Photovoltaik: Kriterien für naturverträgliche Solarparks
Der Naturschutzbund (NABU) und die Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft (UVS) haben einen Kriterienkatalog für den naturverträglichen Bau von Photovoltaik-Freiflächenanlagen veröffentlicht. Interessenvertreter von Naturschutz und der Solarbranche demonstrieren damit einvernehmlich, dass großflächige Solarenergienutzung und Naturschutz bei Einhaltung von Mindeststandards gut miteinander harmonieren können, schreiben die beiden Verbände in einer gemeinsamen Presseerklärung.
Mit der Herausgabe des Kriterienkataloges sei der Appell an Projektierer und Betreiber verbunden, die Anforderungen zukünftig bei der Standortwahl und dem Betrieb von ebenerdig errichteten solaren Großanlagen zu berücksichtigen. Rund zehn Prozent der neu installierten Solarstromleistung werden in Deutschland gegenwärtig auf Freiflächen errichtet. Oft handelt es sich dabei um Industriebrachen oder Konversionsflächen.
Der Kriterienkatalog umfasst rund 20 Empfehlungen für Standortwahl, Ausgestaltung und Betrieb von Solarparks, die insbesondere dem Erhalt und der Verbesserung der biologischen Vielfalt auf der Anlagenfläche und in deren Umgebung dienen. Nach Auffassung des NABU erfüllten auch bereits bestehende Anlagen die meisten dieser Kriterien. Es sind zwar bei der Photovoltaik bisher keine großen Sünden begangen worden, aber wir haben festgestellt, dass es hier und da im Detail noch Optimierungsbedarf gibt, sagt NABU-Präsident Olaf Tschimpke.
Den Kriterienkatalog finden Sie im Internet unter www.nabu.de (Quelle: DGS)
Zurück zu
Solar

Mit der Herausgabe des Kriterienkataloges sei der Appell an Projektierer und Betreiber verbunden, die Anforderungen zukünftig bei der Standortwahl und dem Betrieb von ebenerdig errichteten solaren Großanlagen zu berücksichtigen. Rund zehn Prozent der neu installierten Solarstromleistung werden in Deutschland gegenwärtig auf Freiflächen errichtet. Oft handelt es sich dabei um Industriebrachen oder Konversionsflächen.
Der Kriterienkatalog umfasst rund 20 Empfehlungen für Standortwahl, Ausgestaltung und Betrieb von Solarparks, die insbesondere dem Erhalt und der Verbesserung der biologischen Vielfalt auf der Anlagenfläche und in deren Umgebung dienen. Nach Auffassung des NABU erfüllten auch bereits bestehende Anlagen die meisten dieser Kriterien. Es sind zwar bei der Photovoltaik bisher keine großen Sünden begangen worden, aber wir haben festgestellt, dass es hier und da im Detail noch Optimierungsbedarf gibt, sagt NABU-Präsident Olaf Tschimpke.
Den Kriterienkatalog finden Sie im Internet unter www.nabu.de (Quelle: DGS)
Zurück zu
