Fertighäuser vom Designer
Ganz nach Wunsch: Fertighäuser aus Holz sind individuell und energieeffizient

Holzhäuser in Fertigbauweise können heute einen besonderen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Foto: djd/Trivselhus AB
Foto: djd/Trivselhus AB
Wer heute ein Fertighaus baut, will auf das besondere Wohnerlebnis nicht mehr verzichten. In Sachen Flexibilität und Einzigartigkeit müssen diese Eigenheime Architektenhäusern in nichts nachstehen. Was viele Bauherren nicht wissen: Auch viele Fertighäuser können frei nach Kundenwunsch geplant werden. Der Auftraggeber nimmt unmittelbar Einfluss auf Architektur, Grundriss, Dachform oder Größe des Hauses. Qualitätsbewusste, individualistische Häuslebauer können mit Designermodellen das neue Heim zu einem echten Hingucker machen.
Die Vorteile von Holz
Wer heute baut, sollte sich aus vielen Gründen für ein Energiesparhaus entscheiden. Hier bieten Holzfertighäuser gute Voraussetzungen, denn ihre bauphysikalischen Eigenschaften verschaffen ihnen einen Vorsprung bei der Wärmedämmung. Das spart dauerhaft Heizkosten und unnötige CO2-Emissionen. Die Schweden sind kalte Winter gewohnt, deshalb sind Fertighäuser aus dem skandinavischen Land schon längst standardmäßig kältebrückenfrei konstruiert, gut gedämmt und mit Dreifach-Isolierverglasung ausgestattet. Das Beispiel Schweden mit seinen jahrhundertealten Holzhäusern zeigt zudem, dass Holz als Baustoff eine lange Lebensdauer hat.

Beim modernen Schwedenhaus bietet jeder Entwurf offene, helle und großzügige Grundriss-und Raumlösungen.
Foto: djd/Trivselhus
Foto: djd/Trivselhus
Schwedenhaus - ganz modern
Das traditionelle Schwedenhaus mit bunter Holzfassade und Satteldach wird heute nur noch selten gebaut. Stattdessen ist eine funktionelle Gestaltung gefragt. Deshalb hat das moderne Schwedenhaus - etwa von Trivselhus - weiß verputzte Wände, ein Pultdach und offene, großzügige, helle Räume. Unter www.trivselhus.de können Häuslebauer in zahlreichen Katalogmodellen und Ideenskizzen stöbern. Danach gilt es, über die individuellen Vorstellungen, Wünsche und Bedürfnisse zu sprechen. Erst dann entstehen unter Berücksichtigung der Grundstücksgegebenheiten erste individuelle Entwurfsskizzen. Grundlage der Planung sind die Katalogmodelle, deren unterschiedliche Bauteile sich vielfältig variieren lassen. Dabei bietet jeder Entwurf offene, helle und großzügige Grundriss- und Raumlösungen.
Quelle:djd/pt
Zurück zu
