Selbst-Einbau einer Baumarkt-Tür
Wir haben eine Kilsgaard-Tür aus massiver nordischer Kiefer, einmal gelaugt und einmal gewachst eingebaut. Die biologische Oberflächenbehandlung verstärkt den natürlichen Charakter des Kiefernholzes.
Türzargen und Zubehör werden in Position gelegt.
Zum Zubehör gehören das Dichtband, vier Verbindungs-Klemmen, vier Verbindungs-Elemente, Bänder für die Türen. Als Werkzeug werden Inbusschlüssel, Kreuzschlitz-Schraubendreher und Hammer benötigt.
Das Kopfteil der Zarge wird an beiden Seiten mit Leim bestrichen.
Die Verbindungsklemmen werden eingeschlagen. Je zwei pro Seite.
Die Rahmenverbinder werden fest eingeschraubt.
Die Zarge wird im Türloch verkeilt und eingespannt.
Nun wird die Zarge an den Seiten oben, in der Mitte und unten so wie am oberen Element rechts und links mit Montageschaum fixiert.
Ist der Montageschaum ausgehärtet, werden die Abdeckrahmen aufgedrückt ...
... oder sanft eingeschlagen.
Nun werden die Türbänder eingesetzt ...
... und mit dem Inbusschlüssel fixiert.
Schließlich werden die Dichtbänder in die Seitennuten ...
... und in die oberen Nuten eingedrückt.
Fertig.
Der Fliesenleger spritzt den Rahmen mit Silikon ab.
Zurück zu
Von Tür zu Tür

Türzargen und Zubehör werden in Position gelegt.


Das Kopfteil der Zarge wird an beiden Seiten mit Leim bestrichen.

Die Verbindungsklemmen werden eingeschlagen. Je zwei pro Seite.

Die Rahmenverbinder werden fest eingeschraubt.

Die Zarge wird im Türloch verkeilt und eingespannt.

Nun wird die Zarge an den Seiten oben, in der Mitte und unten so wie am oberen Element rechts und links mit Montageschaum fixiert.

Ist der Montageschaum ausgehärtet, werden die Abdeckrahmen aufgedrückt ...

... oder sanft eingeschlagen.

Nun werden die Türbänder eingesetzt ...

... und mit dem Inbusschlüssel fixiert.

Schließlich werden die Dichtbänder in die Seitennuten ...

... und in die oberen Nuten eingedrückt.

Fertig.

Der Fliesenleger spritzt den Rahmen mit Silikon ab.
Zurück zu
