Nur noch ein 500-Liter Speicher wird benötigt

Im Zapfbetrieb regelt der nachgeschaltete BTD Thermo-S-Mischer die Speicheraustrittstemperatur kontinuierlich auf 60º C. Foto: BTD/BfC
Die Trinkwassererwärmer wurden von BTD mit der Auslegungs-Software TWE 2007 by BTD anhand der Gebäudedaten neu berechnet. So konnten die beiden alten 500-Liter Speicher durch ein Thermo-S®-Trinkwasserhygiene-System mit nur 500 Liter Gesamt-Speicherinhalt ersetzt werden.
Eine Erfahrung, die die BTD-Spezialisten immer wieder machen. Sind doch die Systeme in der Regel um bis zu 50
Die Thermo-S® Anlage im St. Elisabeth Pflegeheim wird jetzt über eine BTD Supramat-Aufladeregelung geregelt. Der Altbau wird weiterhin mit einer gemischten Warmwassertemperatur von 45°C betrieben, es ist jedoch jederzeit eine thermische Desinfektion des Leitungsnetzes möglich. Der Neubau wird gemäß DVGW Arbeitsblatt 551 mit einer Warmwassertemperatur von 60°C betrieben. Auch hier ist eine thermische Desinfektion des Leitungsnetzes möglich. Die BTD-Spezialisten raten aber generell von der oft üblichen wöchentlichen thermischen Desinfektion abzusehen. Dies sei nur erforderlich, wenn die Anlage Probleme macht. Darüber hinaus seien vor allem alte Anlagen nicht für solch hohe Temperaturen ausgelegt und könnten undicht werden.

Aufladerohrgruppe mit Wärmetauscher des Thermo-S®-Systems von BTD. Foto: BTD

Rohrgruppe mit 3-Wege-Mischer des Thermo-S®-System von BTD. Foto: BTD
Zurück zu
