Heizsystem für die Zukunft

Foto: IWO
Effizienzsteigerung und Nutzung regenerativer Energien zählen zu den wirksamsten Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Ressourcenschonung. Ein Hausbesitzer, der jetzt auf Öl-Brennwerttechnik setzt, stellt damit zugleich die Weichen für die Nutzung erneuerbarer Energien heute die Kombination mit Solarthermie und morgen der Einsatz von Heizöl mit Biokomponenten.
Derzeit entwickelt die Mineralölwirtschaft in Kooperation mit der Heizgeräteindustrie ein Bioheizöl mit Anteilen aus nachwachsenden Rohstoffen. Am Entwicklungsprozess beteiligt sind auch die Hersteller von Tanks, Additiven und Anlagenkomponenten. Das gemeinsame Ziel: Der Biobrennstoff auf der Basis von schwefelarmem Heizöl soll in allen vorhandenen Ölheizungen eingesetzt werden können, ohne dass diese aufwändig technisch angepasst werden müssen. Bei den seit Anfang 2006 laufenden Feldtests und Laborversuchen in Hochschulen und Forschungseinrichtungen sind nach Angaben des Instituts für wirtschaftliche Oelheizung (IWO) bisher keine brennstoffbedingten Anlagenstörungen aufgetreten. Welch enormes CO2-Minderungspotenzial mit Bioheizöl realisiert werden könnte, verdeutlichen diese Zahlen: Würde in allen derzeit in Deutschland installierten 6,3 Millionen Ölheizungen ein Heizöl mit einem Anteil biogener Komponenten von beispielsweise fünf Prozent verwendet, entspräche dies auf einen Schlag 315.000 Heizanlagen, die ausschließlich regenerativ betrieben werden. Ohnehin erwarten Experten eine kontinuierliche Abnahme des Bedarfs an mineralischem Heizöl. Dafür sorgen nicht nur die Zumischung biogener Anteile, sondern auch die Effizienzsteigerung durch stärkere Verbreitung der Öl-Brennwerttechnik sowie die weiter zunehmende Einbindung solarthermischer Anlagen. Die Sonnenwärme wird dabei längst nicht mehr nur zur Warmwasserbereitung, sondern immer öfter auch zur Unterstützung der Heizung in den Übergangsmonaten genutzt. Solarthermie ist bei Ölheizungsbetreibern beliebt. IWO-Erhebungen auf Basis von Daten des Bundesindustrieverbandes Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik (BDH) sowie des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) ergaben: In den letzten fünf Jahren wurden mehr als 27 Prozent aller neu installierten Solarthermieanlagen mit einer Ölheizung kombiniert. Quelle: IWO
Zurück zu
