Gestaltungsfreiheit
Wohnen unterm Dach bietet unzählige Gestaltungsmöglichkeiten und sorgt für optimalen Platz- und Wohnkomfort. So kann der Bauherr seinen Wohn-Fantasien freien Lauf lassen. Wir haben dazu einmal mit den Experten von dach.de, dem führenden Internetportal zum Thema Dach, gesprochen, die uns drei verschiedene Konzepte vorstellen, die über doe Nutzung als Kinder-, Arbeits- oder Gästezimmer hinausgehen:
1. Heim-Kino
Wohl die meisten Filmliebhaber träumen von wahrer Kinoatmosphäre - gemeint ist nicht das heimische Wohnzimmer, sondern ein Ort, an dem sich großes Kino ungestört genießen lässt. Der Dachboden ist geradezu prädestiniert dafür. Ein hochwertiger Großbildfernseher oder ein Videobeamer nebst Leinwand, hinzu kommt ein DVD-Player samt Surround-Receiver und Lautsprechersystem sowie ein Subwoofer - und die Kino-Technik steht. Besonders wichtig sind bequeme Sitzmöbel, die in der Mitte des Raumes aufgestellt werden, um eine optimale Akustik zu erzielen. Eine farblich angepasste Wandgestaltung und eine indirekte Beleuchtung sind das i-Tüpfelchen im Heim-Kino unterm Hausdach.
2. Badezimmer und Wellness-Oase
Warum nicht den Dachbereich in eine kleine Wellness-Oase verwandeln, in der man in Ruhe genießen kann? Die Größe des jeweiligen Raumes spielt dabei eine eher untergeordnete Rolle - wichtig ist eine ausgewogene optische Gestaltung. Als "Ruhefarben" gelten Blau- und Grüntöne, die gemeinsam mit Pflanzen ein harmonisches Gesamtbild ergeben. Der Erholungseffekt lässt sich mit verschiedenen Düften zusätzlich verstärken. In die Schräge eingebaute Dachfenster sorgen auch in den Abendstunden für ein besonderes Flair. Direkt darunter findet eine großzügiger Whirlpool Platz. Wer gern duscht, ergänzt die klassische Nasszelle durch ein Dampfsystem. Für die Möblierung des Wellness-Bereiches bieten sich natürliche Materialien wie Holz oder Bambus an
3. Hobby-Raum
Räume für Bastelarbeiten oder kreative Hobbys sind vor allem in der Garage oder im Keller untergebracht. Eine dauerhafte Beleuchtung mit Kunstlicht und ständiger Platzmangel vermiesen vielen Freizeitbastlern schnell ihr Hobby. Ganz anders hingegen unter dem Dach. Allein die Ausleuchtung mit Tageslicht durch Gauben oder großzügige Fensterflächen sowie ein großzügiges Platzangebot sorgen für individuelle Inspiration. Hier kann man kreativen Tätigkeiten ebenso nachgehen wie aufwändigen technischen Hobbys. Die Einrichtung kann den individuellen Bedürfnissen angepasst werden: Eine Staffelei für Hobbykünstler, ein großer Tisch für Modellbauer und Elektroniker sind ebenso wichtig wie genügend Stauraum zur Unterbringung nicht benötigter Utensilien.
1. Heim-Kino
Wohl die meisten Filmliebhaber träumen von wahrer Kinoatmosphäre - gemeint ist nicht das heimische Wohnzimmer, sondern ein Ort, an dem sich großes Kino ungestört genießen lässt. Der Dachboden ist geradezu prädestiniert dafür. Ein hochwertiger Großbildfernseher oder ein Videobeamer nebst Leinwand, hinzu kommt ein DVD-Player samt Surround-Receiver und Lautsprechersystem sowie ein Subwoofer - und die Kino-Technik steht. Besonders wichtig sind bequeme Sitzmöbel, die in der Mitte des Raumes aufgestellt werden, um eine optimale Akustik zu erzielen. Eine farblich angepasste Wandgestaltung und eine indirekte Beleuchtung sind das i-Tüpfelchen im Heim-Kino unterm Hausdach.
2. Badezimmer und Wellness-Oase

Warum nicht den Dachbereich in eine kleine Wellness-Oase verwandeln, in der man in Ruhe genießen kann? Die Größe des jeweiligen Raumes spielt dabei eine eher untergeordnete Rolle - wichtig ist eine ausgewogene optische Gestaltung. Als "Ruhefarben" gelten Blau- und Grüntöne, die gemeinsam mit Pflanzen ein harmonisches Gesamtbild ergeben. Der Erholungseffekt lässt sich mit verschiedenen Düften zusätzlich verstärken. In die Schräge eingebaute Dachfenster sorgen auch in den Abendstunden für ein besonderes Flair. Direkt darunter findet eine großzügiger Whirlpool Platz. Wer gern duscht, ergänzt die klassische Nasszelle durch ein Dampfsystem. Für die Möblierung des Wellness-Bereiches bieten sich natürliche Materialien wie Holz oder Bambus an
3. Hobby-Raum
Räume für Bastelarbeiten oder kreative Hobbys sind vor allem in der Garage oder im Keller untergebracht. Eine dauerhafte Beleuchtung mit Kunstlicht und ständiger Platzmangel vermiesen vielen Freizeitbastlern schnell ihr Hobby. Ganz anders hingegen unter dem Dach. Allein die Ausleuchtung mit Tageslicht durch Gauben oder großzügige Fensterflächen sowie ein großzügiges Platzangebot sorgen für individuelle Inspiration. Hier kann man kreativen Tätigkeiten ebenso nachgehen wie aufwändigen technischen Hobbys. Die Einrichtung kann den individuellen Bedürfnissen angepasst werden: Eine Staffelei für Hobbykünstler, ein großer Tisch für Modellbauer und Elektroniker sind ebenso wichtig wie genügend Stauraum zur Unterbringung nicht benötigter Utensilien.