Stroh
Zum Beispiel Stroh. Das wird schon seit langem als Baustoff verwendet, auch als Dämmstoff. Im Rahmen eines Forschungsprojektes wurde nun ein Verfahren entwickelt, das Stroh speziell für vorgefertigte Wand- und Dachbauteile einsetzbar macht. Die Projektergebnisse zeigen, dass Stroh nicht nur ein kostengünstiger und ökologisch sinnvoller Baustoff ist, sondern auch die wesentlichen Erfordernisse eines Dämmstoffes erfüllt.
Aufgrund seiner guten Wärmedämmeigenschaften kann Stroh auch im Passivhaus eingesetzt werden. Damit es nicht zu Schimmel- und Schädlingsbefall kommt, werden die Strohballen bereits in der Zimmerei in die Wandteile gefüllt und die vorgefertigten Bauteile auf der Baustelle zusammen gesetzt. In Nestelbach bei Graz wurden bei der Sanierung eines Hauses der gesamte Dachstuhl und die Fassade des Altbaus mit Strohballen gedämmt.
Zurück zu
Wer dämmt denn da?
Aufgrund seiner guten Wärmedämmeigenschaften kann Stroh auch im Passivhaus eingesetzt werden. Damit es nicht zu Schimmel- und Schädlingsbefall kommt, werden die Strohballen bereits in der Zimmerei in die Wandteile gefüllt und die vorgefertigten Bauteile auf der Baustelle zusammen gesetzt. In Nestelbach bei Graz wurden bei der Sanierung eines Hauses der gesamte Dachstuhl und die Fassade des Altbaus mit Strohballen gedämmt.
Zurück zu
