Elastischer Dämmstoff
Wer beim Fenstereinbau die Fugen dämmt, greift bisher zu PU-Schaum oder Stopfmaterial wie Mineralwolle. Darf aus ökologischen Gründen kein PU-Schaum verwendet werden, gibt es zum Stopfen der Fugen alternativ einen elastischen Dämmstoff der alle Anforderungen, die für emissionsfreie Baumaterialien gefordert werden, erfüllt. Und selbst denen der Wärmeschutzverordnung oder den geforderten Fugenschall-Dämmvorgaben entspricht.
Der elastische Dämmstoff soll nicht gesundheitsschädlich sein. Selbst zu einem späterem Zeitpunkt, beispielsweise bei Umbauarbeiten, bleibt der Dämmstoff, dessen Rezeptur patentiert ist, unbedenklich.
Das Produkt erreicht eine optimale Isolation und höchste Fugenschalldämmung. Das reduziert die Lärmbelastung deutlich. Gegenüber Stopfmaterial ist der elastische Dämmstoff einfach und schnell zu verarbeiten: Dose aktivieren, schütteln, dämmen fertig.
Zurück zu
Wer dämmt denn da?
Der elastische Dämmstoff soll nicht gesundheitsschädlich sein. Selbst zu einem späterem Zeitpunkt, beispielsweise bei Umbauarbeiten, bleibt der Dämmstoff, dessen Rezeptur patentiert ist, unbedenklich.
Das Produkt erreicht eine optimale Isolation und höchste Fugenschalldämmung. Das reduziert die Lärmbelastung deutlich. Gegenüber Stopfmaterial ist der elastische Dämmstoff einfach und schnell zu verarbeiten: Dose aktivieren, schütteln, dämmen fertig.
Zurück zu
