Schwachstellen am Dach
Wenn das neue Dach dann fertig ist, sollte die regelmäßige Wartung des Daches inklusive etwaiger Reparaturen ganz selbstverständlich sein. Neben witterungsbedingten Überprüfungen, zum Beispiel nach starken Regenfällen oder heftigen Stürmen, sollte mindestens zweimal im Jahr eine größere Inspektion von einem Dachprofi durchgeführt werden - idealerweise im Frühjahr sowie vor dem Winter, und zwar innen wie außen.
Das Hauptaugenmerk sollte dabei auf der Dachoberfläche liegen, die es auf lockere bzw. beschädigte Teile hin zu untersuchen gilt. Auch der Zustand der Anschlüsse ist wichtig. Zuletzt sollte man noch die Dachrinnen und Kehlbleche von Verschmutzungen befreien, damit das Regenwasser ungehindert ablaufen und keinen Schimmel an den Hauswänden hervorrufen kann. Im Dachraum selbst gilt es darauf zu achten, dass sich auf Pfetten und Balken kein Schimmel und keine Fäulnis gebildet haben. Achtung auch bei Rissen und gelösten Teilen: hier kann mitunter die gesamte Tragkraft des Dachstuhls beeinträchtigt sein.
Also: Ein einwandfreies Dach ist unersetzlich - im Hinblick auf Wohnkomfort und Heizkosten ebenso wie für den Immobilienwert.

Das Hauptaugenmerk sollte dabei auf der Dachoberfläche liegen, die es auf lockere bzw. beschädigte Teile hin zu untersuchen gilt. Auch der Zustand der Anschlüsse ist wichtig. Zuletzt sollte man noch die Dachrinnen und Kehlbleche von Verschmutzungen befreien, damit das Regenwasser ungehindert ablaufen und keinen Schimmel an den Hauswänden hervorrufen kann. Im Dachraum selbst gilt es darauf zu achten, dass sich auf Pfetten und Balken kein Schimmel und keine Fäulnis gebildet haben. Achtung auch bei Rissen und gelösten Teilen: hier kann mitunter die gesamte Tragkraft des Dachstuhls beeinträchtigt sein.

Also: Ein einwandfreies Dach ist unersetzlich - im Hinblick auf Wohnkomfort und Heizkosten ebenso wie für den Immobilienwert.