Sonnenkraft für die Energiepyramide
Kollektoren statt Dacheindeckung

Das nächste Beispiel haben wir in St. Pölten in Österreich gefunden. Hier hat der Baumeister Peter Sonnleithner vom Team Wohlmeyer Bau eine Energiepyramide des 21. Jahrhunderts geschaffen. Es ist ihm gelungen, mit einem zukunftsweisenden Gebäudekonzept neueste Technologien, Materialien und Arbeitsweisen in der Praxis einzusetzen.
Das Konzept dieser Wohnpyramide zielt auf eine aktive und passive Wärmegewinnung. In die nach Süden gerichtete Dachfläche wurden 65 qm Solarkollektoren direkt anstelle der Eindeckung in die Dachhaut installiert. Die Form ist zwar bei der Dachsanierung selten nachvollziehbar. Aber die Idee, Solarkollektoren statt Pfannen zu verwenden, hat in Zeiten steigender Energiekosten etwas bestechendes.

Das durch die Umwandlung der Sonnenstrahlen entstandene Warmwasser wird in einem isolierten Pufferspeicher mit 7.500 l Nutzinhalt gespeichert und kann bei Bedarf genutzt werden. Die Kraft der Sonne wird auch durch den an der Südseite gelegenen, über 3 Geschosse reichenden Wintergarten genutzt. Verstärkt wird die Wärmegewinnung noch durch die Reflexion der Wintersonne von der vorgelagerten Wasserfläche des Schwimmbiotops. Ein extrem sparsamer Energieverbrauch, baubiologisch einwandfreie Materialien, perfekte Planung, Haustechnik am neuesten Stand sowie der Einklang zwischen Mensch und Technik zeichnen dieses Vorzeigeprojekt für das Bauen von morgen aus.
Zurück zu
