Häuser zum Aufatmen
Holzhäuser sorgen für ein wohngesundes Wohlfühlklima

Ein Holzhaus überzeugt durch eine natürliche Ausstrahlung und seine inneren Werte": Holz hält im Sommer schön kühl, im Winter dagegen kuschelig warm und sorgt für ein gesundes Raumklima. (Foto: epr/Rems-Murr-Holzhaus)
Früher zog es oft wie Hechtsuppe" durch Fenster und Türen. Das war unangenehm und vergeudete außerdem Energie. Doch eins gab es damals nicht: Schimmel in Haus und Wohnung.
Heute sorgen hingegen eine immer bessere Isolierung sowie eine diffusionsdichte, das heißt luftundurchlässige Bauweise dafür, dass kaum noch wertvolle Energie auf diese Weise nach außen entweicht. Der Nachteil ist jedoch, dass sich in immer mehr Wohnungen und Häusern Schimmel breit macht. Das sieht nicht nur unschön aus. Die eingeatmeten Schimmelsporen können auch allergische Reaktionen und Atemwegserkrankungen verursachen.
Keine Probleme mit dem schwarzen Schwamm haben Bauherren, die sich für ein Haus in Holzbauweise mit Holzfaserplatten entscheiden. Wer besonderen Wert auf ein gesundes Raumklima und eine natürliche Umgebung legt, für den ist ein Holzhaus mit einer diffusionsoffenen, also atmungsaktiven Bauweise genau das Richtige", erklärt Jürgen Rubasch, Geschäftsführer des Holzhausherstellers Rems-Murr-Holzhaus.

Ob individuelles oder typisiertes Block- und Ständerhaus, ob Bausatzhaus oder schlüsselfertig: Holzhäuser zum Selbstbau sind in vielfältigen Varianten erhältlich. (Foto: epr/Rems-Murr-Holzhaus)
Denn Holz ermöglicht einen kontinuierlichen Feuchteaustausch, sodass die Bildung von Kondenswasser in Wand und Gebäudehülle verhindert und Schimmelbildung vorgebeugt wird. Die Raumfeuchte kann nach außen entweichen. So verwendet der Holzhaushersteller ausschließlich Holzfaserplatten als Dämmstoff. In Verbindung mit einem Baupapier als leichte Dampfbremse können damit weitgehend diffusionsoffene Außenwände gebaut werden.
Holzhausbewohner profitieren außerdem von den angenehmen wärmespeichernden Eigenschaften von Holz", so Rubasch weiter. Holz hält im Sommer schön kühl, im Winter kuschelig warm, denn das Material verfügt über eine niedrige Wärmeleitfähigkeit bei gleichzeitig hoher Wärmespeicherkapazität. Das heißt, nur ein geringer Teil der Wärme gelangt im Sommer zeitverzögert ins Innere. Der Rest wird während der Nacht wieder abgegeben. Umgekehrt wirkt das Holz im Winter wärmedämmend.

Strahlt Gemütlichkeit aus und ist gut fürs Wohlbefinden: ein Haus aus Holz. (Foto: epr/Rems-Murr-Holzhaus)
Das bedeutet 365 Tage gesundes Wohlfühlklima bei geringem Energiebedarf. Rems-Murr-Holzhäuser sind in vielfältigen Varianten als individuelles oder typisiertes Block- und Ständerhaus, vom Bausatz bis zum schlüsselfertigen Haus, erhältlich. Auch verputzte Holzhäuser sind - ohne auf die Vorteile der diffusionsoffenen Holzbauweise verzichten zu müssen - möglich. Mehr unter www.remsmurr-holzhaus.de . Quelle: easy-pr
Zurück zu
