Farben für ein herzliches Willkommen
Frischer Anstrich für Flure, Dielen und Eingangsbereiche

Schablonentechnik selbst gemacht. Als Vorlage für die weißen Punkte diente ein Essteller, dessen Umkreis per Bleistift an die Wand gezeichnet wurde. Unterschiedliche Weißtöne schaffen einen freundlichen Empfang. (Foto: epr/www.farbqualitaet.de)
Flure und Eingangsbereiche gehören nicht selten zu den Schattenseiten eines Hauses. Sie sind oft eng oder müssen ein fensterloses Dasein fristen. Damit Bewohner und Gäste trotzdem freundlich empfangen werden, ist ein durchdachtes Farbkonzept bei der Flurgestaltung wichtig. Faszinierende Farbspiele oder Glanzeffekte sorgen für einen zauberhaften ersten Eindruck und eignen sich ideal für das Styling von tageslichtarmen Räumen.
Dafür bieten immer mehr Hersteller Effektfarben an, die im edlen Metalliclook glänzen oder eine besondere Oberflächenstruktur ergeben. Doch auch mit einfachen kreativen Techniken können eine oder mehrere Wände im Flur zum echten Hingucker werden. Im Trend liegen Schablonen, die man entweder aus Folie selbst herstellen oder in Baumärkten kaufen kann.
Warum nicht auch die Türen zu Gestaltungselementen machen? Wer das Glück hat, alte Holztüren zu besitzen, kann diese farbig streichen und in einem sonst in hellen Tönen gehaltenen Raum starke Akzente setzen, an denen das Auge unwillkürlich hängen bleibt. Dafür verwendet man am besten einen umweltfreundlichen Acryllack auf Wasserbasis. Dieser ist farbtonstabil und blättert nicht so leicht ab. Gerade wer helle Farben im Flur verwendet, sollte beim Kauf auf gute Qualität achten, denn Wände und Türen sind einer hohen Beanspruchung ausgesetzt.
Das Paint Quality Institute empfiehlt Produkte auf Wasserbasis, die eine hohe Nassabriebsbeständigkeit haben. Dies bedeutet, dass sie mit Wasser und Spülmittel gereinigt werden können und so mancher schmutzigen Hand verzeihen. Auskunft über die Nassabriebsbeständigkeit gibt das Etikett der Europäischen Norm EN 13 300, das auf dem Gebinde jeder hochwertigen Farbe zu finden ist. Für Flure und Eingangsbereiche sollte die Nassabriebsbeständigkeit hier den Klassen 1 oder 2 zugeordnet sein. Nur diese Produkte werden der Dauerbelastung gerecht.
Weitere Informationen zu den hier vorgestellten Techniken und zur Qualität von Anstrichmitteln gibt das Paint Quality Institute im Internet: www.farbqualitaet.de . Quelle: epr
Zurück zu
