Sicherer Start in den Frühling
Dachinspektion erhält die Substanz

Foto: Braas
Bald grünt und blüht es wieder. Um auch das Dach auf die neue Jahreszeit vorzubereiten, empfiehlt sich ein umfassender Frühjahrscheck. Dies ist auch aus Sicherheitsgründen ratsam, denn der Hausbesitzer kann für Schäden haftbar gemacht werden, die durch eine angegriffene Dachdeckung verursacht werden.
Kalte Witterung und Temperaturschwankungen im Winter sind ein Härtetest für jedes Dach. Kleinere Schäden am Dach zu ignorieren, geht zudem zu Lasten der Bausubstanz, wenn aufgrund einzelner defekter Dachpfannen oder undichter Anschlüsse Feuchtigkeit den Weg in die Dachkonstruktion findet. Die Folge sind faulende Hölzer oder gar Hausschwamm. Deshalb ist die Dachinspektion im Frühjahr eine lohnende Investition.
Auf der Checkliste einer professionellen Frühjahrsinspektion stehen die Deckung, An- und Abschlüsse sowie Sicherheitsvorrichtungen wie Trittsysteme und Schneefanggitter. Damit es erst gar nicht zu irreparablen Dachschäden kommt, ist der Abschluss eines Wartungsvertrages mit einem örtlichen Dachhandwerker-Fachbetrieb zu empfehlen. Denn die meisten Dächer sind von unten kaum einsehbar und sollten schon aus Sicherheitsgründen nur vom Fachmann begangen werden. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass das Dach jährlich professionell auf Schäden überprüft wird. Musterverträge sind beim Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks erhältlich (www.dachdecker.de ).
Zurück zu
