Pflege

Wichtig ist auch die jährliche Überprüfung der Oberflächen von Rahmen und Flügeln, egal welcher Art. Die Silikondichtungen zwischen Scheibe und Rahmen lassen sich schnell erneuern.

Anstrich
Moderne Fenster werden in speziellen Anlagen mit einer Oberfläche beschichtet, die bestmöglichen Schutz für das Naturprodukt Holz liefert. Sie sollten die Oberfläche mindestens jährlich prüfen und diese gegebenenfalls nachstreichen lassen.
Versiegelung
Die Versiegelung der Scheibe zum Flügel stellt eine Dichtung dar, die verhindert, dass Wasser in den Flügelfalz eindringt. Eingedrungenes Wasser führt zu Beschädigung der Fenster. Ebenso wie der Anstrich, ist jährlich die Versiegelung zu prüfen und gegebenenfalls zu reparieren.
Reinigen der Fenster
Verwenden Sie zum Reinigen der Fenster keine Säuren, schleifende oder spitze Gegenstände.
Kunststoff-Fenster:
Achtung: Es dürfen niemals lösungsmittelhaltige Reinigungs- und Poliermittel verwendet werden, auch keine Nagellackentferner oder sogenannte Plastikreiniger.
Auch die umlaufenden Dichtungen sollten regelmäßig von Staub und anderen Ablagerungen befreit werden. Normal verschmutzte Fensterrahmen können leicht mit handwarmem Wasser, unter Zusatz eines Geschirrspülmittels, gereinigt werden. Auf gar keinen Fall sollten Sie Ihre Fenster mit einem groben Scheuermittel bearbeiten. Auch von der Verwendung von Kalk entfernenden Reinigungsmitteln ist unbedingt abzuraten, da diese durch die in Ihnen enthaltenen Chemikalien die Schutzbeschichtung der Beschläge, das Glas oder den Schutzanstrich angreifen.
Holz-Fenster
Ihr Fenster ist normalerweise für den rauhen Einsatz im alltäglichen Leben bestmöglich ausgerüstet. Trotzdem ist es zwingend erforderlich den Anstrich in regelmäßigen Abständen (am besten jährlich) zu überprüfen. Sollten Sie dabei Fehlstellen entdecken, so sind diese unverzüglich auszubessern bzw. ist das ganze Fenster zu streichen. Zum Nachstreichen der Fenster verwenden
Sie bitte ausschließlich Originallasuren Ihres Herstellers.
Versiegelungen
Die Versiegelung zwischen Holzkonstruktion und Glas wird bei guten Fenstern mit hochwertigem Silicondichtstoff ausgeführt. Diese Versiegelung ist mindestens jährlich auf Beschädigungen
zu prüfen. Beachten Sie, dass zu kräftige Reinigungsmittel oder zu großer Druck beim Säubern die elastische Fuge angreifen können. Spätestens ab dem 2. Jahr sind ebenfalls jährlich die Versiegelungsanschlüsse des Rahmens ans Mauerwerk sowie der Scheiben auf dichten Anschluß zu überprüfen und falls erforderlich auszubessern.
Dichtungen
Ist einmal eine Dichtung aus ihrer Haltenut gezogen worden, so können Sie sie mit dem Daumen, beginnend am festsitzenden Teil, wieder in die Nut eindrücken. Vermeiden Sie spitze Gegenstände, Sie könnten damit die Dichtung beschädigen. Tipps und Pflegehinweise sowie alles, was sie sonst noch beachten sollten, erfahren Sie von Ihrem Fensterfachbetrieb. Er berät Sie bestimmt gerne
und kann Ihnen eine genaue Anleitung geben, damit Ihre Fenster lange "leben" sowie sicher und funktionstüchtig bleiben. Und dann haben sich die zwei Stunden Zeitaufwand für Ihr Haus wirklich gelohnt.
Noch ein Tipp zum Schluss:
Bewahren Sie aus Gewährleistungsgründen stets die Belege für die Wartung der Fenster auf.
zurück zu

Wenn Sie glauben, dass Ihr Fenster ein Leben lang hält, nach dem es eingebaut wurde, liegen Sie eigentlich gar nicht so falsch. Notwendig sind nur die richtige und regelmäßige Pflege und Wartung.