Sanfte Trockenlegung ohne Chemie
Radiowellen verdrängen Nässe aus Hauswänden

Der Alptraum jedes Hausbesitzers: Das Eigenheim verwandelt sich durch Feuchtigkeit in den Wänden in eine Baustelle. Mit dem Aquamat sind jetzt kostspielige Sanierungsmaßnahmen überflüssig. Foto: Aquamat
Feuchtigkeit in den Mauern und Schimmelpilze an den Wänden sind nicht nur ein optisches Problem, auch der Wert des Hauses und nicht zuletzt die Gesundheit leiden unter dem schlechten Wohnklima. Die unvermeidbare Folge sind oft aufwendige und kostspielige Sanierungsmaßnahmen. Nicht selten verwandeln sich so die eigenen vier Wände in eine Baustelle, oder der Einsatz von Chemie beeinträchtigt das Wohlbefinden und belastet die Umwelt. Doch es geht auch anders: Ein kleines Gerät entfernt die Feuchtigkeit mit Hilfe von Rundfunkwellen.

Durch mangelhaftes Material, fehlerhafte Verarbeitung und Alterungsprozesse kann Wasser in das Mauerwerk eindringen. Die Folgen sind Schimmelbildung, übler Geruch und Abplatzungen. Solche schwere Fassadenschäden kann man mit dem Aquamat vermeiden oder beheben. Foto: Aquamat
Die Ursachen für feuchte Mauern können vielfältig sein: Neubaufeuchte, aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Boden durch fehlende oder defekte Sperren, Verwendung ungeeigneter Materialien oder die natürliche Alterung des Isoliermaterials sind die häufigsten Gründe. Schonende Abhilfe kann hier ein kleines Gerät im Format eines Schuhkartons durch die Anwendung einfacher physikalischer Gesetze schaffen. Die natürliche negative Aufladung eines Hauses lässt Feuchtigkeit in den Wänden immer weiter nach oben ziehen. Der Aquamat" steuert mit Rundfunkwellen gegen, um das Mauerwerk positiv aufzuladen und so die Nässe dauerhaft zu verdrängen. Innerhalb von circa sechs bis 18 Monaten trocknen die Hauswände ohne bauliche Maßnahmen auf einen normalen Wert ab.

Mittels Radiowellen transportiert der Aquamat dieFeuchtigkeit zurück in das Erdreich. Aufsteigende Nässe verschwindet und kehrt nicht wieder zurück. Foto: Aquamat
Der Einsatz dieses patentierten und von Fachleuten vielfach ausgezeichneten Verfahrens ist schon bei der Montage unkompliziert, sauber und dabei gesundheitlich wie ökologisch völlig unbedenklich. Das System wurde zuvor von unabhängigen Instituten überprüft, einschließlich der Auswirkungen auf Luft, Wasser, Boden und Mensch. Die Energiekosten für einen dauerhaften Einsatz belaufen sich auf weniger als zehn Euro jährlich und das Gerät arbeitet vollautomatisch und wartungsfrei. Erfolgreich erprobt wurde der Aquamat" übrigens auch an denkmalgeschützten Gebäuden wie der Loretokapelle in Türkheim. Ausführliche Informationen gibt es unter der kostenlosen Hotline 08 00/2 72 62 80, dazu auch ein Produktinfo als Videostream im Internet unter www.aquamat.de . (Quelle: epr)
Zurück zu
