Teppichboden selbst verlegen - so geht's

Ein neuer Teppichboden bringt neue Lebensqualität in die Wohnung.
Foto: djd/Robert Bosch
Foto: djd/Robert Bosch
In der kalten Jahreszeit, wenn die Familie sich meist im Haus aufhält, fällt es besonders auf: Der Teppichboden war auch schon mal schöner, die Zeit hat ihre Spuren darauf hinterlassen. Und eine neue, frischere Farbe wäre eigentlich auch nicht schlecht. Gesagt, getan: Heimwerker verlegen den neuen Teppichboden ganz einfach selbst und bringen so neue Lebensqualität in ihre eigenen vier Wände.
Einfacher und sicherer schneiden
Bevor ein neuer Boden verlegt wird, sollten alte Teppiche vollständig entfernt werden. Ideal ist eine vollflächige Verklebung des neuen Bodens, in der Regel genügt es aber, Ränder und Nahtstellen mit doppelseitigem Teppichklebeband zu fixieren - der Untergrund muss natürlich so vorbereitet und gereinigt sein, dass das Band auch darauf kleben kann. Am schwierigsten ist oft das Zuschneiden des Bodens. Einfacher, sicherer und exakter geht es von der Hand, wenn ein Akku-Universalschneider wie der Xeo von Bosch zum Einsatz kommt. Experten empfehlen, den Teppichboden zunächst grob zurechtzuschneiden und rundum circa 10 Zentimeter Überstand zu lassen. Liegt er dann im Zimmer, kann genau markiert werden, wo die endgültigen Schnittkanten verlaufen müssen.
Vielseitiger Helfer für Renovierung, Haushalt und Garten
Während bei Teppichmessern großer Kraftaufwand nötig und die Verletzungsgefahr etwa durch Abrutschen hoch ist, gleitet die selbstschärfende rotierende Klinge des Schneiders ganz leicht durch den Teppichboden und erleichtert das passgenaue Abschneiden. Doch auch für viele andere weiche Materialien wie Leder, Textil, Kunststoffböden, Folien oder Karton eignet sich der flexible Helfer. Nach dem erfolgreichen Verlegen des neuen Teppichs muss das Gerät, das von langlebigen Lithium-Ionen-Akkus angetrieben wird, deshalb nicht im Werkzeugkeller verschwinden. Im Haushalt etwa leistet es gute Dienste beim Zerkleinern von Kartons für die Blaue Papiertonne, dem Kürzen von Blumenstielen oder beim Öffnen von Plastikverpackungen. Wenn es draußen wieder wärmer wird, können im Garten Teichfolie, aber auch Schilfzäune und Bast und sogar Maschendrahtgewebe zugeschnitten werden. Infos unter www.bosch-do-it.de , das Gerät ist z.B. in Baumärkten für 49,99 Euro (UVP) zu finden. Quelle: djd/pt
Zurück zu
