Beschläge
Zu einem Beschlagssystem gehören all die Teile, die in der Regel täglich unbemerkt und selbstverständlich den Dienst tun, indem sie ermöglichen, das Fenster und Türen zu verriegeln oder zu öffnen sind. Die in der Regel technisch ausgereiften, hochwertigen Beschläge Ihrer Fenster werden bei sorgfältiger Behandlung keinerlei Probleme bereiten. Damit die Leichtgängigkeit und einwandfreie Funktion der Fenster erhalten bleibt, müssen die folgendenden Wartungsarbeiten mindestens einmal jährlich durchgeführt:
1. Fetten oder ölen Sie alle beweglichen Teile und Verschlussstellen.
2. Verwenden Sie ausschließlich säure- und harzfreies Fett oder Öl.
3. Prüfen Sie alle sicherheits-relevanten Beschlagteile auf festen Sitz und auf Verschleiß. Lassen Sie gegebenenfalls die Befestigungsschrauben nachziehen bzw. die defekten Teile austauschen.
4. Falls diese Beschlagteile bei Ihrem Fensterelement nicht mit Abdeckkappen versehen sind, prüfen Sie insbesondere, ob der Bolzen am oberen Lager von unten bis zum Anschlag eingeschoben ist.
5. Reinigen Sie Ihr Fensterelement nur mit milden, pHneutralen Reinigungsmitteln in verdünnter Form. Verwenden Sie niemals aggressive, säurehaltige Reinigungsmittel oder Scheuermittel, da diese den Korrosionsschutz der Beschlagteile angreifen können.
6. Behandeln Sie die Beschlagoberfläche nach der Reinigung mit einem silikon- und säurefreien Öl, z. B. Nähmaschinenöl.
Auch folgende Arbeiten sollten nur von einem Fachbetrieb ausgeführt werden: der Austausch von Beschlagteilen das Ein- und Aushängen von Fensterflügeln alle Einstellarbeiten an den Beschlägen - insbesondere an Eckbändern, Ecklagern und Scheren. Verwenden Sie niemals essig- oder säurevernetzenden Dichtstoffe oder solche mit den zuvor genannten Inhaltsstoffen am Fenster oder dessen unmittelbarer Umgebung. Der direkte Kontakt mit dem Dichtstoff sowie dessen Ausdünstungen können die Oberfläche der Beschläge angreifen. Bei einer Oberflächenbehandlung - zum
Beispiel beim Lackieren oder Lasieren - der Fenster und Fenstertüren sind alle Beschlagteile von dieser Behandlung auszuschließen und auch gegen Verunreinigung hierdurch zu schützen.
Die Einstellarbeiten an den Beschlägen sowie das Ein-und Aushängen sollten nur vom Fachbetrieb durchgeführt werden.
Scherenlager
Ein Fensterflügel kann durchaus einmal absacken. Dies bedeutet, dass der Flügel beim Öffnen in die Drehstellung klemmt, also der Flügel griffseitig aufsitzt. Durch Anziehen der Schraube in der Schere kann versucht werden, diesen zu heben. Sollte dieses nicht gelingen, so verständigen Sie bitte grundsätzlich Ihren Fachbetrieb.
Ecklagerverstellung, Anpressdruck
Zur Verstellung der Flügelneigung sowie der Flügelhöhe und des Anpressdruckes kann das Ecklager verstellt werden.
Pflege- und Wartungsarbeiten am Beschlag
Um die Funktion von Dreh-Kipp-Beschlägen (DK) für Fenster und Fenstertürflügel zu erhalten, sind mindestens jährlich folgende Wartungsarbeiten durchzuführen:
Beschlagteile, die sicherheitsrelevanten Charakter haben, sind in regelmäßigen Abständen auf Verschleiß zu kontrollieren. Alle beweglichen Teile und Verschleißstellen der DK-Beschläge sind zu fetten. Es sind nur solche Reinigungs- und Pflegemittel zu verwenden, die den Korrosionsschutz der Beschläge nicht beeinträchtigen. Nach Gewalteinwirkung sind alle Beschlagteile auf Beschädigung zu prüfen.
Beschläge ölen
Um ein leichtgängiges und dichtes Fenster zu behalten, ist es wichtig, den Beschlag jährlich an allen beweglichen Stellen zu ölen, um erhöhten Verschleiß zu vermeiden.
zurück zu
Wissenswertes über die Wartung und Pflege von Fenstern
Wenn Sie glauben, dass Ihr Fenster ein Leben lang hält, nach dem es eingebaut wurde, liegen Sie eigentlich gar nicht so falsch. Notwendig sind nur die richtige und regelmäßige Pflege und Wartung.



Zunächst kontrolliert er die Beschlagteile auf ihren festen Sitz.
Lose bewegliche Teile verbiegen leicht. (alle oben)
Lose bewegliche Teile verbiegen leicht. (alle oben)
1. Fetten oder ölen Sie alle beweglichen Teile und Verschlussstellen.
2. Verwenden Sie ausschließlich säure- und harzfreies Fett oder Öl.
3. Prüfen Sie alle sicherheits-relevanten Beschlagteile auf festen Sitz und auf Verschleiß. Lassen Sie gegebenenfalls die Befestigungsschrauben nachziehen bzw. die defekten Teile austauschen.
4. Falls diese Beschlagteile bei Ihrem Fensterelement nicht mit Abdeckkappen versehen sind, prüfen Sie insbesondere, ob der Bolzen am oberen Lager von unten bis zum Anschlag eingeschoben ist.
5. Reinigen Sie Ihr Fensterelement nur mit milden, pHneutralen Reinigungsmitteln in verdünnter Form. Verwenden Sie niemals aggressive, säurehaltige Reinigungsmittel oder Scheuermittel, da diese den Korrosionsschutz der Beschlagteile angreifen können.
6. Behandeln Sie die Beschlagoberfläche nach der Reinigung mit einem silikon- und säurefreien Öl, z. B. Nähmaschinenöl.
Auch folgende Arbeiten sollten nur von einem Fachbetrieb ausgeführt werden: der Austausch von Beschlagteilen das Ein- und Aushängen von Fensterflügeln alle Einstellarbeiten an den Beschlägen - insbesondere an Eckbändern, Ecklagern und Scheren. Verwenden Sie niemals essig- oder säurevernetzenden Dichtstoffe oder solche mit den zuvor genannten Inhaltsstoffen am Fenster oder dessen unmittelbarer Umgebung. Der direkte Kontakt mit dem Dichtstoff sowie dessen Ausdünstungen können die Oberfläche der Beschläge angreifen. Bei einer Oberflächenbehandlung - zum
Beispiel beim Lackieren oder Lasieren - der Fenster und Fenstertüren sind alle Beschlagteile von dieser Behandlung auszuschließen und auch gegen Verunreinigung hierdurch zu schützen.
Die Einstellarbeiten an den Beschlägen sowie das Ein-und Aushängen sollten nur vom Fachbetrieb durchgeführt werden.
Scherenlager
Ein Fensterflügel kann durchaus einmal absacken. Dies bedeutet, dass der Flügel beim Öffnen in die Drehstellung klemmt, also der Flügel griffseitig aufsitzt. Durch Anziehen der Schraube in der Schere kann versucht werden, diesen zu heben. Sollte dieses nicht gelingen, so verständigen Sie bitte grundsätzlich Ihren Fachbetrieb.
Ecklagerverstellung, Anpressdruck
Zur Verstellung der Flügelneigung sowie der Flügelhöhe und des Anpressdruckes kann das Ecklager verstellt werden.

Pflege- und Wartungsarbeiten am Beschlag
Um die Funktion von Dreh-Kipp-Beschlägen (DK) für Fenster und Fenstertürflügel zu erhalten, sind mindestens jährlich folgende Wartungsarbeiten durchzuführen:
Beschlagteile, die sicherheitsrelevanten Charakter haben, sind in regelmäßigen Abständen auf Verschleiß zu kontrollieren. Alle beweglichen Teile und Verschleißstellen der DK-Beschläge sind zu fetten. Es sind nur solche Reinigungs- und Pflegemittel zu verwenden, die den Korrosionsschutz der Beschläge nicht beeinträchtigen. Nach Gewalteinwirkung sind alle Beschlagteile auf Beschädigung zu prüfen.
Beschläge ölen
Um ein leichtgängiges und dichtes Fenster zu behalten, ist es wichtig, den Beschlag jährlich an allen beweglichen Stellen zu ölen, um erhöhten Verschleiß zu vermeiden.



Mechanische Beschädigungen durch mangelnde Wartung ist das Schlimmste, was Ihren Fenstern passieren kann. Darum ist es wichtig, dass alle beweglichen Beschlagteile, aber auch die Gleitstellen, regelmässig mit speziellen Mitteln gefettet werden. Achtung: Die Beschläge dürfen nur mit solchen Pflege- und Reinigungsmitteln in Kontakt kommen, die den Korrosionsschutz nicht beeinträchtigen.

Ob der Anpressdruck Ihrer Fenster noch ausreichend ist, können Sie schnell selbst überprüfen. Einfach ein Blatt Papier einklemmen, Lässt es sich leicht herausziehen,stimmt der Druck nicht und es führt zu Zugerscheinungen. In diesem Fall lassen Sie den Anpressdruck durch den Fachmann einstellen. Und schon stellt sich die Wohlfühlatmosphäre wieder ein.



Auch das Ölen von Getriebe und Schere ist wichtig. Wussten Sie, dass in alle Fenster eingeprägt ist, dass diese Teile einmal im Jahr geölt werden sollen?

Eckband und Ecklager für die horizontale und vertikale Verstellung des Fensterflügels sorgen dafür, dass der Flügel nicht hängt. Auch der feste Sitz des Fenstergriffs wird im Rahmen der Wartung überprüft.
zurück zu

Wenn Sie glauben, dass Ihr Fenster ein Leben lang hält, nach dem es eingebaut wurde, liegen Sie eigentlich gar nicht so falsch. Notwendig sind nur die richtige und regelmäßige Pflege und Wartung.