Intelligente Technik im Haus
Was kommt an, was ist Spielerei?

Immer mehr technische Produkte im Haus versprechen eine Steigerung des Komforts, größere Sicherheit und Energieeinsparung. Doch welche Anwendungen sind für Verbraucher überhaupt interessant?
Nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch sinnvoll, meint Udo Wirges vom Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK). Eine
Untersuchung des Berliner Instituts für Sozialforschung gibt Aufschluss über die Interessen der Verbraucher an Anwendungen im intelligenten Haus, dem sogenannten Smarthouse. Danach steht das Energiesparen an erster Stelle. 94 Prozent aller Befragten wünschen sich, dass die Wärme bei Abwesenheit automatisch reduziert wird. 87 Prozent möchten ihren Energieverbrauch senken, indem sich die Heizung beim Lüften an den veränderten Wärmebedarf anpasst.
An zweiter Stelle des Verbraucherinteresses steht die Sicherheit. 88 Prozent finden einen Sicherheits-Check für die Wohnung attraktiv, 86 Prozent möchten, dass Anwesenheit simuliert wird, beispielsweise durch wechselnde Beleuchtung im Haus. Gerne würden Hauseigentümer auch Gerätestörungen unterwegs erkennen können. Ein unentdeckter Heizungsausfall während des Winterurlaubs gehört dann der Vergangenheit an, erläutert der Fachmann vom ZVSHK.
Weniger gefragt ist die Wanne, die sich von alleine füllt oder die Abfrage des Kühlschrankinhalts von unterwegs. Auch eine selbststartende Waschmaschine ist nur für weniger als die Hälfte der Befragten insteressant.
Wer sich für intelligente Haustechnik interessiert, findet weitere Information im Internet unter www.shk-smarthouse.de oder bei der
Haustechnik-Hotline des ZVSHK unter der Telefon-Nr. 0 18 05 /00 43 99 (12 Cent pro Gespräch).
Zurück zu
