaren Energien in der Schule ersetzt die bisherige Förderung von Photovoltaikanlagen auf Schulen: Solche Anlagen können laut Bundesumweltministerium seit dem vergangenen Jahr die attraktiven Einspeisevergütungen nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz erhalten.
Das Bundesumweltministerium fördert im Marktanreizprogramm mit 193 Millionen Euro Investitionen in erneuerbare Energien. (Quelle: DGS)
Zurück zu
Solar

Für reine Warmwasseranlagen hat Bundesumweltminister Jürgen Trittin den staatlichen Zuschuss dagegen um fünf Prozent von 110 auf 105 Euro gesenkt. Steigende Ölpreise und um zehn Prozent gesunkene Investitionskosten seit zwei Jahren dürften die Reduzierung der Förderung, die bei einer Standard-Kollektorgröße von sechs Quadratmetern gerade 30 Euro ausmacht, mehr als kompensieren, begründet Trittin die Entscheidung.
Neu ab 1. Juli 2005 ist auch die Möglichkeit für Schulen, neben der Förderung von Solarwärmeanlagen und automatisch beschickten Biomasseanlagen einen Bonus für zusätzliche Maßnahmen zu erhalten, die den Betrieb der Anlage für Schüler, Lehrer und Eltern anschaulich machen. Der neue Programmteil Wärme aus Erneuerbaren Energien in der Schule ersetzt die bisherige Förderung von Photovoltaikanlagen auf Schulen: Solche Anlagen können laut Bundesumweltministerium seit dem vergangenen Jahr die attraktiven Einspeisevergütungen nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz erhalten.
Das Bundesumweltministerium fördert im Marktanreizprogramm mit 193 Millionen Euro Investitionen in erneuerbare Energien. (Quelle: DGS)
Zurück zu
