An kalten Tagen richtig sparen
Heizenergieverbrauch wirksam senken

Foto: IEU
Mit effizienter Heiztechnik und einigen Verhaltensregeln lässt sich viel Energie einsparen. Laut Auskunft des Initiativkreises Erdgas & Umwelt wird im Zeitraum zwischen November und März fast drei Viertel der jährlich benötigten Heizenergie verbraucht. Der Initiativkreis Erdgas & Umwelt gibt Empfehlungen, wie jeder an kalten Tagen Energie einsparen kann.
Auf die drei kältesten Monate Dezember, Januar und Februar entfallen 48 Prozent der notwendigen Heizenergie eines Jahres. In diesem Vierteljahr sollten Verbraucher laut Aussage des Initiativkreises Erdgas & Umwelt besonders aufmerksam mit Wärme umgehen.
![]() |
Durch gekippte Fenster geht die erhitzte Luft permanent an die Umwelt verloren. Kurzes, intensives Lüften ist besser. |
![]() |
Ebenso strahlen ungedämmte Flächen, zum Beispiel auch wärmeführende Heizungsrohre im Keller, unnötig ab. Dieser Umstand lässt sich durch Dämmung der Heizungsrohre einfach beheben. |
![]() |
Auch werden die Räume im Winter gerne überheizt. 24 Grad sind zwar für das Badezimmer angemessen, für das Wohnzimmer sollten hingegen 20 Grad reichen, für das Schlafzimmer sogar nur 16 Grad. |
Auch das Heizgerät selbst kann ein großer Verursacher hoher Energieverbräuche sein, informiert der Initiativkreis Erdgas & Umwelt. Zu viele Hauseigentümer setzen noch auf ihren über 15 Jahre alten Kessel, der weder Solarenergie noch die im Abgas enthaltene Wärme wie bei der Gas-Brennwerttechnik nutzen kann.
Auch die Wartung des Heizgerätes gehört zum Pflichtprogramm eines Energiesparers. Mit verschmutzten Brenneroberflächen kann der Wirkungsgrad der Anlage sinken. Der Austausch des alten Gerätes muss aber nicht auf den nächsten Sommer verschoben werden. Auch im Winter lässt sich ein Heizkessel austauschen, da der neue Wärmeerzeuger in der Regel an einem Tag installiert ist. So können Hauseigentümer noch mitten in der tiefsten Heizsaison Energiesparpotenziale heben.
Eine Broschüre zum Energiesparen gibt es kostenlos beim Initiativkreis Erdgas & Umwelt unter www.ieu.de oder der Telefon-Nr. 0 18 02/34 34 52 (6 Cent pro Gespräch).
Zurück zu
