Neue Erkenntnisse bei der Mauertrockenlegung
Entfeuchtung ohne Chemie und Bauarbeiten möglich

Anders als beim Elektroosmoseverfahren verursacht eine Ausgrabung zur Bekämpfung aufsteigenden Wassers langwierige und umfangreiche Baumaßnahmen. (Foto: epr/Aqualan)
Wenn ein Haus in die Jahre kommt, wird häufig das Mauerwerk feucht. Alte Isolierungen werden irgendwann porös und wasserdurchlässig. Die im Erdreich vorhandene Feuchtigkeit kann so ins Gebäude eindringen und wird vom trockenen Gestein aufgesaugt wie von einem Schwamm.
So entsteht aufsteigende Feuchtigkeit, die sich im Laufe der Jahre durch fast jedes Mauerwerk ihren konstanten Weg nach oben bahnt. Je länger man tatenlos zusieht beziehungsweise zulässt, dass das Wasser weiter aufsteigt und Schimmel sich bildet, desto gravierender sind die Ausmaße der Schäden.
Nicht nur die Wohnqualität verschlechtert sich. Neben Schimmelbildung und aufgeweichten Tapeten sind auch erhöhte Energiekosten, Gesundheitsschäden bei Bewohnern und Schäden an der Bausubstanz zu einem erheblichen Anteil auf Feuchtigkeit im Gemäuer zurückzuführen. Seit Bekanntwerden dieser problematischen Zusammenhänge beschäftigt man sich intensiv mit einer effektiven Bekämpfung des Problems. Da das Thema heutzutage nicht mehr tabuisiert wird, rückt es wie der gesamte Bereich der Wohnraumsanierung deutlicher in das Bewusstsein der Menschen.

Wenn ein Haus in die Jahre kommt, wird häufig das Mauerwerk feucht. Je länger das Wasser aufsteigt und sich Schimmel bildet, desto gravierender sind die Ausmaße der Schäden. (Foto: epr/Aqualan)
Neben den herkömmlichen Methoden der Mauerwerksentfeuchtung (Ausgrabung, Injektage) werden zunehmend auch Verfahren eingesetzt, die ohne Chemie und Bauarbeiten auskommen. Diese modernen Verfahren basieren auf Forschungsergebnissen der Elektrophysik. Sie nutzen die Kräfte der Natur, die richtig eingesetzt die Bewegungsrichtung des eindringenden Wassers umkehren können.
Die neueste Entwicklung ist jetzt auf dem Markt und zeigt Erfolge, die sich sehen lassen können: Die Trockenlegung erfolgt erheblich schneller und gründlicher als mit jedem vergleichbaren Vorgängermodell. Das belegt eine umfangreiche Testphase, die Ende 2007 abgeschlossen wurde. Künftig wird das Produkt unter dem Namen Aqualan auch für Privathaushalte erschwinglich sein. Informationen zu diesem Thema gibt es im Internet unter www.clever-trockenlegen.de oder unter der kostenlosen Hotline 08 00/2 72 62 80. Quelle: epr
Zurück zu
