Werte sichern
Wie beuge ich einem Einbruch vor?
Eine Einbruchsserie verunsichert die Anwohner eines kleinen Städtchens. In vier Stadtteilen wurde rund 40 Mal eingebrochen. Meistens sind es Kleinigkeiten, die die Täter zum Einbruch einladen.
Bürger, darunter auch Kinder und Jugendliche, haben sich bereits als Detektive betätigt, berichtet Polizeireporter Ralf Rohrmoser von Glasow. Sie sind indes genau so erfolglos geblieben wie die Profis. Die Ermittlungen der Polizei laufen auf Hochtouren, schließlich stehen die Themen Tageswohnungseinbruch und Einbrüche zur dunklen Jahreszeit ganz oben auf der Agenda der Polizei.
Vermutlich sind es mindesten zwei Täter, an einen Einzeltäter glauben die Experten nicht. Nach dem bisherigen Kenntnisstand sind es immer dieselben Akteure, so der Reporter. Darauf deute das stets ähnliche Vorgehen hin. Meist sind es schlecht gesicherte Gebäude, in die die Verdächtigen eindringen, oft durch schräg geöffnete Fenster. Die Einbrecher, die in dem relativ kleinen Gebiet immer wieder zuschlagen, hätten es vor allem auf Bargeld und kleinere, leicht transportierbare Wertgegenstände abgesehen.
So etwas hat es in Ihrem Umfeld doch sicherlich auch schon gegeben. Und es ist wahrscheinlich noch gar nicht so lange her. Auch bei Ihnen hat die Polizei darauf hingewiesen, die Gebäude besser zu sichern. Zumindest Türen und Fenster zu schließen, wenn Sie das Haus verlassen. Und Wertsachen sicher aufzubewahren. Und nicht so, wie meine Mutter. Die hat viele Jahre Schmuck und Geld in Tupperdosen getan und dann im Gefrierschrank unter Fleisch und Gemüse abgelegt. Nachdem ich ihr erzählte, was ich recherchiert habe, tut sies nicht mehr. Und hat alles Wertvolle sicher bei der Bank deponiert.
Ein Schock
Alle zwei Minuten passiert in der Bundesrepublik ein Einbruch. Das sind seit dem 1.1.2009 bisher über 260.000! Davon konnte gerade mal ein Viertel aufgeklärt werden. Die gesamte Schadenhöhe betrug in dieser Zeit sage und schreibe ...
Vorurteile und Mythen
Gefährliche Unwissenheit und falsche Vorstellungen sind leider weit verbreitet. Sie beweisen ein völlig realitätsfremdes Verständnis von Sicherheit. Eine Sammlung typischer Irrtümer...
Tipps von der Polizei-Beratung
Türen auch bei nur kurzzeitigem Verlassen von Haus oder Wohnung nicht bloß ins Schloss ziehen, sondern immer verschließen. Haus- oder Wohnungsschlüssel niemals draußen verstecken...
So sichern Sie sich den Ersatz Ihrer Schäden.
Für den Ersatz beschädigter oder entwendeter Sachen kommt von Fall zu Fall möglicherweise Ihre Hausrat- oder Gebäudeversicherung auf. Verständigen Sie umgehend die Schadenabteilung Ihrer Versicherung.
So lassen Sie Ihre ec- oder Kredit-/Zahlungskarte sperren.
Zur Sperrung von Euroscheck- bzw. Bankkontenkarten benötigen Sie Ihre Kontonummer. Kreditkarten können Sie am einfachsten durch Angabe der Kreditkartennummer sperren lassen. Steht Ihnen diese nicht zur Verfügung, reichen meist auch Ihr Name, ...
Handy weg?
Lassen Sie Ihren Anschluss möglichst umgehend sperren vor allem dann, wenn das Handy eingeschaltet war. Den Auftrag dazu erteilen Sie über die Hotline des Anbieters, bei dem Sie den Kartenvertrag abgeschlossen haben. Halten Sie neben ...
Licht in jeder Lebenslage
Nach dem Motto 2 in 1, Bewegungsmelder und Taschenlampe in einem, sorgen ab jetzt Spylux und Nightlux, zwei innovative Multifunktionsprodukte von OSRAM, für mehr Licht und Sicherheit in jeder Lebenslage. Beide Leuchten sind mit ...
Komfort und Sicherheit einfach nachrüsten
Viele Hausbesitzer investieren im Zuge einer Sanierung auch in die Sicherheit ihrer Immobilie. Und eine der wichtigsten Sicherheitsregeln lautet: Nie die Tür öffnen, ohne zu wissen, wer davor steht. Sicherer als die Frage Wer ist da? ist
Doppelt schützt besser
Schutz vor Diebstahl und vor Flammen die neuartigen Tresore der Combi-Line bieten beides. BURG-WÄCHTER stellt ersten Sicherheitsschrank für Haus- oder Wohnung vor, der ECBS-geprüften Einbruchdiebstahl- und Brandschutz kombiniert...
Funkcontrol
Wer kennt nicht das unruhige Gefühl, beim Verlassen des Hauses etwas vergessen zu haben. Ein geöffnetes oder angelehntes Fenster wirkt auf Einbrecher wie eine Einladung. Um ganz sicher zu gehen, müsste man vor jedem Verlassen des Hauses nicht ...
Riesen-Schreck für Fensterknacker
Erdgeschoss-Fenster, Terrassen- und Balkontüren: Zwei Drittel aller Einbrüche in Einfamilienhäuser beginnen hier. Die Täter suchen sich oft diese vermeintlichen Schwachstellen aus, um ihr Vorhaben möglichst rasch und geräuschlos zu

Bürger, darunter auch Kinder und Jugendliche, haben sich bereits als Detektive betätigt, berichtet Polizeireporter Ralf Rohrmoser von Glasow. Sie sind indes genau so erfolglos geblieben wie die Profis. Die Ermittlungen der Polizei laufen auf Hochtouren, schließlich stehen die Themen Tageswohnungseinbruch und Einbrüche zur dunklen Jahreszeit ganz oben auf der Agenda der Polizei.
Vermutlich sind es mindesten zwei Täter, an einen Einzeltäter glauben die Experten nicht. Nach dem bisherigen Kenntnisstand sind es immer dieselben Akteure, so der Reporter. Darauf deute das stets ähnliche Vorgehen hin. Meist sind es schlecht gesicherte Gebäude, in die die Verdächtigen eindringen, oft durch schräg geöffnete Fenster. Die Einbrecher, die in dem relativ kleinen Gebiet immer wieder zuschlagen, hätten es vor allem auf Bargeld und kleinere, leicht transportierbare Wertgegenstände abgesehen.
So etwas hat es in Ihrem Umfeld doch sicherlich auch schon gegeben. Und es ist wahrscheinlich noch gar nicht so lange her. Auch bei Ihnen hat die Polizei darauf hingewiesen, die Gebäude besser zu sichern. Zumindest Türen und Fenster zu schließen, wenn Sie das Haus verlassen. Und Wertsachen sicher aufzubewahren. Und nicht so, wie meine Mutter. Die hat viele Jahre Schmuck und Geld in Tupperdosen getan und dann im Gefrierschrank unter Fleisch und Gemüse abgelegt. Nachdem ich ihr erzählte, was ich recherchiert habe, tut sies nicht mehr. Und hat alles Wertvolle sicher bei der Bank deponiert.


Alle zwei Minuten passiert in der Bundesrepublik ein Einbruch. Das sind seit dem 1.1.2009 bisher über 260.000! Davon konnte gerade mal ein Viertel aufgeklärt werden. Die gesamte Schadenhöhe betrug in dieser Zeit sage und schreibe ...

Gefährliche Unwissenheit und falsche Vorstellungen sind leider weit verbreitet. Sie beweisen ein völlig realitätsfremdes Verständnis von Sicherheit. Eine Sammlung typischer Irrtümer...


Türen auch bei nur kurzzeitigem Verlassen von Haus oder Wohnung nicht bloß ins Schloss ziehen, sondern immer verschließen. Haus- oder Wohnungsschlüssel niemals draußen verstecken...

Für den Ersatz beschädigter oder entwendeter Sachen kommt von Fall zu Fall möglicherweise Ihre Hausrat- oder Gebäudeversicherung auf. Verständigen Sie umgehend die Schadenabteilung Ihrer Versicherung.

Zur Sperrung von Euroscheck- bzw. Bankkontenkarten benötigen Sie Ihre Kontonummer. Kreditkarten können Sie am einfachsten durch Angabe der Kreditkartennummer sperren lassen. Steht Ihnen diese nicht zur Verfügung, reichen meist auch Ihr Name, ...

Lassen Sie Ihren Anschluss möglichst umgehend sperren vor allem dann, wenn das Handy eingeschaltet war. Den Auftrag dazu erteilen Sie über die Hotline des Anbieters, bei dem Sie den Kartenvertrag abgeschlossen haben. Halten Sie neben ...


Nach dem Motto 2 in 1, Bewegungsmelder und Taschenlampe in einem, sorgen ab jetzt Spylux und Nightlux, zwei innovative Multifunktionsprodukte von OSRAM, für mehr Licht und Sicherheit in jeder Lebenslage. Beide Leuchten sind mit ...


Viele Hausbesitzer investieren im Zuge einer Sanierung auch in die Sicherheit ihrer Immobilie. Und eine der wichtigsten Sicherheitsregeln lautet: Nie die Tür öffnen, ohne zu wissen, wer davor steht. Sicherer als die Frage Wer ist da? ist


Schutz vor Diebstahl und vor Flammen die neuartigen Tresore der Combi-Line bieten beides. BURG-WÄCHTER stellt ersten Sicherheitsschrank für Haus- oder Wohnung vor, der ECBS-geprüften Einbruchdiebstahl- und Brandschutz kombiniert...


Wer kennt nicht das unruhige Gefühl, beim Verlassen des Hauses etwas vergessen zu haben. Ein geöffnetes oder angelehntes Fenster wirkt auf Einbrecher wie eine Einladung. Um ganz sicher zu gehen, müsste man vor jedem Verlassen des Hauses nicht ...


Erdgeschoss-Fenster, Terrassen- und Balkontüren: Zwei Drittel aller Einbrüche in Einfamilienhäuser beginnen hier. Die Täter suchen sich oft diese vermeintlichen Schwachstellen aus, um ihr Vorhaben möglichst rasch und geräuschlos zu