400 Millionen Jahre alter Naturstein
Vielfältige Deckarten für jeden Geschmack und Geldbeutel

Woran denken Sie bei Schiefer zuerst? An den edlen blaugrauen Farbton, die handwerkliche Ästhetik auf Dach und Fassade oder an die Langlebigkeit des Naturbaustoffes? "Die Gründe, weshalb sich immer mehr Bauherren für das Sedimentgestein als Baustoff für Dächer und Fassaden entscheiden sind ebenso vielfältig wie die Vorzüge des Natursteins", sind sich die Experten von dach.de, dem führenden Internetportal rund ums Thema Dach einig. (Lohnt sich, rein zu schauen! d. Red.)
Doch Schiefer ist nicht gleich Schiefer: Das natürliche Baumaterial unterscheidet sich nicht nur in Form und Farbe, sondern auch durch das breite Spektrum an verschiedenen Deckarten. Dadurch ergeben sich maßgefertigte Lösungen für jedes Haus. Bei der Bauplanung kann so neben den technischen Gegebenheiten, fallspezifisch auch auf das ästhetische Empfinden der Bauherren sowie auf deren finanzielle Vorstellungen eingegangen werden.

Die Klassiker unter den traditionellen Schiefer-Deckarten sind ohne Frage die Altdeutsche und die Wilde Deckung. Nicht ohne Grund wird Erstere häufig auch als "Königin der Deckarten" bezeichnet. Bis ins letzte Detail kunstvoll ausgeformt, demonstriert diese anspruchsvolle Deckart Dachdeckerkunst par excellence.

Neue, zeitgemäße Schieferdeckarten zeigt Rathscheck Schiefer. Gerade Linien und Kreuzfuge stehen im Fokus. Die Deckarten heißen Variable Deckung, Lineare Deckung oder Unterlegte Deckung und wurden in Zusammenarbeit mit engagierten Architekten entwickelt. Fotos: Rathscheck
Der Begriff Dekorative Deckungen umfasst verschiedene Schiefer-Deckungen, die nicht nur auf dem Dach, sondern in erster Linie zur spielerischen Gestaltung von Fassaden eingesetzt werden. Während die Varianten Octogones und Coquettes auch auf Dächern verlegt werden können, lockern die Formate Spitzwinkel, Fischschuppen und Waben speziell die Fassaden-Optik auf. Noch relativ neu sind die von Rathscheck entwickelten Deckungsarten "unterlegte", "variable" und "lineare" Rechteckdeckung.
Zurück zu
