Sauber: Toilette ohne Spülung
Die hygienische Lösung für ein anrüchiges Problem

Sauber und ressourcenschonend: Trockentoiletten kommen ohne Wasserspülung aus und erfüllen heute alle Anforderungen moderner Hygiene.
Foto: djd/Separett-Vertrieb
Foto: djd/Separett-Vertrieb
Egal ob in einer märkischen Datsche, im Ferienhaus an der spanischen Costa Brava oder in der Ruhrpott-Laube: Wo immer ein normaler Wasser- und Abwasseranschluss nicht zur Verfügung steht, stellt sich die Frage nach einer sauberen, einfachen und hygienischen Lösung für die Toilette. In normalen Campingtoiletten mischen sich die Ausscheidungen, mit unangenehmen Folgen wie Fäulnis- und starker Geruchsbildung. Die Mischung wird dann oft chemisch im Zaum, oder im Falle von Kompostiertoiletten mit Sägespänen, Torf oder Rindenschrot kompostierfähig, gehalten.
Humus und Dünger statt Kläranlage
Einen Weg, der die problematische Vermischung der Ausscheidungen verhindert, gehen so genannte Trocken-Trenn-Toiletten. Sie fangen den flüssigen Urin getrennt von den festen Bestandteilen auf. Das macht eine hygienisch einwandfreie Entsorgung deutlich einfacher. Die festen Bestandteile kompostieren und gelangen als Humus zurück in den Naturkreislauf, wie es übrigens der Künstler und Umweltaktivist Friedensreich Hundertwasser schon in den 70er Jahren gefordert hat. Urin ist von Haus aus hygienisch und kann verdünnt als Dünger zum Beispiel auf Grünflächen ausgebracht werden. Die Trennidee (mehr Infos unter www.TCstattWC.de ) entspricht übrigens auch der Forderung "No Mix" (keine Vermischung) der World Health Organisation (WHO) für die zukunftsfähige Sanitärentwicklung.
Trinkwasser schonen
Knapper und teurer werdendes Trinkwasser bringt auch normale Hausbesitzer in europäischen Breitengraden dazu, über die ökonomischen und ökologischen Vorteile der wasserlosen Toiletten nachzudenken. Immerhin ist das WC der mit Abstand größte Verbraucher von wertvollem Trinkwasser im Haushalt: Rund 30 bis 40 Liter rauschen pro Person und Tag durchs WC, übers Jahr gesehen kommen in einem Vierpersonenhaushalt schnell an die 50 Kubikmeter und mehr zusammen, die überdies die Kläranlage belasten. In Schweden, dem Herkunftsland der Trocken-Trenn-Toilette Separett, sind deshalb heute schon einige Zigtausend der umwelt- und geldbeutelschonenden Klosetts im Einsatz. Quelle: djd/pt

Kompakte Trockentoiletten eignen sich auch dort zum Einbau, wo wenig Platz vorhanden ist.
Foto: djd/Separett-Vertrieb
Foto: djd/Separett-Vertrieb
Zurück zu
