Abdichtung
"Die derzeit am Markt erhältlichen Abdichtungssysteme garantieren bei fachgerechter Verarbeitung, dass Keller auf Dauer dicht sind" erläutert Reiner Pohl. Für gemauerte Keller empfiehlt er kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtungen oder kaltselbstklebende Bitumenbahnen einzusetzen. Bitumendickbeschichtungen werden 3 bis 4 mm dick auf die Wände aufgespachtelt und bilden nach dem Aushärten eine geschlossene Haut.
Kaltselbstklebende Bitumenbahnen werden von der Rolle direkt auf den Untergrund geklebt. Eine Kunststoffnoppenbahn als Schutz gegen Beschädigungen und bei entsprechenden Bodenverhältnissen eine Dränage vervollständigen die Abdichtung.
Auf feuchten Flächen siedelt sich schnell Schimmel an. Die Folge ist die typische muffige Luft in alten Kellern.
Damit der in der Luft enthaltene Wasserdampf sich nicht wie auf einem kalten Spiegel niederschlägt, sollten Kellerwände und Boden deshalb immer wärmegedämmt sein. Ein Mindestwärmeschutz ist auf jeden Fall einzuhalten. Am sinnvollsten ist, den Keller in den wärmegedämmten Bereich einzubeziehen. Wie dick die Wärmedämmung beim beheizbaren Keller sein muss, ist im Wärmeschutznachweis nach Energieeinsparverordnung zu ermitteln. Empfohlen werden mindestens 8 cm Dämmstoff oder ein entsprechend wärmedämmendes Mauerwerk.

Kaltselbstklebende Bitumenbahnen werden von der Rolle direkt auf den Untergrund geklebt. Eine Kunststoffnoppenbahn als Schutz gegen Beschädigungen und bei entsprechenden Bodenverhältnissen eine Dränage vervollständigen die Abdichtung.
Auf feuchten Flächen siedelt sich schnell Schimmel an. Die Folge ist die typische muffige Luft in alten Kellern.

Damit der in der Luft enthaltene Wasserdampf sich nicht wie auf einem kalten Spiegel niederschlägt, sollten Kellerwände und Boden deshalb immer wärmegedämmt sein. Ein Mindestwärmeschutz ist auf jeden Fall einzuhalten. Am sinnvollsten ist, den Keller in den wärmegedämmten Bereich einzubeziehen. Wie dick die Wärmedämmung beim beheizbaren Keller sein muss, ist im Wärmeschutznachweis nach Energieeinsparverordnung zu ermitteln. Empfohlen werden mindestens 8 cm Dämmstoff oder ein entsprechend wärmedämmendes Mauerwerk.